Bereich „Audio Loopback-Kalibrierung“

Für einige CTS Verifier-Tests ist ein Audio-Loopback-System erforderlich, damit generierte Signale gemessen werden können. Das Audiosignal wird also von der Ausgabe zurück zur Eingabe geleitet. Damit dies funktioniert, muss das generierte Signal laut genug sein, um zuverlässig erfasst zu werden. Um diese Kalibrierung zu vereinfachen, können Sie über jeden loopback-CTS-Test auf das Audio-Loopback-Kalibrierungsfeld zugreifen, um vor Beginn des Tests eine geeignete Signalamplitude festzulegen.

Bereich „Audio-Loopback-Kalibrierung“ verwenden

Das Steuerfeld für die Audio-Loopback-Kalibrierung wird in jedem der CTS Verifier-Tests, bei denen Audio-Loopback verwendet wird, über Audio kalibrieren aufgerufen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Test der Audio-Loopback-Latenz

Abbildung 1: Test der Audio-Loopback-Latenz

Die folgende Abbildung zeigt das Kalibrierungsfeld.

Calib loopback audio panel

Abbildung 2: Loopback-Audiofeld kalibrieren

Loopback-Peripheriegerät zum Kalibrieren auswählen

Am einfachsten können Sie das zu kalibrierende Peripheriegerät auswählen, indem Sie es anschließen. Wenn sich das Loopback zwischen dem internen Lautsprecher und dem Mikrofon befindet, können Sie auch kein Gerät anschließen und die Auswahl für Eingang und Ausgang auf Standard belassen.

Linken Kanal kalibrieren

Drücken Sie die Taste Links, um ein Signal auf dem linken Kanal des Peripheriegeräts abzuspielen. Stellen Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten auf dem DUT ein. Wenn es sich bei dem Peripheriegerät um eine externe USB-Schnittstelle mit eigenen Steuerelementen für die Eingangsebene handelt, passen Sie diese entsprechend an, bis auf dem Display ein geeignetes Signal angezeigt wird.

Signal zu niedrig

Die folgende Abbildung zeigt ein Signal auf dem linken Kanal mit unzureichender Amplitude für den Test. Passen Sie das Signal auf ein höheres Niveau an.

Calib signal low

Abbildung 3: Signal zu niedrig.

Signal zu hoch

Die folgende Abbildung zeigt ein Signal auf dem linken Kanal mit zu großer Amplitude, das am Aufnahmegerät clipping verursacht und daher nicht für Tests geeignet ist. Passen Sie das Signal auf ein niedrigeres Niveau an.

Calib signal high

Abbildung 4: Signal zu hoch.

Signal genau richtig

Die folgende Abbildung zeigt ein Signal im linken Kanal, das für Tests optimal ist.

Calib signal just right

Abbildung 5: Signalstärke genau richtig.

Rechten Kanal kalibrieren

Drücken Sie die Taste Rechts, um ein Signal auf dem rechten Kanal des Peripheriegeräts wiederzugeben. Gehen Sie wie unter Linken Kanal kalibrieren beschrieben vor, um das optimale Testniveau festzulegen.

1-Kanal-Aufnahmegerät kalibrieren

Bei einem Aufnahmegerät mit nur einem Kanal (d. h. dem internen Mikrofon oder einem Loopback-Stecker, der mit der analogen Headset-Buchse verbunden ist) wird auf dem Display unabhängig vom Wiedergabekanal dasselbe Signal auf beiden Kanälen angezeigt. Dieses Verhalten ist normal und die Signalebene muss wie unter Linken Kanal kalibrieren beschrieben festgelegt werden.

Explizite Auswahl von Eingabe- und Ausgabeperipheriegeräten

Wie unter Loopback-Peripheriegerät zum Kalibrieren auswählen beschrieben, lässt sich ein bestimmtes Peripheriegerät am einfachsten kalibrieren, indem Sie es anschließen (oder für die Lautsprecher- oder Mikrofonroute keine Verbindung herstellen) und in den Menüs „Eingabe“ und „Ausgabe“ die Option Standard auswählen. Zur Fehlerbehebung können Sie jedoch in den Menüs beliebige verfügbare Geräte auswählen. Diese Listen enthalten alle derzeit verfügbaren Peripheriegeräte-Eingabe- und ‑Ausgabepfade.