Android-Sicherheitsbulletin – März 2017

Veröffentlicht am 6. März 2017 | Aktualisiert am 7. März 2017

Das Android-Sicherheitsbulletin enthält Details zu Sicherheitslücken, die Android-Geräte betreffen. Neben dem Bulletin haben wir ein Sicherheitsupdate für Google-Geräte als Over-the-air-Update (OTA-Update) veröffentlicht. Die Firmware-Images für Google-Geräte wurden auch auf der Google-Entwicklerwebsite veröffentlicht. Mit den Sicherheits-Patch-Levels vom 5. März 2017 oder höher werden alle diese Probleme behoben. Im Updatezeitplan für Google Pixel und Nexus erfahren Sie, wie Sie den Sicherheitspatch-Level eines Geräts prüfen.

Partner wurden am 6. Februar 2017 oder früher über die im Bulletin beschriebenen Probleme informiert. Quellcode-Patches für diese Probleme wurden im Repository des Android Open Source Project (AOSP) veröffentlicht und über dieses Bulletin verlinkt. Dieses Bulletin enthält auch Links zu Patches außerhalb von AOSP.

Das schwerwiegendste dieser Probleme ist eine kritische Sicherheitslücke, die die Ausführung von Remote-Code auf einem betroffenen Gerät über mehrere Methoden wie E-Mail, Web-Browsing und MMS bei der Verarbeitung von Mediendateien ermöglichen könnte. Die Bewertung des Schweregrads basiert auf der Auswirkung, die die Ausnutzung der Sicherheitslücke auf ein betroffenes Gerät haben könnte, vorausgesetzt, die Plattform- und Dienstmitigationen sind zu Entwicklungszwecken deaktiviert oder werden erfolgreich umgangen.

Uns liegen keine Berichte über eine aktive Ausnutzung oder einen Missbrauch dieser neu gemeldeten Probleme durch Kunden vor. Im Abschnitt Abhilfemaßnahmen für Android- und Google-Dienste finden Sie Details zu den Sicherheitsmechanismen der Android-Plattform und zu Dienstmechanismen wie SafetyNet, die die Sicherheit der Android-Plattform verbessern.

Wir empfehlen allen Kunden, diese Updates auf ihren Geräten zu akzeptieren.

Ankündigungen

  • Dieses Bulletin enthält zwei Strings für die Sicherheitspatchebene, damit Android-Partner eine Reihe von Sicherheitslücken, die auf allen Android-Geräten ähnlich sind, schneller schließen können. Weitere Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen und Antworten:
    • 2017-03-01: Teilstring für den Stand der Sicherheitsupdates. Dieser String für die Sicherheits-Patchebene gibt an, dass alle Probleme im Zusammenhang mit dem 01.03.2017 (und allen vorherigen Strings für die Sicherheits-Patchebene) behoben wurden.
    • 2017-03-05: Vollständiger String für den Stand der Sicherheitsupdates. Dieser String für die Sicherheits-Patchebene gibt an, dass alle Probleme im Zusammenhang mit dem 01.03.2017 und dem 05.03.2017 (und alle vorherigen Strings für die Sicherheits-Patchebene) behoben wurden.
  • Unterstützte Google-Geräte erhalten ein einziges OTA-Update mit dem Sicherheitspatch-Level vom 5. März 2017.

Es wurden keine Benachrichtigungen zu Android- und Google-Diensten gesendet.

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Schutzmaßnahmen, die von der Android-Sicherheitsplattform und Dienstschutzmaßnahmen wie SafetyNet bereitgestellt werden. Diese Funktionen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass Sicherheitslücken auf Android-Geräten erfolgreich ausgenutzt werden können.

  • Die Ausnutzung vieler Probleme auf Android wird durch Verbesserungen in neueren Versionen der Android-Plattform erschwert. Wir empfehlen allen Nutzern, nach Möglichkeit auf die neueste Android-Version zu aktualisieren.
  • Das Android-Sicherheitsteam überwacht mit Verify Apps und SafetyNet aktiv den Missbrauch, um Nutzer vor potenziell schädlichen Apps zu warnen. „Apps überprüfen“ ist auf Geräten mit Google Mobile Services standardmäßig aktiviert und ist besonders wichtig für Nutzer, die Apps außerhalb von Google Play installieren. Tools zum Rooten von Geräten sind bei Google Play nicht zulässig. Verify Apps warnt Nutzer jedoch, wenn sie versuchen, eine erkannte Root-Anwendung zu installieren – unabhängig davon, woher sie stammt. Außerdem versucht „Apps überprüfen“, die Installation bekannter schädlicher Apps zu erkennen und zu blockieren, die eine Sicherheitslücke bei der Berechtigungserweiterung ausnutzen. Wenn eine solche Anwendung bereits installiert ist, wird der Nutzer von „Apps überprüfen“ benachrichtigt und die erkannte Anwendung wird entfernt.
  • Die Google Hangouts- und Messenger-Anwendungen geben Medien nicht automatisch an Prozesse wie den Mediaserver weiter.

Danksagungen

Wir möchten uns bei den folgenden Forschern für ihre Beiträge bedanken:

  • Alexander Potapenko vom Google Dynamic Tools-Team: CVE-2017-0537
  • Baozeng Ding, Chengming Yang, Peng Xiao und Yang Song von der Alibaba Mobile Security Group: CVE-2017-0506
  • Baozeng Ding, Ning You, Chengming Yang, Peng Xiao und Yang Song von der Alibaba Mobile Security Group: CVE-2017-0463
  • Billy Lau vom Android Security Team: CVE-2017-0335, CVE-2017-0336, CVE-2017-0338, CVE-2017-0460
  • derrek (@derrekr6): CVE-2016-8413, CVE-2016-8477, CVE-2017-0531
  • derrek (@derrekr6) und Scott Bauer (@ScottyBauer1): CVE-2017-0521
  • Di Shen (@returnsme) von KeenLab (@keen_lab), Tencent: CVE-2017-0334, CVE-2017-0456, CVE-2017-0457, CVE-2017-0525
  • En He (@heeeeen4x) und Bo Liu vom MS509Team: CVE-2017-0490
  • Gengjia Chen (@chengjia4574) und pjf vom IceSword Lab, Qihoo 360 Technology Co., Ltd.: CVE-2017-0500, CVE-2017-0501, CVE-2017-0502, CVE-2017-0503, CVE-2017-0509, CVE-2017-0524, CVE-2017-0529, CVE-2017-0536
  • Hao Chen und Guang Gong vom Alpha-Team, Qihoo 360 Technology Co., Ltd.: CVE-2017-0453, CVE-2017-0461, CVE-2017-0464
  • Hiroki Yamamoto und Fang Chen von Sony Mobile Communications Inc.: CVE-2017-0481
  • IBM Security X-Force-Rechercheure Sagi Kedmi und Roee Hay: CVE-2017-0510
  • Jianjun Dai (@Jioun_dai) von Qihoo 360 Skyeye Labs: CVE-2017-0478
  • Jianqiang Zhao (@jianqiangzhao) und pjf vom IceSword Lab, Qihoo 360: CVE-2016-8416, CVE-2016-8478, CVE-2017-0458, CVE-2017-0459, CVE-2017-0518, CVE-2017-0519, CVE-2017-0533, CVE-2017-0534
  • Lubo Zhang, Tong Lin, Yuan-Tsung Lo und Xuxian Jiang vom C0RE-Team: CVE-2016-8479
  • Makoto Onuki von Google: CVE-2017-0491
  • Mingjian Zhou (@Mingjian_Zhou), Hanxiang Wen und Xuxian Jiang vom C0RE-Team: CVE-2017-0479, CVE-2017-0480
  • Nathan Crandall (@natecray): CVE-2017-0535
  • Nathan Crandall (@natecray) vom Tesla Motors Product Security Team: CVE-2017-0306
  • Pengfei Ding (丁鹏飞), Chenfu Bao (包沉浮), Lenx Wei (韦韬) von Baidu X-Lab (百度安全实验室): CVE-2016-8417
  • Qidan He (何淇丹) (@flanker_hqd) von KeenLab, Tencent: CVE-2017-0337, CVE-2017-0476
  • Qing Zhang von Qihoo 360 und Guangdong Bai vom Singapore Institute of Technology (SIT): CVE-2017-0496
  • Quhe und wanchouchou vom Ant-financial Light-Year Security Lab (蚂蚁金服巴斯光年安全实验室): CVE-2017-0522
  • Sahara of Secure Communications in DarkMatter: CVE-2017-0528
  • salls (@chris_salls) vom Shellphish Grill Team der UC Santa Barbara: CVE-2017-0505
  • Scott Bauer (@ScottyBauer1): CVE-2017-0504, CVE-2017-0516
  • Sean Beaupre (beaups): CVE-2017-0455
  • Seven Shen (@lingtongshen) von Trend Micro: CVE-2017-0452
  • Shinichi Matsumoto von Fujitsu: CVE-2017-0498
  • Stéphane Marques von ByteRev: CVE-2017-0489
  • Svetoslav Ganov von Google: CVE-2017-0492
  • Tong Lin, Yuan-Tsung Lo und Xuxian Jiang vom C0RE-Team: CVE-2017-0333
  • V.E.O (@VYSEa) vom Mobile Threat Response Team von Trend Micro: CVE-2017-0466, CVE-2017-0467, CVE-2017-0468, CVE-2017-0469, CVE-2017-0470, CVE-2017-0471, CVE-2017-0472, CVE-2017-0473, CVE-2017-0482, CVE-2017-0484, CVE-2017-0485, CVE-2017-0486, CVE-2017-0487, CVE-2017-0494, CVE-2017-0495
  • Wish Wu (吴潍浠 此彼) (@wish_wu) vom Ant-financial Light-Year Security Lab (蚂蚁金服巴斯光年安全实验室): CVE-2017-0477
  • Yu Pan vom Vulpecker-Team, Qihoo 360 Technology Co. Ltd: CVE-2017-0517, CVE-2017-0532
  • Yuan-Tsung Lo und Xuxian Jiang vom C0RE Team: CVE-2017-0526, CVE-2017-0527
  • Yuqi Lu (@nikos233), Wenke Dou, Dacheng Shao, Mingjian Zhou (@Mingjian_Zhou) und Xuxian Jiang vom C0RE-Team: CVE-2017-0483
  • Zinuo Han (weibo.com/ele7enxxh) vom Chengdu Security Response Center, Qihoo 360 Technology Co., Ltd.: CVE-2017-0475, CVE-2017-0497

Sicherheitspatch-Level vom 01.03.2017 – Details zur Sicherheitslücke

In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Sicherheitslücken, die für das Patchlevel vom 01.03.2017 gelten. Es gibt eine Beschreibung des Problems, eine Begründung für den Schweregrad und eine Tabelle mit dem CVE, den zugehörigen Referenzen, dem Schweregrad, aktualisierten Google-Geräten, aktualisierten AOSP-Versionen (falls zutreffend) und dem Meldedatum. Sofern verfügbar, verlinken wir die öffentliche Änderung, mit der das Problem behoben wurde, mit der Fehler-ID, z. B. in der AOSP-Änderungsliste. Wenn sich mehrere Änderungen auf einen einzelnen Fehler beziehen, sind zusätzliche Verweise mit Zahlen verknüpft, die auf die Fehler-ID folgen.

Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in OpenSSL und BoringSSL

Eine Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in OpenSSL und BoringSSL kann es einem Angreifer ermöglichen, mit einer speziell erstellten Datei bei der Datei- und Datenverarbeitung eine Speicherbeschädigung zu verursachen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es die Möglichkeit einer Remote-Codeausführung im Kontext eines privilegierten Prozesses gibt.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2016-2182 A-32096880 Kritisch Alle 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 5. August 2016

Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung im Mediaserver

Eine Sicherheitslücke zur Remote-Codeausführung im Mediaserver kann es einem Angreifer ermöglichen, mit einer speziell erstellten Datei bei der Verarbeitung von Mediendateien und Daten eine Speicherbeschädigung zu verursachen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da eine Remote-Codeausführung im Kontext des Mediaserver-Prozesses möglich ist.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0466 A-33139050 [2] Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 25. November 2016
CVE-2017-0467 A-33250932 [2] Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 Nov 30, 2016
CVE-2017-0468 A-33351708 [2] Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 5. Dezember 2016
CVE-2017-0469 A-33450635 Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 8. Dezember 2016
CVE-2017-0470 A-33818500 Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 21. Dezember 2016
CVE-2017-0471 A-33816782 Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 21. Dezember 2016
CVE-2017-0472 A-33862021 Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 23. Dezember 2016
CVE-2017-0473 A-33982658 Kritisch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 30. Dezember 2016
CVE-2017-0474 A-32589224 Kritisch Alle 7.0, 7.1.1 Google intern

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im Wiederherstellungsprüftool

Eine Sicherheitslücke vom Typ „Eskalation von Berechtigungen“ im Wiederherstellungsprüfer könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0475 A-31914369 Kritisch Alle 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 2. Oktober 2016

Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in AOSP Messaging

Eine Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in AOSP Messaging kann es einem Angreifer ermöglichen, mit einer speziell erstellten Datei bei der Verarbeitung von Mediendateien und Daten zu einer Speicherbeschädigung zu führen. Dieses Problem wird aufgrund der Möglichkeit einer Remote-Codeausführung im Kontext eines nicht privilegierten Prozesses als „Hoch“ eingestuft.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0476 A-33388925 Hoch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 6. Dezember 2016

Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in libgdx

Eine Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in libgdx kann es einem Angreifer ermöglichen, mithilfe einer speziell erstellten Datei beliebigen Code im Kontext eines nicht privilegierten Prozesses auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da eine Remote-Codeausführung in einer Anwendung möglich ist, die diese Bibliothek verwendet.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0477 A-33621647 Hoch Alle 7.1.1 14. Dezember 2016

Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in der Framesequence-Bibliothek

Eine Sicherheitslücke bei der Remote-Codeausführung in der Framesequence-Bibliothek könnte es einem Angreifer ermöglichen, mit einer speziell erstellten Datei beliebigen Code im Kontext eines nicht privilegierten Prozesses auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da eine Remote-Codeausführung in einer Anwendung möglich ist, die die Framesequence-Bibliothek verwendet.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0478 A-33718716 Hoch Alle 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 16. Dezember 2016

Sicherheitslücke bei der Rechteausweitung in NFC

Eine Sicherheitslücke bei der Berechtigungsaufhebung in NFC könnte es einem Angreifer in der Nähe ermöglichen, beliebigen Code im Kontext eines privilegierten Prozesses auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da es dazu verwendet werden kann, lokalen Zugriff auf erweiterte Funktionen zu erhalten, auf die normalerweise keine Drittanbieteranwendung zugreifen kann.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0481 A-33434992 Hoch Alle 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 6. November 2016

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im Audioserver

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen in Audioserver kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext eines privilegierten Prozesses auszuführen. Dieses Problem hat die Bewertung „Hoch“, da es dazu verwendet werden kann, lokalen Zugriff auf erweiterte Funktionen zu erhalten, auf die eine Drittanbieter-Anwendung normalerweise nicht zugreifen kann.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0479 A-32707507 [2] Hoch Alle 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 7. November 2016
CVE-2017-0480 A-32705429 [2] Hoch Alle 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 7. November 2016

Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Mediaserver

Eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Mediaserver kann es einem Angreifer ermöglichen, mit einer speziell erstellten Datei einen Geräte-Absturz oder -Neustart auszulösen. Dieses Problem wird aufgrund der Möglichkeit eines Remote-Denial-of-Service-Angriffs als „Hoch“ eingestuft.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0482 A-33090864 [2] [3] [4] [5] [6] Hoch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 22. November 2016
CVE-2017-0483 A-33137046 [2] Hoch Alle 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 24. November 2016
CVE-2017-0484 A-33298089 [2] Hoch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 1. Dezember 2016
CVE-2017-0485 A-33387820 Hoch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 6. Dezember 2016
CVE-2017-0486 A-33621215 Hoch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 14. Dezember 2016
CVE-2017-0487 A-33751193 Hoch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 19. Dezember 2016
CVE-2017-0488 A-34097213 Hoch Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 Google intern

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Standortmanager

Eine Sicherheitslücke beim Erhöhen von Berechtigungen im Standortmanager könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, die Betriebssystemschutzmaßnahmen für Standortdaten zu umgehen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da es zur Generierung ungenauer Daten verwendet werden kann.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0489 A-33091107 Moderat Alle 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 20. November 2016

Rechteausweitungslücke im WLAN

Eine Sicherheitslücke beim Erhöhen von Berechtigungen in WLANs kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, Nutzerdaten zu löschen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da es sich um eine lokale Umgehung der Anforderungen an die Nutzerinteraktion handelt, die normalerweise entweder die Nutzerinitiierung oder die Nutzerberechtigung erfordern.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0490 A-33178389 [2] [3] Moderat Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 25. November 2016

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Paketmanager

Eine Sicherheitslücke zur Rechteausweitung im Paketmanager kann es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, zu verhindern, dass Nutzer Anwendungen deinstallieren oder Berechtigungen von Anwendungen entfernen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da es sich um eine lokale Umgehung der Anforderungen an die Nutzerinteraktion handelt.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0491 A-32553261 Moderat Alle 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 Google intern

Sicherheitslücke „Rechteausweitung“ in der System-UI

Eine Sicherheitslücke zur Rechteausweitung in der System-Benutzeroberfläche kann es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, ein UI-Overlay zu erstellen, das den gesamten Bildschirm bedeckt. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da es sich um eine lokale Umgehung der Anforderungen an die Nutzerinteraktion handelt, die normalerweise entweder die Nutzerinitiierung oder die Nutzerberechtigung erfordern.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0492 A-30150688 Moderat Alle 7.1.1 Google intern

Sicherheitslücke bei der Offenlegung von Informationen in AOSP-Messaging

Eine Sicherheitslücke bei der Offenlegung von Informationen in AOSP Messaging kann es einem Remote-Angreifer ermöglichen, mithilfe einer speziell erstellten Datei auf Daten außerhalb seiner Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da es dazu verwendet werden könnte, ohne Erlaubnis auf vertrauliche Daten zuzugreifen.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0494 A-32764144 Moderat Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 9. November 2016

Sicherheitslücke zur Offenlegung von Informationen im Mediaserver

Eine Sicherheitslücke im Mediaserver kann es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da es dazu verwendet werden könnte, ohne Erlaubnis auf sensible Daten zuzugreifen.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0495 A-33552073 Moderat Alle 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 11. Dezember 2016

Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Einrichtungsassistenten

Eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Einrichtungsassistenten könnte es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, den Zugriff auf ein betroffenes Gerät vorübergehend zu blockieren. Dieses Problem wird als mittelschwer eingestuft, da zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erforderlich ist.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0496 A-31554152* Moderat Keine** 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1 14. September 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Google-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Mediaserver

Eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Mediaserver kann es einem Angreifer ermöglichen, mit einer speziell erstellten Datei einen Geräte-Absturz oder -Neustart auszulösen. Dieses Problem wird als mittelschwer eingestuft, da es eine ungewöhnliche Gerätekonfiguration erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0497 A-33300701 Moderat Alle 7.0, 7.1.1 2. Dezember 2016

Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Einrichtungsassistenten

Eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Einrichtungsassistenten könnte es einem lokalen Angreifer ermöglichen, nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen eine Anmeldung im Google-Konto zu erzwingen. Dieses Problem wird als mittelschwer eingestuft, da zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erforderlich ist.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0498 A-30352311 [2] Moderat Alle 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 Google intern

Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Audioserver

Eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke im Audioserver kann es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, ein Gerät zum Absturz zu bringen oder neu zu starten. Dieses Problem wird aufgrund der Möglichkeit eines vorübergehenden Dienstausfalls als gering eingestuft.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Aktualisierte AOSP-Versionen Datum der Meldung
CVE-2017-0499 A-32095713 Geringe Anzahl Alle 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 11. Oktober 2016

Sicherheitspatch-Level vom 05.03.2017 – Details zur Sicherheitslücke

In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Sicherheitslücken, die für das Patch-Level vom 05.03.2017 gelten. Es gibt eine Beschreibung des Problems, eine Begründung für den Schweregrad und eine Tabelle mit dem CVE, den zugehörigen Referenzen, dem Schweregrad, aktualisierten Google-Geräten, aktualisierten AOSP-Versionen (falls zutreffend) und dem Meldedatum. Sofern verfügbar, verlinken wir die öffentliche Änderung, mit der das Problem behoben wurde, mit der Fehler-ID, z. B. in der AOSP-Änderungsliste. Wenn sich mehrere Änderungen auf einen einzelnen Fehler beziehen, sind zusätzliche Verweise mit Zahlen verknüpft, die auf die Fehler-ID folgen.

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ in MediaTek-Komponenten

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen in MediaTek-Komponenten, einschließlich des M4U-Treibers, des Audiotreibers, des Touchscreen-Treibers, des GPU-Treibers und des Treibers für die Befehlswarteschlange, könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0500 A-28429685*
M-ALPS02710006
Kritisch Keine** 27. April 2016
CVE-2017-0501 A-28430015*
M-ALPS02708983
Kritisch Keine** 27. April 2016
CVE-2017-0502 A-28430164*
M-ALPS02710027
Kritisch Keine** 27. April 2016
CVE-2017-0503 A-28449045*
M-ALPS02710075
Kritisch Keine** 28. April 2016
CVE-2017-0504 A-30074628*
M-ALPS02829371
Kritisch Keine** 9. Juli 2016
CVE-2017-0505 A-31822282*
M-ALPS02992041
Kritisch Keine** 28. September 2016
CVE-2017-0506 A-32276718*
M-ALPS03006904
Kritisch Keine** 18. Oktober 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im NVIDIA-GPU-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im NVIDIA-GPU-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0337 A-31992762*
N-CVE-2017-0337
Kritisch Pixel C 6. Oktober 2016
CVE-2017-0338 A-33057977*
N-CVE-2017-0338
Kritisch Pixel C 21. November 2016
CVE-2017-0333 A-33899363*
N-CVE-2017-0333
Kritisch Pixel C 25. Dezember 2016
CVE-2017-0306 A-34132950*
N-CVE-2017-0306
Kritisch Nexus 9 6. Januar 2017
CVE-2017-0335 A-33043375*
N-CVE-2017-0335
Kritisch Pixel C Google intern

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im ION-Subsystem des Kernels

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im ION-Subsystem des Kernels kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0507 A-31992382* Kritisch Android One, Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Nexus 9, Nexus Player, Pixel C, Pixel, Pixel XL 6. Oktober 2016
CVE-2017-0508 A-33940449* Kritisch Pixel C 28. Dezember 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke zur Rechteausweitung im Broadcom-WLAN-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Broadcom-WLAN-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0509 A-32124445*
B-RB#110688
Kritisch Keine** 12. Oktober 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im Kernel-FIQ-Debugger

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung der Berechtigungen im FIQ-Debugger des Kernels kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0510 A-32402555* Kritisch Nexus 9 25. Oktober 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Qualcomm-GPU-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung der Berechtigungen im Qualcomm-GPU-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-8479 A-31824853*
QC-CR#1093687
Kritisch Android One, Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Pixel, Pixel XL 29. September 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Rechteausweitungslücke im Kernel-Netzwerk-Subsystem

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Kernel-Netzwerk-Subsystem könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-9806 A-33393474
Upstream-Kernel
Kritisch Pixel C, Pixel, Pixel XL 4. Dezember 2016
CVE-2016-10200 A-33753815
Upstream-Kernel
Kritisch Nexus 5X, Nexus 6P, Pixel, Pixel XL 19. Dezember 2016

Sicherheitslücken in Qualcomm-Komponenten

Die folgende Sicherheitslücke betrifft Qualcomm-Komponenten und wird im Sicherheitsbulletin von Qualcomm AMSS vom September 2016 ausführlicher beschrieben.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-8484 A-28823575** Kritisch Keine*** Qualcomm intern
CVE-2016-8485 A-28823681** Kritisch Keine*** Qualcomm intern
CVE-2016-8486 A-28823691** Kritisch Keine*** Qualcomm intern
CVE-2016-8487 A-28823724** Kritisch Keine*** Qualcomm intern
CVE-2016-8488 A-31625756** Kritisch Keine*** Qualcomm intern

* Die Bewertung des Schweregrads dieser Sicherheitslücken wurde vom Anbieter festgelegt.

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

*** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Rechteausweitungslücke im Kernel-Netzwerk-Subsystem

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Kernel-Netzwerk-Subsystem könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-8655 A-33358926
Upstream-Kernel
Hoch Android One, Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Nexus 9, Nexus Player, Pixel C, Pixel, Pixel XL 12. Oktober 2016
CVE-2016-9793 A-33363517
Upstream-Kernel
Hoch Android One, Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Nexus 9, Nexus Player, Pixel C, Pixel, Pixel XL 2. Dezember 2016

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Eingabehardwaretreiber von Qualcomm

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Eingabehardwaretreiber von Qualcomm könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0516 A-32341680*
QC-CR#1096301
Hoch Android One, Pixel, Pixel XL 21. Oktober 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im MediaTek-Hardwaresensortreiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung der Berechtigungen im MediaTek-Hardwaresensortreiber könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0517 A-32372051*
M-ALPS02973195
Hoch Keine** 22. Oktober 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Qualcomm ADSPRPC-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung der Berechtigungen im Qualcomm ADSPRPC-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0457 A-31695439*
QC-CR#1086123
QC-CR#1100695
Hoch Nexus 5X, Nexus 6P, Pixel, Pixel XL 22. September 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im Qualcomm-Treiber für Fingerabdrucksensoren

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung der Berechtigungen im Qualcomm-Fingerabdrucksensortreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0518 A-32370896*
QC-CR#1086530
Hoch Pixel/Pixel XL 24. Oktober 2016
CVE-2017-0519 A-32372915*
QC-CR#1086530
Hoch Pixel/Pixel XL 24. Oktober 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Rechteausweitungslücke im Qualcomm Crypto Engine-Treiber

Eine Sicherheitslücke vom Typ „Erhöhung der Berechtigungen“ im Qualcomm Crypto Engine-Treiber könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0520 A-31750232
QC-CR#1082636
Hoch Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL 24. September 2016

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im Qualcomm-Kameratreiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Qualcomm-Kameratreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0458 A-32588962
QC-CR#1089433
Hoch Pixel/Pixel XL 31. Oktober 2016
CVE-2017-0521 A-32919951
QC-CR#1097709
Hoch Nexus 5X, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL 15. November 2016

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ in der MediaTek-APK

Eine Sicherheitslücke zur Privilegienerweiterung in einer MediaTek-APK kann es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext eines privilegierten Prozesses auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da die lokale Ausführung beliebigen Codes in einem privilegierten Prozess möglich ist.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0522 A-32916158*
M-ALPS03032516
Hoch Keine** 15. November 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im Qualcomm-WLAN-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Qualcomm-Wi‑Fi-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0464 A-32940193
QC-CR#1102593
Hoch Nexus 5X, Pixel, Pixel XL 15. November 2016
CVE-2017-0453 A-33979145
QC-CR#1105085
Hoch Nexus 5X, Android One 30. Dezember 2016
CVE-2017-0523 A-32835279
QC-CR#1096945
Hoch Keine* Google intern

* Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke im Synaptics-Touchscreen-Treiber, die eine Rechteausweitung ermöglicht

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Synaptics-Touchscreen-Treiber könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0524 A-33002026 Hoch Android One, Nexus 5X, Nexus 6P, Nexus 9, Pixel, Pixel XL 18. November 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Qualcomm IPA-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Qualcomm IPA-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0456 A-33106520*
QC-CR#1099598
Hoch Nexus 5X, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL 23. November 2016
CVE-2017-0525 A-33139056*
QC-CR#1097714
Hoch Nexus 5X, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL 25. November 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im HTC Sensor Hub-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im HTC Sensor Hub-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0526 A-33897738* Hoch Nexus 9 25. Dezember 2016
CVE-2017-0527 A-33899318* Hoch Nexus 9, Pixel, Pixel XL 25. Dezember 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im NVIDIA-GPU-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im NVIDIA-GPU-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als kritisch eingestuft, da es zu einer dauerhaften lokalen Manipulation des Geräts kommen kann, was zur Reparatur des Geräts möglicherweise ein Neuflashen des Betriebssystems erfordert.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0307 A-33177895*
N-CVE-2017-0307
Hoch Keine** 28. November 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Schwachstelle vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Qualcomm-Netzwerktreiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Qualcomm-Netzwerktreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0463 A-33277611
QC-CR#1101792
Hoch Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL Nov 30, 2016
CVE-2017-0460 A-31252965*
QC-CR#1098801
Hoch Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Nexus 9, Android One, Pixel, Pixel XL Google intern

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Rechteausweitung“ im Kernel-Sicherheitssystem

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Kernel-Sicherheitsuntersystem kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, Code im Kontext eines privilegierten Prozesses auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da es sich um eine allgemeine Umgehung einer mehrschichtigen Verteidigungsstrategie oder einer Technologie zur Ausnutzungsminderung auf Kernelebene handelt.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0528 A-33351919* Hoch Pixel/Pixel XL 4. Dezember 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Qualcomm SPCom-Treiber

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Qualcomm SPCom-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-5856 A-32610665
QC-CR#1094078
Hoch Keine* Google intern
CVE-2016-5857 A-34386529
QC-CR#1094140
Hoch Keine* Google intern

* Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke zur Offenlegung von Informationen im Kernel-Netzwerk-Subsystem

Eine Sicherheitslücke im Kernel-Netzwerk-Subsystem, die zur Offenlegung von Informationen führt, könnte es einem Angreifer in der Nähe ermöglichen, auf vertrauliche Informationen zuzugreifen. Dieses Problem hat die Bewertung „Hoch“, da es dazu verwendet werden könnte, ohne Erlaubnis auf Daten zuzugreifen.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2014-8709 A-34077221
Upstream-Kernel
Hoch Nexus Player 9. November 2014

Sicherheitslücke zur Offenlegung von Informationen im MediaTek-Treiber

Eine Sicherheitslücke im MediaTek-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da es dazu verwendet werden könnte, ohne explizite Nutzererlaubnis auf sensible Daten zuzugreifen.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0529 A-28449427*
M-ALPS02710042
Hoch Keine** 27. April 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke zur Offenlegung von Informationen im Qualcomm-Bootloader

Eine Sicherheitslücke im Qualcomm-Bootloader könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Bootloaders auszuführen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da es sich um eine allgemeine Umgehung der mehrstufigen Abwehr oder Exploit-Mitigationstechnologie auf Bootloaderebene handelt.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0455 A-32370952
QC-CR#1082755
Hoch Pixel/Pixel XL 21. Oktober 2016

Sicherheitslücke zur Offenlegung von Informationen im Qualcomm-Treiber für die Stromversorgung

Eine Sicherheitslücke im Qualcomm-Energietreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem hat die Bewertung „Hoch“, da es dazu verwendet werden könnte, ohne ausdrückliche Nutzerberechtigung auf vertrauliche Daten zuzugreifen.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-8483 A-33745862
QC-CR#1035099
Hoch Nexus 5X, Nexus 6P 19. Dezember 2016

Sicherheitslücke im NVIDIA-GPU-Treiber, die zur Offenlegung von Informationen führt

Eine Sicherheitslücke im NVIDIA-GPU-Treiber kann es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, auf Daten zuzugreifen, die außerhalb ihrer Berechtigungsebenen liegen. Dieses Problem wird als „Hoch“ eingestuft, da es dazu verwendet werden könnte, ohne explizite Nutzererlaubnis auf sensible Daten zuzugreifen.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0334 A-33245849*
N-CVE-2017-0334
Hoch Pixel C Nov 30, 2016
CVE-2017-0336 A-33042679*
N-CVE-2017-0336
Hoch Pixel C Google intern

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Denial-of-Service-Sicherheitslücke im kryptografischen Subsystem des Kernels

Eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke im kryptografischen Kernel-Subsystem kann es einem Remote-Angreifer ermöglichen, mit einem speziell erstellten Netzwerkpaket einen Geräte-Absturz oder -Neustart zu verursachen. Dieses Problem wird aufgrund der Möglichkeit eines Remote-Denial-of-Service-Angriffs als „Hoch“ eingestuft.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-8650 A-33401771
Upstream-Kernel
Hoch Nexus 5X, Nexus 6P, Pixel, Pixel XL 12. Oktober 2016

Sicherheitslücke vom Typ „Ausweitung von Berechtigungen“ im Qualcomm-Kameratreiber (gerätespezifisch)

Eine Sicherheitslücke zur Erhöhung von Berechtigungen im Qualcomm-Kameratreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des Kernels auszuführen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss und es durch aktuelle Plattformkonfigurationen abgeschwächt wird.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-8417 A-32342399
QC-CR#1088824
Moderat Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL 21. Oktober 2016

Sicherheitslücke zur Offenlegung von Informationen im Qualcomm-WLAN-Treiber

Eine Sicherheitslücke im Qualcomm-WLAN-Treiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0461 A-32073794
QC-CR#1100132
Moderat Android One, Nexus 5X, Pixel, Pixel XL 9. Oktober 2016
CVE-2017-0459 A-32644895
QC-CR#1091939
Moderat Pixel/Pixel XL 3. November 2016
CVE-2017-0531 A-32877245
QC-CR#1087469
Moderat Android One, Nexus 5X, Nexus 6P, Pixel, Pixel XL 13. November 2016

Sicherheitslücke zur Offenlegung von Informationen im MediaTek-Video-Codec-Treiber

Eine Sicherheitslücke im MediaTek-Videocodec-Treiber könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0532 A-32370398*
M-ALPS03069985
Moderat Keine** 22. Oktober 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

** Unterstützte Google-Geräte mit Android 7.0 oder höher, auf denen alle verfügbaren Updates installiert sind, sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen.

Sicherheitslücke beim Offenlegen von Informationen im Qualcomm-Videotreiber

Eine Sicherheitslücke im Qualcomm-Videotreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0533 A-32509422
QC-CR#1088206
Moderat Pixel/Pixel XL 27. Oktober 2016
CVE-2017-0534 A-32508732
QC-CR#1088206
Moderat Pixel/Pixel XL 28. Oktober 2016
CVE-2016-8416 A-32510746
QC-CR#1088206
Moderat Pixel/Pixel XL 28. Oktober 2016
CVE-2016-8478 A-32511270
QC-CR#1088206
Moderat Pixel/Pixel XL 28. Oktober 2016

Sicherheitslücke bei der Offenlegung von Informationen im Qualcomm-Kameratreiber

Eine Sicherheitslücke im Qualcomm-Kameratreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2016-8413 A-32709702
QC-CR#518731
Moderat Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL 4. November 2016
CVE-2016-8477 A-32720522
QC-CR#1090007 [2]
Moderat Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Android One, Pixel, Pixel XL 7. November 2016

Sicherheitslücke beim Offenlegen von Informationen im HTC-Sound-Codec-Treiber

Eine Sicherheitslücke im HTC-Sound-Codec-Treiber könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0535 A-33547247* Moderat Nexus 9 11. Dezember 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Offenlegung von Informationen Sicherheitslücke im Synaptics-Touchscreen-Treiber

Eine Sicherheitslücke im Synaptics-Touchscreen-Treiber kann es einer schädlichen lokalen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0536 A-33555878* Moderat Android One, Nexus 5X, Nexus 6P, Nexus 9, Pixel, Pixel XL 12. Dezember 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke bei der Offenlegung von Informationen im Kernel-USB-Gadget-Treiber

Eine Sicherheitslücke im Kernel-USB-Gadget-Treiber könnte es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als mäßig eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0537 A-31614969* Moderat Pixel C Google intern

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Sicherheitslücke bei der Offenlegung von Informationen im Qualcomm-Kameratreiber

Eine Sicherheitslücke im Qualcomm-Kameratreiber kann es einer lokalen schädlichen Anwendung ermöglichen, auf Daten außerhalb ihrer Berechtigungsebenen zuzugreifen. Dieses Problem wird als gering eingestuft, da zuerst ein privilegierter Prozess manipuliert werden muss.

CVE Referenzen Schweregrad Aktualisierte Google-Geräte Datum der Meldung
CVE-2017-0452 A-32873615*
QC-CR#1093693
Geringe Anzahl Nexus 5X, Nexus 6P, Android One 10. November 2016

* Der Patch für dieses Problem ist nicht öffentlich verfügbar. Das Update ist in den neuesten Binärtreibern für Nexus-Geräte enthalten, die auf der Google Developers-Website verfügbar sind.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt werden häufige Fragen zu diesem Bulletin beantwortet.

1. Wie finde ich heraus, ob mein Gerät entsprechend aktualisiert wurde?

Eine Anleitung zum Prüfen des Sicherheitspatches eines Geräts finden Sie im Updatezeitplan für Google Pixel und Nexus.

  • Mit den Sicherheitspatch-Levels vom 01.03.2017 oder höher werden alle Probleme behoben, die mit dem Sicherheitspatch-Level vom 01.03.2017 zusammenhängen.
  • Mit den Sicherheits-Patch-Stufen vom 05.03.2017 oder höher werden alle Probleme behoben, die mit der Sicherheits-Patch-Stufe vom 05.03.2017 und allen vorherigen Patch-Stufen zusammenhängen.

Gerätehersteller, die diese Updates einbinden, sollten die Patch-Stringebene auf Folgendes festlegen:

  • [ro.build.version.security_patch]:[2017-03-01]
  • [ro.build.version.security_patch]:[2017-03-05]

2. Warum gibt es in diesem Bulletin zwei Sicherheits-Patch-Stufen?

Dieses Bulletin enthält zwei Sicherheitspatch-Stufen, damit Android-Partner eine Reihe von Sicherheitslücken, die auf allen Android-Geräten ähnlich sind, schneller schließen können. Android-Partner werden aufgefordert, alle in diesem Bulletin aufgeführten Probleme zu beheben und den neuesten Sicherheitspatch zu verwenden.

  • Auf Geräten mit dem Sicherheitspatch-Level vom 1. März 2017 müssen alle mit diesem Sicherheitspatch-Level verbundenen Probleme behoben sein. Außerdem müssen alle in vorherigen Sicherheitsbulletins gemeldeten Probleme behoben sein.
  • Auf Geräten mit der Sicherheitspatch-Ebene vom 5. März 2017 oder höher müssen alle anwendbaren Patches aus diesem und früheren Sicherheitsbulletins installiert sein.

Wir empfehlen Partnern, die Korrekturen für alle behobenen Probleme in einem einzigen Update zusammenzufassen.

3. Wie finde ich heraus, welche Google-Geräte von den einzelnen Problemen betroffen sind?

In den Abschnitten mit Details zu den Sicherheitslücken vom 01.03.2017 und 05.03.2017 enthält jede Tabelle die Spalte Aktualisierte Google-Geräte, in der die betroffenen Google-Geräte aufgeführt sind, die für jedes Problem aktualisiert wurden. Für diese Spalte gibt es einige Optionen:

  • Alle Google-Geräte: Wenn ein Problem alle Google-Geräte und Pixel-Geräte betrifft, wird in der Tabelle in der Spalte Aktualisierte Google-Geräte „Alle“ angezeigt. „Alle“ umfasst die folgenden unterstützten Geräte: Nexus 5X, Nexus 6, Nexus 6P, Nexus 9, Android One, Nexus Player, Pixel C, Pixel und Pixel XL.
  • Einige Google-Geräte: Wenn sich ein Problem nicht auf alle Google-Geräte auswirkt, werden die betroffenen Google-Geräte in der Spalte Aktualisierte Google-Geräte aufgeführt.
  • Keine Google-Geräte: Wenn das Problem keine Google-Geräte mit Android 7.0 betrifft, wird in der Spalte Aktualisierte Google-Geräte der Wert „Keines“ angezeigt.

4. Worauf beziehen sich die Einträge in der Spalte „Referenzen“?

Einträge in der Spalte Referenzen der Tabelle mit den Details zur Sicherheitslücke können ein Präfix enthalten, das die Organisation angibt, zu der der Referenzwert gehört. Diese Präfixe werden wie folgt zugeordnet:

Präfix Verweise
A- Android-Fehler-ID
QC- Qualcomm-Referenznummer
M- MediaTek-Referenznummer
N- NVIDIA-Referenznummer
B- Broadcom-Referenznummer

Überarbeitungen

  • 6. März 2017: Bulletin veröffentlicht.
  • 7. März 2017: Das Bulletin wurde überarbeitet und enthält jetzt AOSP-Links.