GnssNavigationMessage-Struct-Referenz

GnssNavigationMessage-Struct-Referenz

#include < gps.h >

Datenfelder

size_t  size
 
int16_t  svid
 
GnssNavigationMessageType   type
 
NavigationMessageStatus   status
 
int16_t  message_id
 
int16_t  submessage_id
 
size_t  data_length
 
uint8_t *  Daten
 

Detaillierte Beschreibung

Stellt eine GPS-Navigationsnachricht (oder ein Fragment davon) dar.

Definition in Zeile 2027 der Datei gps.h .

Felddokumentation

uint8_t* data

Die Daten der gemeldeten GPS-Nachricht. Die Bytes (oder Wörter), die im Big-Endian-Format (MSB zuerst) angegeben sind.

  • Bei GPS L1 C/A, Beidou D1 und Beidou D2 enthält jeder Subframe 10 30‑Bit-Wörter. Jedes Wort (30 Bit) sollte in die letzten 30 Bit eines 4‑Byte-Worts passen (B31 und B32 überspringen), wobei das MSB zuerst kommt.Das ergibt insgesamt 40 Byte, die einen Zeitraum von jeweils 6, 6 und 0,6 Sekunden abdecken.
  • Bei Glonass L1 C/A enthält jeder String 85 Datenbits, einschließlich der Prüfsumme. Diese Bits sollten in 11 Byte passen, wobei das MSB zuerst kommt (B86–B88 überspringen). Sie sollten einen Zeitraum von 2 Sekunden abdecken.
  • Bei Galileo F/NAV besteht jedes Wort aus 238 Bit (ohne Synchronisations- und Endzeichen). Jedes Wort sollte 30 Byte umfassen, wobei das MSB zuerst kommt (B239, B240 überspringen). Es deckt einen Zeitraum von 10 Sekunden ab.
  • Bei Galileo I/NAV enthält jede Seite zwei Seitenteile, gerade und ungerade, mit insgesamt 2 × 114 = 228 Bit (ohne SYNC und TAIL), die in 29 Byte passen sollten, wobei das höchste Bit zuerst kommt (B229–B232 überspringen).

Definition in Zeile 2119 der Datei gps.h .

size_t data_length

Die Länge der Daten (in Byte), die in der aktuellen Nachricht enthalten sind. Wenn sich dieser Wert von null unterscheidet, muss „data“ auf ein Array derselben Größe verweisen. Beispiel: Für L1 C/A beträgt die Größe des Unterframes 40 Byte (10 Wörter, 30 Bit/Wort).

Dies ist ein Pflichtfeld.

Definition in Zeile 2096 der Datei gps.h

int16_t message_id

Nachrichten-ID. Er enthält einen Index, damit die vollständige Navigationsnachricht zusammengesetzt werden kann.

  • Bei GPS L1 C/A-Subframe 4 und 5 entspricht dieser Wert der „Frame-ID“ der Navigationsnachricht im Bereich von 1 bis 25. Subframe 1, 2 und 3 enthalten keine „Frame-ID“ und dieser Wert kann auf -1 gesetzt werden.
  • Bei Glonass L1 C/A bezieht sich dies auf die Frame-ID im Bereich von 1 bis 5.
  • Bei BeiDou D1 bezieht sich dies auf die Frame-Nummer im Bereich von 1 bis 24.
  • Bei Beidou D2 bezieht sich dies auf die Frame-Nummer im Bereich von 1–120.
  • Für das Galileo-F/NAV-Nominalframe-Format bezieht sich dies auf die Subframe-Nummer im Bereich von 1–12.
  • Bei der Galileo-I/NAV-Nominalframstruktur bezieht sich dies auf die Subframe-Nummer im Bereich von 1 bis 24.

Definition in Zeile 2070 der Datei gps.h .

size_t-Größe

auf „sizeof(GnssNavigationMessage)“ festgelegt

Definition in Zeile 2029 der Datei gps.h

Der Status der empfangenen Navigationsnachricht. Es müssen keine Navigationsnachrichten gesendet werden, die Wörter mit Paritätsfehlern enthalten und nicht korrigiert werden können.

Definition in Zeile 2048 der Datei gps.h .

int16_t submessage_id

Untergeordnete Nachrichten-ID. Wenn vom Nachrichtentyp „type“ gefordert, enthält dieser Wert einen Unterindex innerhalb der aktuellen Nachricht (oder des Frames), die bzw. der übertragen wird.

  • Bei GPS L1 C/A, BeiDou D1 und BeiDou D2 entspricht die Unternachricht-ID der Subframe-Nummer der Navigationsnachricht im Bereich von 1 bis 5.
  • Bei Glonass L1 C/A bezieht sich dies auf die Stringnummer im Bereich von 1 bis 15.
  • Bei Galileo F/NAV bezieht sich dies auf den Seitentyp im Bereich 1–6.
  • Bei Galileo I/NAV bezieht sich dies auf den Worttyp im Bereich 1–10+.

Definition in Zeile 2087 der Datei gps.h .

int16_t svid

Die Satelliten-Fahrzeug-ID, wie in GnssSvInfo::svid definiert. Dies ist ein Pflichtwert.

Definition in Zeile 2035 der Datei gps.h .

Die Art der Nachricht, die in der Struktur enthalten ist. Dies ist ein Pflichtfeld.

Definition in Zeile 2041 der Datei gps.h .


Die Dokumentation für diese Struktur wurde aus der folgenden Datei generiert:
  • hardware/libhardware/include/hardware/ gps.h