Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release anstelle von aosp-main zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
UXRE-Unterstützung für mehrere Displays hinzugefügt, einschließlich physischer und virtueller Displays. So können unterschiedliche UXREs pro Display angewendet werden, unabhängig davon, ob es sich um ein physisches oder virtuelles Display handelt. Displays können in der UXRE-Konfiguration innerhalb einer Zone für Fahrzeuginsassen angegeben werden. So können auf Displays, die nur für Mitfahrer gedacht sind, weiterhin Navigations-Apps während der Fahrt verwendet werden.
Minimal- und Maximallautstärke OEMs können jetzt Mindest- und Höchstlautstärke festlegen, um zu verhindern, dass Töne bei der Aktivierung zu leise oder zu laut sind.
Dynamische Audiogeräte Ermöglicht es dem Nutzer, Audiokonfigurationen mit dynamischen Ausgabegeräten wie Bluetooth- und USB-Kopfhörern auszuwählen, wenn die Geräte verbunden sind.
Konfigurationen für Audio-Übergangsblenden OEMs können jetzt Crossover-Fade-Konfigurationen für Automotive-Geräte definieren, die bei der Audiowiedergabe auf Apps angewendet werden können.
Verbesserte Unterstützung von HD- und DAB-Radio. Vollständige Unterstützung der HD- und DAB-Radiostandards, damit OEMs Radiofunktionen in Fahrzeugen integrieren können.
Umfassendere Instrumentierung für Probleme mit der Systemleistung. Das CarWatchdog-dumpsys-Proto meldet zwischengespeicherte Messwerte in einem strukturierten Format, um die Analyse zu erleichtern. Mit dem Arbeitsspeicher-Profiling von CarWatchdog können Sie die Auswirkungen des Arbeitsspeicherdrucks auf die Leistung besser nachvollziehen.
Serverloser Remotezugriff Es ist jetzt möglich, anderen Steuergeräten wie der TCU zu ermöglichen, AAOS-Aktivitäten auszulösen und AAOS eigene Weckvorgänge zu planen, um eine Aufgabenwarteschlange zu verarbeiten.
Unterstützung für die Notausschaltung Der Dienst zur Energieverwaltung des Autos wurde verbessert, um System-Apps darüber zu informieren, dass ein Notfall den Motor abgeschaltet hat.
Einstellungen für die Energierichtlinie Ermöglicht OEM-System-Apps, die Energiesparrichtlinie je nach Situation zu ändern.
Mehrfachanzeige
Mit der Multi-Display Communications API können Sie die Kommunikation zwischen denselben Apps aktivieren, die in verschiedenen Belegungszonen ausgeführt werden.
Sicherheitsanzeige
Sie können jetzt die Treiber-UI und die Clusterentwicklung außerhalb des Android-Quellbaums aktivieren.
Sie können jetzt die Driver-Benutzeroberfläche überwachen und Benachrichtigungen generieren.
Konnektivität
Bluetooth
Bluetooth-Headsets Ermöglicht es Nutzern, Bluetooth-Headsets neben verbundenen Smartphones mit AAOS zu verbinden und als Audioausgabegerät zu verwenden.
Der Nutzer kann die neue Einstellung Audioausgabegerät auf dem Seitensatz Audioeinstellungen verwenden, um sein Headset als Ausgabegerät festzulegen. Es kann immer nur jeweils ein Medien- oder Audiostream über Bluetooth aktiv sein, Quelle oder Ziel.
Standard-Logebene Sie können die Standard-Logebene des Bluetooth-Stacks jetzt über die Entwickleroptionen oder über die Befehlszeile mit dem neuen log.tag.bluetooth-Logging-Tag steuern.
Mitteilungen zu Daten und Abos Eine Referenz-UX, um die Option zur Verlängerung der kostenpflichtigen Konnektivität an der Stelle anzubieten, an der der Nutzer sie benötigt.
Vom OEM bezahltes WLAN Eine Referenz-UX für die Anzeige von Verbindungen zu eingeschränkten WLANs.
WLAN-Hotspot-Dauer Es wurde eine Ein/Aus-Schaltfläche hinzugefügt, mit der Nutzer den Hotspot des Fahrzeugs für jede Fahrt beibehalten können.
UWB
Einstellungen werden aktualisiert. Es wurden neue Optionen hinzugefügt, um UWB-Geräte besser zu steuern.
System-UI und Haupt-Apps
Konfigurationsabhängige System-UI Die Funktionen von AAOS-Emulatoren werden erweitert, indem mehrere simulierte Gerätekonfigurationen mit einem einzigen System-Image unterstützt werden.
Verbesserte Kompatibilität Die Kompatibilität von Drittanbieter-Apps wurde durch die Einbindung wichtiger Android-Funktionen wie DocumentsUI und Galerie verbessert.
AndockenNutzer können bevorzugte Apps an die System-UI anpinnen, um sie schneller zu starten.
Inaktivitätsdisplay OEMs die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Funktionen zu erstellen, wenn IVI-Bildschirme eingeschaltet, aber nicht verwendet werden
Die Herausforderung für die Profilsperre wurde aktualisiert. Es wurde eine standardisierte Displaysperren-Herausforderung für Android Automotive hinzugefügt.
Verbesserte Unterstützung für EVS-Clients mit mehreren Kameras, die gleichzeitig verwendet werden. Verbesserte Unterstützung mehrerer Kameras und mehrerer Kunden in CarEvsService, damit Kunden Datenstreams effizienter verwalten können.
Zugriff für Camera2-Nutzer 0 Apps, die im headless-Nutzer ausgeführt werden, Zugriff auf Camera2 gewähren
Zulassungsliste für den Datenschutz von Camera2 OEMs können jetzt bestimmte Kamera-Apps auf die Zulassungsliste setzen, damit sie unabhängig vom Status des Schalters für den Datenschutz der Kamera auf die Kamera zugreifen können.
Vorabzugriff auf Camera2 Berechtigte Clients mit UID AID_AUTOMOTIVE_EVS können jetzt auf die Kamera zugreifen, bevor der Android-Start abgeschlossen ist.
Ultraschallsensoren Es wurden neue VHAL-Properties für Ultraschall-Parksensoren hinzugefügt.
Fahrerüberwachung Neue VHAL-Properties für Systeme zur Überwachung der Fahreraufmerksamkeit hinzugefügt
Neue VHAL-Eigenschaften 10 neue VHAL-Properties wurden hinzugefügt.
Verbesserungen bei der Leistung von Unterkünften für Pkw Um die CPU-Auslastung zu reduzieren, wurden die Properties Continuous und On_Change aktualisiert.
Konfigurationsfähige Auflösung beim Abonnieren von Sensordaten. Es wurde eine neue registerCallback API auf CPM-Ebene hinzugefügt und die CarPropertyService- und VHAL-Schnittstelle um Logik erweitert.
VHAL: Granularität des Zugriffsmoduls. OEMs können jetzt Zugriffsebenen (z. B. READ-only und READ-WRITE) pro propertyId-areaId-Kombination angeben, anstatt Zugriffsebenen für eine gesamte Property anzugeben.
Compliance
Die Android-Compliance-Tests wurden auf interner Referenzhardware durchgeführt. Für diesen Release wurden die Test-Suites CTS, STS, VTS und CTSonGSI ausgeführt.
Abgesehen von den folgenden Problemen wurden keine bekannten Fehler gefunden, die behoben werden müssen, weder im Android 15-Code (android15-release) noch im Android 15-Testzweig (android15-tests-dev).
CTS-Verifier Auswahlergebnis
Wenn Ihr Gerät auf der Benutzeroberfläche für das Hochformat im Auto basiert, können diese Tests zusätzlich zu den oben aufgeführten fehlschlagen.
CTSCtsWindowManagerDeviceWindow
CTSCtsWindowManagerDeviceMultiDisplay
CTS-Verifier Statusleiste deaktivieren
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-06-11 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-06-11 (UTC)."],[],[],null,["# Android Automotive 24Q3\n\nThis page summarizes new major features provided in Android Automotive 24Q3.\n\nFeatures\n--------\n\n### Car framework\n\n#### Display and window manager\n\nTo learn more, see\n[Instrument Cluster API](/docs/automotive/displays/cluster_api).\n\n1. **Added UXRE support on multiple displays, including physical and virtual\n displays.** This enables different UXREs to be applied on a per-display basis, whether a physical or a virtual display. Displays can be identified within a car occupant zone in the UXRE config. This allows for passenger-only displays to continue to use NDO apps while driving.\n\n#### Audio and radio\n\nTo learn more, see\n[Radio control implementation](/docs/automotive/radio/radio-control-implementation).\n\n1. **Min and max volume levels.** OEMs can now define minimum and maximum\n volume levels to prevent sounds from being too quiet or too loud when\n activated.\n\n2. **Dynamic audio devices.** Allows audio configurations with dynamic output\n devices, such as Bluetooth and USB headphones, to be selected by the user\n when the devices are connected.\n\n3. **Audio crossover fade configurations.** OEMs can now define crossover fade\n configurations for automotive devices, which can be applied to apps upon\n audio playback.\n\n4. **Improve support HD and DAB radio.** Fully support the HD and DAB radio\n standards so that OEMs can integrate radio features in automotive devices.\n\n#### Performance and system health\n\nTo learn more, see\n[Collect performance data](/docs/automotive/watchdog/wd_performance_health)\nand [Monitor system health](/docs/automotive/watchdog/wd_system_health).\n\n1. **Richer instrumentation for system performance issues.** The CarWatchdog dumpsys proto reports cached metrics in a structured format for easier analysis. CarWatchdog memory profiling is used to better understand the impact of memory pressure on performance.\n\n#### Power management\n\nTo learn more, see [Power management](/docs/automotive/power/power).\n\n1. **Serverless remote access.** Added the ability to enable other ECUs, such\n as the TCU, to trigger AAOS activity and for AAOS to schedule its own\n wake-ups to process a queue of tasks.\n\n2. **Emergency shutdown support.** Improves the car power management service to\n alert system apps that an emergency condition has triggered a shut-down.\n\n3. **Power policy controls.** Allows OEM system apps to change power policy\n according to the situation.\n\n### Multi-display\n\n1. You can enable the communication between the same apps running in different occupant zones using the [Multi-Display Communications API](/docs/automotive/displays/multi-display-comms-api).\n\n### Safety display\n\n1. You can now enable driver UI and cluster development outside the Android\n source tree.\n\n2. You can now monitor the Driver UI can generate alerts and notifications.\n\n### Connectivity\n\n#### Bluetooth\n\n1. **Bluetooth headsets.** Allows users to connect Bluetooth headsets to AAOS,\n alongside connected phones, and to use headsets as an audio output device.\n The user can use the new **Audio Output Device** setting on the **Audio\n Settings** pageset to designate their headset as an output device. Only one\n media or audio stream can be active over Bluetooth at a time, source or\n sink.\n\n2. **Default Log Level.** You can now control the default log level of the\n Bluetooth stack from **Developer Options** or on the command line using the\n new `log.tag.bluetooth` logging tag.\n\n#### Networking\n\nTo learn more, see\n[Maintain hotspots between driving sessions](/docs/automotive/connectivity/persist-access-point).\n\n1. **Data and subscription plan messaging.** A reference UX to present the\n option to renew paid connectivity at the user's point of need.\n\n2. **OEM-paid Wi-Fi.** A reference UX for showing connections to restricted\n Wi-Fi networks.\n\n3. **Wi-Fi hotspot persistence.** Added a toggle to allow users to retain the\n vehicle hotspot for every drive.\n\n#### UWB\n\n1. **Settings update.** Added new options to provide more control of UWB devices.\n\n### System UI and core apps\n\n1. **Config aware System UI.** Broaden the capabilities of AAOS emulators by\n supporting simulated multiple device configurations using a single system\n image.\n\n2. **Compatibility improvements.** Made improvements to third party app facing\n compatibility through the inclusion of core Android functionality, such as\n DocumentsUI and Gallery.\n\n3. **Dock.** Allow users to *pin* favorite apps to the system UI space to more\n quickly launch apps.\n\n4. **Ambient view.** Provide OEMs with a space in which to create\n differentiated experiences when IVI screens are turned on but not in use\n\n5. **Refreshed profile lock challenge.** Added a standardized screen lock\n challenge across Android Automotive.\n\n### Camera\n\nTo learn more, see [Camera](/docs/automotive/camera).\n\n1. **Improved support for EVS concurrent multi-camera clients.** Improved\n multi-camera and multi-client support in `CarEvsService`, allowing clients\n to manage data streams more efficiently.\n\n2. **Camera2 user0 access.** Enable apps running in the headless user to access\n Camera2.\n\n3. **Camera2 privacy allowlist.** OEMs can now designate certain camera apps to\n be allowlisted to access cameras regardless of the state of camera privacy\n toggle.\n\n4. **Camera2 early access.** Privileged clients with `UID AID_AUTOMOTIVE_EVS`\n can now access the camera before an Android boot is completed.\n\n### Sensors and VHAL properties\n\nTo learn more, see\n[Supported system properties](/docs/automotive/vhal/system-properties).\n\n1. **Ultrasonic sensors.** Added new VHAL properties for ultrasonic parking\n sensors.\n\n2. **Driver monitoring.** Added new VHAL properties for driver attention\n monitoring systems.\n\n3. **New VHAL properties.** Added 10 new VHAL properties.\n\n4. **Car property performance improvements.** To reduce CPU load, updated the\n `Continuous` and `On_Change` properties.\n\n5. **Configurable resolution when subscribing to sensor data.** Added a new\n `registerCallback` API at the CPM level and added logic to the\n `CarPropertyService` and VHAL interface.\n\n6. **VHAL: Access module granularity.** OEMs can now specify access levels\n (such as `READ-only` and `READ-WRITE`) per `propertyId-areaId` combinations\n instead of specifying access levels for an entire property.\n\nCompliance\n----------\n\nAndroid compliance tests were executed on internal reference hardware. Test\nsuites run for this release include CTS, STS, VTS, and CTSonGSI.\n\nExcept for the following issues, we discovered no known failures requiring a fix\neither in Android 15 code (`android15-release`) or in the Android 15 test branch\n(`android15-tests-dev`).\n\n- **CTS-Verifier.** Chooser result.\n\nIf your device is based on the Car Portrait UI, these tests might fail, in\naddition to those listed previously.\n\n- **CTS.** `CtsWindowManagerDeviceWindow`\n- **CTS.** `CtsWindowManagerDeviceMultiDisplay`\n- **CTS-Verifier.** Disable the status bar\n\n| **Note:** Fixes for these items, and any other required compliance patches, can be found in the [Android Open Source Project](https://android-review.googlesource.com/q/hashtag:%22aaos-24q3-cts%22+%28status:open%20OR%20status:merged%29). Changes provided here will be provided in the Android 15 24Q4 release."]]