Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release anstelle von aosp-main zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Beim Audio-Loopback-Latenztest wird die „Round-Trip-Latenz“ gemessen, also die Zeitspanne vom Beginn der Signalwiedergabe bis zum Empfang des aufgenommenen Audiosignals. Bei diesem Test können die Latenzmessungen bei der Wiedergabe und Aufzeichnung des Systems nicht getrennt werden. Er gibt jedoch einen guten Hinweis auf die Gesamtlatenzleistung des Systems über mehrere Gerätepaare hinweg.
Die Loopschleifenlatenz wird gemessen, indem ein Signal auf einem Ausgabegerät generiert und auf einem gekoppelten Eingabegerät erfasst wird. Das generierte Signal besteht aus einer Reihe von Rauschimpulsen, die vom Test erkannt werden können und dazu dienen, den Beginn des Signals genau zu bestimmen.
Latenzpfade
Beim Audio-Loopback-Latenztest wird die Latenz von drei Routen gemessen, wie in Abbildung 1 dargestellt:
Lautsprecher/Mikrofon:Das Signal des integrierten Lautsprechers wird vom integrierten Mikrofon erfasst. Der Test dieses Pfads ist auf Handheld-Geräten wie Smartphones und Tablets erforderlich, aber nicht auf Geräten ohne Display wie Smartwatches, Fernsehern, Autos und Kühlschränken.
Headset-Anschluss:Das Signal wird über einen Loopback-Stecker vom Ausgang zum Eingang des analogen 3,5‑mm-Headset-Anschlusses geleitet.
USB:Das Signal wird entweder über einen USB-zu-analogen Headset-Adapter mit einem Loopback-Stecker oder über eine USB-Audioschnittstelle mit Ausgangsbuchsen, die mit Eingangsbuchsen verbunden sind, geleitet. Es reicht aus, einen gültigen Wert für eine der USB-Routen zu erhalten. Dieser Pfad ist für einige Android-Geräte wie Fernseher und Autos möglicherweise nicht verfügbar.
Testbereich
Der Bereich Audio-Loopback-Latenztest besteht aus den folgenden Abschnitten, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Bereich für den Test der Audio-Loopback-Latenz
Support-Dienstprogramme
Der Nutzer muss die folgenden Dienstprogramme ausführen, bevor er mit dem Test beginnt:
Audio kalibrieren:Damit die aufgezeichneten Audioinhalte effektiv analysiert werden können, ist es wichtig, ein Ausgabesignal mit einer angemessenen Lautstärke zu generieren.
Mit Audio kalibrieren wird das Steuerfeld für die Audio-Loopback-Kalibrierung aufgerufen, mit dem ein angemessenes Signalpegel sichergestellt wird.
Audiogeräte:Hier wird ein Dialogfeld mit allen Audiogeräten geöffnet, die vom DUT unterstützt und mit ihm verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Audiogeräte.
Abbildung 2: Dienstprogramme zur Unterstützung von Audio-Loopback-Latenztests
Abschnitt zur DUT-Konfiguration
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Konfiguration des DUT, wie in Abbildung 1 dargestellt. Die folgenden Konfigurationsattribute bestimmen teilweise die Karten-/Ticketkriterien:
Pro Audio:Das DUT deklariert das Flag Pro Audio, um anzugeben, dass das DUT eine professionelle Audioleistung und Funktionen wie MIDI-Unterstützung unterstützt.
Niedrige Latenz:Das DUT deklariert das Flag Low Latency (Niedrige Latenz), um anzugeben, dass das DUT eine niedrige maximale Latenz für die Audiowiedergabe und -aufnahme unterstützt.
MPC:Die vom DUT angegebene Media Performance Class.
MMAP:Das DUT unterstützt die Audiowiedergabe im MMAP-Modus.
MMAP Exclusive:Das DUT unterstützt die Wiedergabe im MMAP-Exklusivmodus.
Uhr:Das Testgerät wurde als Uhr identifiziert.
Fernseher:Das DUT wurde als Fernseher identifiziert.
Auto: Das DUT wurde als Auto identifiziert.
Handheld:Das DUT wurde als Handheld identifiziert, also als Smartphone oder Tablet.
Testabschnitte
Der Testabschnitt enthält für jede Route zwei Elemente:
Start:Hiermit wird der Testabschnitt ausgeführt. Die Schaltfläche wird aktiviert, wenn festgestellt wird, dass das DUT einen bestimmten verfügbaren Pfad unterstützt.
Anleitung/Vorgang/Statustext:Hier finden Sie eine Anleitung zum Aktivieren des Testabschnitts, den Status des Testabschnitts während der Ausführung und die Ergebnisse eines Testabschnitts nach Abschluss.
Abschnitt
Beschreibung
Lautsprecher- und Mikrofontest
Start ist aktiviert, es sei denn, das DUT unterstützt keinen internen Lautsprecher oder kein internes Mikrofon, z. B. ein Fernseher oder ein Autogerät.
Test des Headsetanschlusses
Start ist aktiviert, wenn das DUT eine analoge Headsetbuchse unterstützt UND ein Audio-Loopback-Stecker an eine analoge 3,5-mm-Headsetbuchse des DUT angeschlossen ist.
USB-Test
Starten ist aktiviert, wenn das DUT eine USB-Audioverbindung unterstützt UND ein USB-Audiogerät angeschlossen ist.
Ergebnisse
Die Ergebnisse für den gesamten Test.
Testprozess
Gehen Sie für jede unterstützte Route so vor:
Schließen Sie das entsprechende Loopschleifen-Peripheriegerät für analoge Headset- und USB-Tests an.
Legen Sie das DUT für den Lautsprecher- und Mikrofontest in einem ruhigen Raum auf eine ebene Oberfläche. Die erforderlichen Peripheriegeräte sind unter CTS-Verifier-Audioperipheriegeräte aufgeführt.
Führen Sie den Testabschnitt aus, indem Sie auf Starten tippen.
Sobald der Test für jeden Testabschnitt abgeschlossen ist, wird der Bereich Ergebnisse aktualisiert, um den Gesamtstatus des Tests widerzuspiegeln.
Wenn alle erforderlichen Routen getestet wurden und jeder Test die im CDD angegebenen Latenzkriterien für diese Route erfüllt, wird PASS aktiviert.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Audio loopback latency test\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\u003cbr /\u003e\n\nThe audio loopback latency test measures \"round-trip\" latency, from the\nstart of signal playback to the receipt of the captured audio. While this test\ndoesn't allow for the separation of the latency measurements in the playback and\ncapture of the system, it gives a good indication of overall latency performance\nof the system over several device pairs.\n\nLoopback latency is measured by generating a signal on an output device and\ncapturing that signal on a paired input device. The generated signal is a set of\nnoise bursts that can be recognized by the test and is used to accurately\ndetermine the start of the signal.\n\nLatency paths\n-------------\n\nThe audio loopback latency test measures the latency of three routes, as shown\nin Figure 1:\n\n- **Speaker/Mic:** The built-in speaker signal is captured by the built-in\n microphone. Testing this path is required on handheld devices, such as\n phones and tablets, and isn't required for nonhandheld devices, such as\n watches, TVs, automobiles, and refrigerators.\n\n- **Headset Jack:** The signal is routed with a\n [loopback plug](/docs/compatibility/cts/audio-peripherals#audio-loopback-plug)\n from the output to the input of the 3.5 mm analog headset jack.\n\n| **Note:** This route isn't supported on all Android devices.\n\n- **USB:** The signal is routed through either a [USB-to-analog headset adapter](/docs/compatibility/cts/audio-peripherals#usb-analog-headset-adapter) with a loopback plug, or a [USB audio interface](/docs/compatibility/cts/audio-peripherals#usb-audio-interface) with output jacks connected to input jacks. Obtaining a passing value for either of the USB routes is sufficient to pass. This route might not be available for some Android devices, such as TV and automobile.\n\nTest panel\n----------\n\nThe **Audio Loopback Latency Test** panel consists of the following sections, as\nshown in Figure 1.\n\n**Figure 1.** Audio loopback latency test panel.\n\n### Support utilities\n\nThe user needs to run the following utilities before starting the test:\n\n- **Calibrate Audio:** To effectively analyze the captured audio, it's\n important to generate an output signal at an adequate level.\n **Calibrate Audio** invokes the\n [Audio Loopback Calibration panel](/docs/compatibility/cts/audio-loopback-calib),\n which is used to ensure an appropriate signal level.\n\n- **Audio Devices:** Starts a dialog that displays all of the audio devices\n that are supported by and connected to the DUT. See\n [Audio Devices panel](/docs/compatibility/cts/audio-devices-panel) for more\n information.\n\n**Figure 2.** Audio loopback latency test support utilities.\n\n### DUT configuration section\n\nThis section displays information about the configuration of\nthe DUT as shown in Figure 1. The following configuration attributes determine,\nin part, the pass criteria:\n\n- **Pro Audio:** The DUT declares the *Pro Audio* flag specifying that the DUT\n supports a *Professional* level of audio performance and features such as\n MIDI support.\n\n- **Low Latency:** The DUT declares the *Low Latency* flag specifying that the\n DUT supports a low maximum latency for audio playback and capture.\n\n- **MPC:** The *Media Performance Class* level declared by the DUT.\n\n- **MMAP:** The DUT supports MMAP mode audio playback.\n\n- **MMAP Exclusive:** The DUT supports MMAP exclusive mode playback.\n\n- **Watch:** The DUT has been determined to be a watch.\n\n- **TV:** The DUT has been determined to be a television.\n\n- **Automobile:** The DUT has been determined to be an automobile.\n\n- **Handheld:** The DUT has been determined to be a *handheld* device, that\n is, either a phone or a tablet.\n\n### Test sections\n\nFor each route, the test section contains two elements:\n\n- **Start:** Executes the test section. The button is enabled when it's determined that the DUT supports a given available route.\n- **Instruction/process/status text:** Displays instructions for enabling the test section, the status of the test section while it's running, and the results of a test section when complete.\n\n| **Note:** Each test section supported by the DUT must pass in order for the overall test to pass.\n\n| Section | Description |\n|----------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| Speaker and mic test | **Start** is enabled unless the DUT doesn't support either an internal speaker or internal microphone, as in a TV or automobile device. |\n| Headset jack test | **Start** is enabled if the DUT supports an analog headset jack AND an [Audio loopback plug](/docs/compatibility/cts/audio-peripherals#audio-loopback-plug) is plugged in to an Analog 3.5 mm headset jack on the DUT. |\n| USB test | **Start** is enabled if the DUT supports a USB audio connection AND a USB audio device is connected. |\n| Results | Displays the results for the overall test. |\n\nTest process\n------------\n\nFor each supported route, do the following:\n\n1. Connect the appropriate loopback peripheral for analog headset and USB tests. For the speaker and Mic test, place the DUT on a flat surface in a quiet room. The required peripherals are listed in [CTS Verifier audio peripherals](/docs/compatibility/cts/audio-peripherals).\n2. Run the [Support utilites](#support-utilities).\n3. Run the [test section](#test) by tapping **Start**.\n\nAs the test for each test section completes, the **Results** section updates to\nreflect the overall test status.\n\nWhen all required routes are tested, and each test meets the latency criteria\nfor that route as specified in [CDD](/docs/compatibility/14/android-14-cdd#56_audio_latency),\n**PASS** is enabled."]]