Referenzboards verwenden

AOSP-Builds (Android Open Source Project) sind hauptsächlich für Emulatoren nützlich. Sie können aber auch Builds für Nexus- und Pixel-Geräte von Google erstellen, indem Sie AOSP-Builds und die entsprechenden gerätespezifischen Binärdateien verwenden. Eine Liste der verfügbaren Builds und Zielgeräte finden Sie unter Quellcode-Tags und Builds.

Es gibt auch viele SoC-Referenzboards, auf denen AOSP-basierte Builds ausgeführt werden können. Sie können Anbietern von nicht mobilen Komponenten helfen, Treiber für Android-Releases zu entwickeln und zu portieren. Die Verwendung eines Referenzboards kann den Aufwand für Upgrades verringern, die Markteinführungszeit für neue Android-Geräte verkürzen, die Gerätekosten senken, da ODMs/OEMs aus einer größeren Auswahl an kompatiblen Komponenten wählen können, und die Innovationsgeschwindigkeit bei Komponentenanbietern erhöhen.

Die hier aufgeführten Boards werden in AOSP nicht unterstützt und getestet. Das Board Support Package (BSP) für ein Referenzboard kann direkt vom Board-Hersteller bezogen werden.

DragonBoard 845c

Das DragonBoard 845c ist Teil der RB3-Plattform und ist auf 96boards.org verfügbar.

Das db845c-AOSP-Wiki enthält unterstützende Dokumentation für AOSP-Builds auf diesem Board.

Qualcomm Robotics Board RB5

Das Robotics Board RB5 ist unter 96boards.org erhältlich.

Das RB5 AOSP-Wiki enthält unterstützende Dokumentation für AOSP-Builds auf diesem Board.

Khadas VIM3

Der VIM3 SBC ist bei Khadas erhältlich.

Die yukawa-android-Dokumentation bietet Unterstützung für AOSP auf den Khadas VIM3- und VIM3L-Entwicklerboards.