Android 15 und höher enthalten einen CTS-Verifier-Test für die Einhaltung der Latenz bei der Kopfverfolgung für räumliches Audio.
Voraussetzungen
Bevor Sie den CTS-Verifier für die Latenz der Kopfverfolgung ausführen, benötigen Sie Folgendes:
- Android-Smartphone (Testgerät), das die Android API-Kompatibilität durch erfolgreiches Bestehen des CTS nachgewiesen hat
- Ein Headset mit aktiviertem dynamischen Spatial Audio (mit Erfassung von Kopfbewegungen)
- Ein Testgerät zur Latenz der Kopferfassung (verfügbar über MM Solutions).
- Eine Audiokarte (Zoom H6essential wird dringend empfohlen).
Linux-Computer mit drei USB 2.0-kompatiblen Anschlüssen
Alle Verbindungen zum DUT und zum Testaufbau erfolgen über diese Ports. Sie können einen USB-Hub verwenden, wenn Ihr Linux-Computer nicht genügend integrierte Anschlüsse hat.
Testaufbau einrichten
In diesem Abschnitt werden die Schritte zur Einrichtung des Teststands zusammengefasst. Eine detaillierte Anleitung für jeden Schritt findest du im Google Spatial Audio Rig HW3.0 User Guide.
- Folgen Sie dem Abschnitt Audioaufzeichnung einrichten, um das Testsystem mit dem Linux-Computer und der DUT einzurichten.
- Wenden Sie sich an Ihren Google TAM, um die neueste Version der Automatisierungssoftware für das Test-Rig zur Latenzmessung der Kopfverfolgung auf Ihren Linux-Computer herunterzuladen.
- Richten Sie die Software gemäß der Anleitung im Abschnitt Einrichtung der PC-SW-Umgebung ein.
- Achten Sie darauf, dass auf dem DUT eine kompatible Version der CTS Verifier App installiert ist.
- Achten Sie darauf, dass das Testgerät und die Kopfhörer verbunden sind und die Funktion für räumlichen Klang aktiviert ist.
- Die Trageerkennung der Kopfhörer muss aktiviert sein, wie im Abschnitt Näherungssensor für In-Ear-Kopfhörer beschrieben.
Latenztest für die Erfassung von Kopfbewegungen ausführen
Rufe den CTS-Verifier-Test für die Latenz der Kopferfassung auf. Folge dazu der Anleitung unter Allgemeine Anleitung.
So führen Sie den CTS Verifier-Test für die Latenz der Kopfverfolgung aus:
Führe das Automatisierungs-Script gemäß der Anleitung im Abschnitt Automatische HTL-Messungen der Nutzeranleitung für das Google Spatial Audio Rig HW3.0 aus.
Nach Abschluss der Tests sendet der Linux-Computer die Testergebnisse an die CTS Verifier App auf dem DUT.
Testergebnisse melden:
- Wenn auf dem Testbildschirm Pass (Bestanden) angezeigt wird, geben Sie an, dass der Test bestanden wurde.
- Wenn auf dem Testbildschirm Fehlgeschlagen angezeigt wird, melden Sie den Test als fehlgeschlagen.
- Wenn auf dem Testbildschirm Noch einmal testen angezeigt wird, wiederholen Sie den Test. Wenn auf dem Testbildschirm bei mehreren Tests immer wieder Noch einmal testen angezeigt wird, prüfen Sie Ihre Testeinrichtung gemäß den Anleitungen.
Zur Diagnose von Testcodeergebnissen können Sie Automatisierungssoftware für das Test-Rig zur Latenzmessung des Head-Trackings verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriff auf Immersive Audio-Code.
Dokumentation
Zugriff auf Immersive Audio-Code
Wenn Sie auf die Automatisierungssoftware zugreifen möchten, die für die Latenztests für die Kopfverfolgung erforderlich ist, füllen Sie das Formular Immersive Audio Code Access aus und reichen Sie es ein. Nach dem Senden des Formulars dauert es fünf Minuten, bis der Zugriff auf die HPS-Spatial-Audio-Codebase gewährt wird.