Test der Audio-Loopback-Latenz

Beim Audio-Loopback-Latenztest wird die „Round-Trip-Latenz“ gemessen, also die Zeitspanne vom Beginn der Signalwiedergabe bis zum Empfang der aufgezeichneten Audiodaten. Bei diesem Test können die Latenzmessungen bei der Wiedergabe und Aufzeichnung des Systems nicht getrennt werden. Er gibt jedoch einen guten Hinweis auf die Gesamtlatenzleistung des Systems über mehrere Gerätepaare hinweg.

Die Loopschleifenlatenz wird gemessen, indem ein Signal auf einem Ausgabegerät generiert und auf einem gekoppelten Eingabegerät erfasst wird. Das generierte Signal besteht aus einer Reihe von Rauschimpulsen, die vom Test erkannt werden können und dazu dienen, den Beginn des Signals genau zu bestimmen.

Latenzpfade

Beim Audio-Loopback-Latenztest wird die Latenz von drei Routen gemessen, wie in Abbildung 1 dargestellt:

  • Lautsprecher/Mikrofon:Das Signal des integrierten Lautsprechers wird vom integrierten Mikrofon erfasst. Der Test dieses Pfads ist auf Handheld-Geräten wie Smartphones und Tablets erforderlich, aber nicht auf Geräten ohne Display wie Uhren, Fernsehern, Autos und Kühlschränken.

  • Headset-Anschluss:Das Signal wird über einen Loopback-Stecker vom Ausgang zum Eingang des analogen 3,5‑mm-Headset-Anschlusses geleitet.

  • USB:Das Signal wird entweder über einen USB-zu-analogen Headset-Adapter mit einem Loopback-Stecker oder über eine USB-Audioschnittstelle mit Ausgangsbuchsen, die mit Eingangsbuchsen verbunden sind, geleitet. Es reicht aus, einen gültigen Wert für eine der USB-Routen zu erhalten. Dieser Pfad ist auf einigen Android-Geräten wie Fernsehern und Autos möglicherweise nicht verfügbar.

Testbereich

Der Bereich Audio-Loopback-Latenztest besteht aus den folgenden Abschnitten, wie in Abbildung 1 dargestellt.

Bereich für den Test der Audio-Loopback-Latenz

Abbildung 1: Bereich für den Test der Audio-Loopback-Latenz

Support-Dienstprogramme

Der Nutzer muss die folgenden Dienstprogramme ausführen, bevor er mit dem Test beginnt:

  • Audio kalibrieren:Damit die aufgenommenen Audioinhalte effektiv analysiert werden können, ist es wichtig, ein Ausgabesignal mit einer angemessenen Lautstärke zu generieren. Mit Audio kalibrieren wird das Steuerfeld für die Audio-Loopback-Kalibrierung aufgerufen, mit dem ein angemessenes Signalpegel sichergestellt wird.

  • Audiogeräte:Hier wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem alle Audiogeräte angezeigt werden, die vom DUT unterstützt und mit ihm verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Audiogeräte.

Unterstützung für Audio-Loopback

Abbildung 2: Dienstprogramme zur Unterstützung von Audio-Loopback-Latenztests

Abschnitt zur DUT-Konfiguration

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Konfiguration des DUT, wie in Abbildung 1 dargestellt. Die folgenden Konfigurationsattribute bestimmen teilweise die Karten-/Ticketkriterien:

  • Pro Audio:Das DUT deklariert das Flag Pro Audio, um anzugeben, dass das DUT eine professionelle Audioleistung und Funktionen wie MIDI-Unterstützung unterstützt.

  • Niedrige Latenz:Das DUT gibt das Flag Low Latency an, um anzugeben, dass das DUT eine niedrige maximale Latenz für die Audiowiedergabe und -aufnahme unterstützt.

  • MPC:Die vom DUT angegebene Media Performance Class.

  • MMAP:Das DUT unterstützt die Audiowiedergabe im MMAP-Modus.

  • MMAP Exclusive:Das DUT unterstützt die Wiedergabe im MMAP-Exklusivmodus.

  • Uhr:Das Testgerät wurde als Uhr identifiziert.

  • Fernseher:Das DUT wurde als Fernseher identifiziert.

  • Auto: Das DUT wurde als Auto identifiziert.

  • Handheld:Das DUT wurde als Handheld identifiziert, also als Smartphone oder Tablet.

Testabschnitte

Der Testabschnitt enthält für jede Route zwei Elemente:

  • Start:Hiermit wird der Testabschnitt ausgeführt. Die Schaltfläche wird aktiviert, wenn festgestellt wird, dass die DUT eine bestimmte verfügbare Route unterstützt.
  • Anleitung/Vorgang/Statustext:Hier finden Sie eine Anleitung zum Aktivieren des Testabschnitts, den Status des Testabschnitts während der Ausführung und die Ergebnisse eines Testabschnitts nach Abschluss.
Abschnitt Beschreibung
Lautsprecher- und Mikrofontest Start ist aktiviert, es sei denn, das DUT unterstützt keinen internen Lautsprecher oder kein internes Mikrofon, z. B. ein Fernseher oder ein Autogerät.
Test des Headsetanschlusses Start ist aktiviert, wenn das DUT eine analoge Headsetbuchse unterstützt UND ein Audio-Loopback-Stecker an eine analoge 3,5-mm-Headsetbuchse des DUT angeschlossen ist.
USB-Test Starten ist aktiviert, wenn das DUT eine USB-Audioverbindung unterstützt UND ein USB-Audiogerät angeschlossen ist.
Ergebnisse Die Ergebnisse für den gesamten Test.

Testprozess

Gehen Sie für jede unterstützte Route so vor:

  1. Schließen Sie das entsprechende Loopschleifen-Peripheriegerät für analoge Headset- und USB-Tests an. Legen Sie das DUT für den Lautsprecher- und Mikrofontest in einem ruhigen Raum auf eine ebene Oberfläche. Die erforderlichen Peripheriegeräte sind unter CTS-Verifier-Audioperipheriegeräte aufgeführt.
  2. Führen Sie die Support-Dienstprogramme aus.
  3. Starten Sie den Testabschnitt, indem Sie auf Starten tippen.

Sobald der Test für jeden Testabschnitt abgeschlossen ist, wird der Bereich Ergebnisse aktualisiert, um den Gesamtstatus des Tests widerzuspiegeln.

Wenn alle erforderlichen Routen getestet wurden und jeder Test die im CDD angegebenen Latenzkriterien für diese Route erfüllt, wird PASS aktiviert.