Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Referenzboards verwenden
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
AOSP-Builds (Android Open Source Project) sind hauptsächlich für Emulatoren nützlich. Sie können aber auch mit AOSP-Builds und den entsprechenden gerätespezifischen Binärdateien Builds für Nexus- und Pixel-Geräte von Google erstellen. Eine Liste der verfügbaren Builds und Zielgeräte finden Sie unter Quellcode-Tags und Builds.
Es gibt auch viele SoC-Referenzboards, auf denen AOSP-basierte Builds ausgeführt werden können.
Diese können Anbietern von nicht mobilen Komponenten helfen, Treiber für Android-Releases zu entwickeln und zu portieren. Die Verwendung eines Referenzboards kann die Umstellung erleichtern, die Markteinführung neuer Android-Geräte beschleunigen, die Gerätekosten senken, da ODMs/OEMs aus einer größeren Auswahl an kompatiblen Komponenten auswählen können, und die Innovationsgeschwindigkeit bei Komponentenlieferanten erhöhen.
Die hier aufgeführten Boards werden nicht unterstützt und in AOSP nicht getestet.
Das Board Support Package (BSP) für ein Referenz-Board kann direkt beim Hersteller des Boards angefordert werden.
DragonBoard 845c
Das DragonBoard 845c ist Teil der RB3-Plattform und ist bei 96boards.org erhältlich.
Das db845c AOSP-Wiki enthält unterstützende Dokumentation für AOSP-Builds auf diesem Board.
Qualcomm Robotics Board RB5
Das Robotics Board RB5 ist bei 96boards.org erhältlich.
Das RB5 AOSP wiki bietet ergänzende Dokumentation für AOSP-Builds auf diesem Board.
Khadas VIM3
Der VIM3 SBC ist bei Khadas erhältlich.
Die yukawa-android-Dokumentation bietet Unterstützung für AOSP auf den Khadas-Entwicklerboards VIM3 und VIM3L.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Use reference boards\n\nAndroid Open Source Project (AOSP) builds are mostly useful for emulators,\nbut you can also create builds for Google's Nexus and Pixel devices using AOSP\nbuilds and the relevant device-specific binaries. For the list of available\nbuilds and targeted devices, see [Source code tags and\nbuilds](/docs/setup/about/build-numbers#source-code-tags-and-builds).\n\nThere are also many SoC reference boards that can run AOSP-based builds.\nThese can help nonmobile component vendors\ndevelop and port drivers to Android releases. Using a reference board can ease\nupgrade efforts, reduce time to market for new Android devices, lower device\ncosts by enabling ODM/OEMs to choose from a wider range of compatible\ncomponents, and increase the speed of innovation among component suppliers.\n\nThe boards listed here are not supported and tested in AOSP.\nThe Board Support Package (BSP) for a reference board may be obtained from the\nboard manufacturer directly.\n\nDragonBoard 845c\n----------------\n\nThe DragonBoard 845c is part of the RB3 platform and is available from\n[96boards.org](https://www.96boards.org/product/rb3-platform/).\n\nThe [db845c AOSP wiki](https://wiki.linaro.org/AOSP/db845c) provides\nsupporting documentation for AOSP builds on this board.\n\nQualcomm Robotics Board RB5\n---------------------------\n\nThe Robotics Board RB5 is available from\n[96boards.org](https://www.96boards.org/product/qualcomm-robotics-rb5/).\n\nThe [RB5 AOSP wiki](https://wiki.linaro.org/AOSP/rb5)\nprovides supporting documentation for AOSP builds on this board.\n\nKhadas VIM3\n-----------\n\nThe VIM3 SBC is available from [Khadas](https://www.khadas.com/vim3).\n\nThe [yukawa-android documentation](https://baylibre.pages.baylibre.com/amlogic/atv/doc/main/index.html)\nprovides support for AOSP on the Khadas VIM3 and VIM3L devboards."]]