GnssSvInfo-Struct-Referenz

GnssSvInfo-Struct-Referenz

#include < gps.h >

Datenfelder

size_t  size
 
int16_t  svid
 
GnssConstellationType   Konstellation
 
float  c_n0_dbhz
 
float  elevation
 
float  azimuth
 
GnssSvFlags   Flags
 

Detaillierte Beschreibung

Definition in Zeile 575 der Datei gps.h .

Felddokumentation

Schwebe-Azimut

Azimut der SV in Grad.

Definition in Zeile 613 der Datei gps.h .

float c_n0_dbhz

Träger-zu-Rauschdichte in dB-Hz, in der Regel im Bereich [0, 63]. Er enthält den gemessenen C/N0-Wert für das Signal am Antennenanschluss.

Dies ist ein Pflichtfeld.

Definition in Zeile 607 der Datei gps.h .

Definiert die Konstellation des angegebenen SV. Der Wert muss eine der GNSS_CONSTELLATION_*-Konstanten sein.

Definition in Zeile 599 der Datei gps.h .

Höhe als Float

Höhe des Satelliten in Grad.

Definition in Zeile 610 der Datei gps.h .

Enthält zusätzliche Daten zu dem angegebenen SV. Der Wert muss eine der GNSS_SV_FLAGS_*-Konstanten sein.

Definition in Zeile 619 der Datei gps.h .

size_t-Größe

auf „sizeof(GnssSvInfo)“ festgelegt

Definition in Zeile 577 der Datei gps.h .

int16_t svid

Pseudozufallszahl für den SV oder FCN-/OSN-Nummer für Glonass. Die Unterscheidung erfolgt anhand des Felds „Sternbild“. Die Werte sollten in den folgenden Bereichen liegen:

  • GPS: 1–32
  • SBAS: 120–151, 183–192
  • GLONASS: 1–24, die Orbital-Slot-Nummer (OSN), falls bekannt. Andernfalls: 93–106, die Frequenzkanalnummer (FCN, -7 bis +6) mit einem Offset von + 100, d.h. eine FCN von -7 wird als 93, eine FCN von 0 als 100 und eine FCN von +6 als 106 angegeben.
  • QZSS: 193–200
  • Galileo: 1–36
  • Beidou: 1–37

Definition in Zeile 593 der Datei gps.h .


Die Dokumentation für diese Struktur wurde aus der folgenden Datei generiert:
  • hardware/libhardware/include/hardware/ gps.h