Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Release-Lebenszyklus
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
AOSP-Code durchläuft verschiedene Branches, bevor er in einer offiziellen Version kombiniert wird. Abbildung 1 zeigt die verschiedenen Schritte dieses Release-Lebenszyklus:
Abbildung 1: AOSP-Release-Lebenszyklus
Die Schritte im Lebenszyklus sind:
Externe Mitwirkende können den neuesten Release-Branch für ihr Gerät herunterladen und ändern sowie Codeänderungen für die nächste Version von AOSP in diesem Branch vorschlagen.
Informationen zum Lebenszyklus von Upstream-Projekten finden Sie unter Lebenszyklus von Upstream-Projekten.
Google prüft die vorgeschlagenen Änderungen im neuesten Release-Branch und nimmt sie bei Annahme in den internen Entwicklungs-Branch von Google auf. Dieser Branch ist nur innerhalb von Google zugänglich und dort fügt Google neue Funktionen für die nächste Version hinzu.
In regelmäßigen Abständen wird aus dem internen Entwicklungs-Branch ein interner Release-Branch erstellt. Google kann Änderungen in diesen Release-Branch einfügen, um Fehler zu beheben und die Leistung zu verbessern .
Irgendwann sendet Google Code aus dem internen Release-Branch an den neuesten Release-Branch (im android-latest-release
-Manifest angegeben), um eine schreibgeschützte Kopie eines Release-Branches auf dem öffentlichen AOSP-Host zu erstellen.
Vorgelagerter Projektlebenszyklus
Der Code des Upstream-Projekts fließt in den internen Entwicklungszweig und durchläuft die Schritte 3 und 4 im vorherigen Diagramm. Der Upstream-Code wird im nächsten Release-Branch veröffentlicht. Ein Upstream-Projekt ist ein Open-Source-Projekt, aus dem das AOSP Code abruft. Neben Projekten wie dem Linux-Kernel und WebKit migriert Google einige semi-autonome Android-Projekte wie ART, die Android SDK-Tools und Bionic zu AOSP. Sie können direkt zu einigen Upstream-Projekten beitragen. Weitere Informationen finden Sie unter Zu einem Upstream-Projekt beitragen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Release lifecycle\n\nAOSP code moves through different branches before it is combined into an\nofficial release. Figure 1 shows the various steps of this release lifecycle:\n\n**Figure 1.** AOSP release lifecycle.\n\nFollowing are the steps in the lifecycle:\n\n1. External contributors can download and modify the latest release\n branch for their device, as well as propose code changes for the next version\n of AOSP on this branch.\n\n | **Note:** The [Download the Android source](/docs/setup/download) document explains how to download and sync to the latest release branch. To view all of the code in the latest release branch within Android code search, navigate to [`https://cs.android.com/android/platform/superproject`](https://cs.android.com/android/platform/superproject).\n\n For information on the lifecycle of upstream projects, see\n [Upstream projects lifecycle](#up-life).\n2. Google reviews and, if accepted, cherrypicks proposed changes on\n the latest release branch into Google's *internal development branch*. This\n branch is accessible only within Google and is where Google adds new features\n for the next release.\n\n3. Periodically, an internal release branch is created from the\n internal development branch. Google might cherry pick changes into this release\n branch to address bug fixes and performance improvements .\n\n4. At some point, Google pushes code from the internal release branch to the\n latest release branch (specified in the `android-latest-release` manifest)\n to create a read-only copy of a release branch on the public AOSP host.\n\n### Upstream projects lifecycle\n\n*Upstream project* code flows into the internal development branch and\nfollow steps 3 and 4 in the preceding diagram. The upstream code is published in\nthe next release branch. An upstream project is an open source project from\nwhich the AOSP pulls code. In addition to projects such as the Linux kernel and\nWebKit, Google migrates some semi-autonomous Android projects such as ART, the\nAndroid SDK tools, and Bionic to AOSP. You can contribute directly to some\nupstream projects. For details, see\n[Contribute to an upstream project](/docs/setup/contribute/contribute-upstream)."]]