Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release anstelle von aosp-main zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Für die AOSP-Entwicklung (9.0 oder höher) einrichten
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Bevor Sie den neuesten Release-Branch von Android (android16-release) der Android-Quelle herunterladen und erstellen, prüfen Sie, ob Ihre Hardware die erforderlichen Anforderungen erfüllt und die erforderliche Software richtig installiert ist. Außerdem sollten Sie mit den folgenden Begriffen vertraut sein:
Git
Git ist ein kostenloses und Open-Source-verfügbares verteiltes Versionskontrollsystem.
Android verwendet Git für lokale Vorgänge wie Verzweigung, Commits, Differenzen und Änderungen. Informationen zum Erlernen von Git finden Sie in der Git-Dokumentation.
Repository
Repo ist ein Python-Wrapper für Git, der die Ausführung komplexer Vorgänge in mehreren Git-Repositories vereinfacht. Repo ersetzt Git nicht für alle Versionskontrollvorgänge, sondern vereinfacht nur komplexe Git-Vorgänge. Repo verwendet Manifestdateien, um Git-Projekte im Android-Superprojekt zusammenzuführen.
Manifestdatei
Eine Manifestdatei ist eine XML-Datei, in der angegeben ist, wo die verschiedenen Git-Projekte in der Android-Quelle in einem AOSP-Quellbaum abgelegt werden.
Hardwareanforderungen erfüllen
Ihre Entwicklungs-Workstation sollte die folgenden Hardwareanforderungen erfüllen oder übertreffen:
Ein 64-Bit-x86-System.
Mindestens 400 GB freier Speicherplatz zum Auschecken und Erstellen des Codes (250 GB zum Auschecken + 150 GB zum Erstellen).
Mindestens 64 GB RAM Google verwendet Maschinen mit 72 Kernen und 64 GB RAM, um Android zu entwickeln. Bei dieser Hardwarekonfiguration dauert ein vollständiger Android-Build etwa 40 Minuten und ein inkrementeller Android-Build nur wenige Minuten. Im Vergleich dazu dauert ein vollständiger Build mit einem 6‑Kern-Rechner mit 64 GB RAM etwa 6 Stunden.
Anforderungen an das Betriebssystem erfüllen
Auf Ihrer Entwicklungs-Workstation muss eine beliebige 64-Bit-Linux-Distribution mit GNU C Library (glibc) 2.17 oder höher ausgeführt werden.
Erforderliche Pakete installieren
Wenn Sie Android 11 oder höher erstellen möchten, müssen Sie Ubuntu 18.04 oder höher verwenden. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die erforderlichen Pakete für Ubuntu 18.04 oder höher zu installieren:
Mit diesem Befehl wird unter anderem Git installiert, mit dem die AOSP-Quelle heruntergeladen wird.
Erforderliche Software installieren
Bevor Sie mit AOSP arbeiten können, müssen Sie OpenJDK, Make, Python 3 und Repo installiert haben. Der aktuelle Release-Branch von Android enthält vorkonfigurierte Versionen von OpenJDK, Make und Python 3. Daher sind keine zusätzlichen Installationsschritte erforderlich. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Repo installieren.
Repo installieren
So installierst du Repo:
Laden Sie die aktuellen Paketinformationen herunter:
sudoapt-getupdate
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Repo-Launcher zu installieren:
sudoapt-getinstallrepo
Der Repo-Launcher bietet ein Python-Script, das eine Überprüfung initialisiert und das vollständige Repo-Tool herunterlädt.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Optional: Installieren Sie Repo manuell mit den folgenden Befehlen:
Mit den ersten drei Befehlen wird eine temporäre Datei eingerichtet, Repo in die Datei heruntergeladen und geprüft, ob der angegebene Schlüssel mit dem erforderlichen Schlüssel übereinstimmt. Wenn diese Befehle erfolgreich ausgeführt wurden, wird mit dem letzten Befehl der Repo-Launcher installiert.
Prüfen Sie die Version des Repo-Launchers:
repoversion
Die Ausgabe sollte eine Version von 2.4 oder höher anzeigen, z. B.:
repo launcher version 2.45
Alternativausgabeverzeichnis festlegen
Standardmäßig wird die Ausgabe jedes Builds im Unterverzeichnis out/ des entsprechenden Quellbaums gespeichert. Sie können dieses Verzeichnis überschreiben, indem Sie die Umgebungsvariable OUT_DIR exportieren. Wenn Sie die Ausgabe beispielsweise auf einem anderen Laufwerk speichern möchten, können Sie OUT_DIR auf dieses Laufwerk verweisen:
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Set up for AOSP development (9.0 or later)\n\nBefore you download and build the Android latest release branch\n(android16-release) of the Android source, ensure\nthat your hardware meets the necessary requirements and that required software\nis properly installed. You should also be familiar with the following terms:\n\n*Git*\n: Git is a free and open source distributed version control system.\n Android uses Git for local operations such as branching, commits, diffs,\n and edits. For help learning Git, refer to the [Git documentation](https://git-scm.com/doc).\n\n*Repo*\n: Repo is a Python wrapper around Git that simplifies performing\n complex operations across multiple Git repositories. Repo doesn't replace Git\n for all version control operations, it only makes complex Git operations easier\n to accomplish. Repo uses manifest files to aggregate Git projects into the\n Android superproject.\n\n*Manifest file*\n: A manifest file is an XML file specifying where the various Git projects in\n the Android source are placed within an AOSP source tree.\n| **Note:** All commands in this documentation are preceded by a dollar sign ($) to differentiate them from output or entries within files. To copy a command to the clipboard, click the **Copy code sample** icon in the top right of each command box.\n| **Note:** If you want to build Android 2.3 - 8.0, refer to [Set up for AOSP development (2.3 - 8.0)](/docs/setup/start/older-versions).\n\nMeet hardware requirements\n--------------------------\n\nYour development workstation should meet or exceed these hardware\nrequirements:\n\n- A 64-bit x86 system.\n\n | **Note:** You can compile AOSP versions previous to 2.3.x on 32-bit systems.\n- At least 400 GB of free disk space to check out and build the code\n (250 GB to check out + 150 GB to build).\n\n | **Note:** If you're checking out a mirror, you need more space because the full Android Open Source Project (AOSP) mirrors contain all Git repositories that have ever been used.\n- A minimum of 64 GB of RAM. Google uses 72-core machines with 64 GB\n of RAM to build Android. With this hardware configuration, it takes\n approximately 40 minutes for a full build of Android and only a few minutes for incremental build of Android. By contrast, it takes approximately 6 hours for a\n full build with a 6-core machine with 64 GB of RAM.\n\nMeet operating system requirements\n----------------------------------\n\nYour development workstation must run any 64-bit Linux distribution with GNU C\nLibrary (glibc) 2.17 or later.\n| **Warning:** Android OS development on macOS isn't supported as of June 22, 2021 (Android 11). For information on configuring your development workstation for macOS, refer to [Set Up for AOSP development (2.3 - 8.0)](/docs/setup/start/older-versions).\n\nInstall required packages\n-------------------------\n\nTo build Android 11 or higher, you must use Ubuntu 18.04 or later. To install\nrequired packages for Ubuntu 18.04 or later, run the following command: \n\n sudo apt-get install git-core gnupg flex bison build-essential zip curl zlib1g-dev libc6-dev-i386 x11proto-core-dev libx11-dev lib32z1-dev libgl1-mesa-dev libxml2-utils xsltproc unzip fontconfig\n\nAmong the packages installed, this command installs Git, which is used to\ndownload the AOSP source.\n| **Note:** This command works for Ubuntu 18.04 or later. For package installation for earlier versions of Ubuntu, see [Setup for Android development (AOSP 2.3 - 8)](/docs/setup/start/older-versions).\n\nInstall required software\n-------------------------\n\nBefore you can work with AOSP, you must have installations of OpenJDK, Make,\nPython 3, and Repo. The latest release branch of Android comes with prebuilt\nversions of OpenJDK, Make, and Python 3, so additional installation steps aren't\nrequired. The following section explains how to install Repo.\n\n### Install Repo\n\nFollow these steps to install Repo:\n\n1. Download the current package information:\n\n sudo apt-get update\n\n2. Run the following command to install the Repo launcher:\n\n sudo apt-get install repo\n\n The Repo launcher provides a Python script that initializes a checkout\n and downloads the full Repo tool.\n\n If successful, skip to step 4.\n3. (optional) Manually install Repo using the following series of commands:\n\n export REPO=$(mktemp /tmp/repo.XXXXXXXXX)\n curl -o ${REPO} https://storage.googleapis.com/git-repo-downloads/repo\n gpg --recv-keys 8BB9AD793E8E6153AF0F9A4416530D5E920F5C65\n curl -s https://storage.googleapis.com/git-repo-downloads/repo.asc | gpg --verify - ${REPO} && install -m 755 ${REPO} ~/bin/repo\n\n The first three commands set up a temp file, download Repo to the file, and\n verify that the key provided matches the required key. If these commands are\n successful, the final command installs the Repo launcher.\n4. Verify the Repo launcher version:\n\n repo version\n\n The output should indicate a version of 2.4 or higher, for example:\n\n `repo launcher version 2.45`\n\nSet an alternative output directory\n-----------------------------------\n\nBy default, the output of each build is stored in the `out/` subdirectory of\nthe matching source tree. You can override this directory by exporting the\n`OUT_DIR` environment variable. For example, if you want to store your output\non a different drive, you can point `OUT_DIR` to that drive: \n\n export OUT_DIR=\u003cvar translate=\"no\"\u003emy_other_drive\u003c/var\u003e\n\nWhat's next?\n------------\n\n- To download the source code, continue to [Download the Android source](/docs/setup/download).\n- For help learning Git, see the [Git documentation](https://git-scm.com/doc).\n- For additional Repo documentation, see the [Repo README](https://gerrit.googlesource.com/git-repo/+/refs/heads/main/README.md).\n- For a list of all Repo commands, refer to the [Repo command reference](/docs/setup/reference/repo)."]]