Sicherheitsbulletin für Android – Februar 2024

Veröffentlicht am 5. Februar 2024

Das Android-Sicherheitsbulletin enthält Details zu Sicherheitslücken, die Android-Geräte betreffen. Sicherheitspatch-Levels vom 05.02.2024 oder höher beheben alle diese Probleme. Informationen dazu, wie Sie den Stand des Sicherheitsupdates eines Geräts prüfen, finden Sie unter Android-Version prüfen und aktualisieren.

Android-Partner werden mindestens einen Monat vor der Veröffentlichung über alle Probleme benachrichtigt. Quellcode-Patches für diese Probleme wurden im AOSP-Repository (Android Open Source Project) veröffentlicht und sind in diesem Bulletin verlinkt. Dieses Bulletin enthält auch Links zu Patches außerhalb von AOSP.

Das schwerwiegendste dieser Probleme ist eine kritische Sicherheitslücke in der Systemkomponente, die zur Remote-Ausführung von Code führen kann, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind. Die Schweregradbewertung basiert auf den Auswirkungen, die die Ausnutzung der Sicherheitslücke möglicherweise auf ein betroffenes Gerät hätte, wenn die Plattform- und Dienst-Mitigationsmaßnahmen zu Entwicklungszwecken deaktiviert oder erfolgreich umgangen werden.

Weitere Informationen zu den Android- und Google Play Protect-Maßnahmen finden Sie im Abschnitt Schutzmaßnahmen der Android-Sicherheitsplattform und zu Google Play Protect, die die Sicherheit der Android-Plattform verbessern.

Maßnahmen für Android und Google-Dienste

Dies ist eine Zusammenfassung der Maßnahmen, die von der Android-Sicherheitsplattform und den Dienstschutzmaßnahmen wie Google Play Protect bereitgestellt werden. Diese Funktionen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass Sicherheitslücken auf Android-Geräten erfolgreich ausgenutzt werden.

  • Die Ausnutzung vieler Probleme auf Android wird durch Verbesserungen in neueren Versionen der Android-Plattform erschwert. Wir empfehlen allen Nutzern, nach Möglichkeit auf die aktuelle Android-Version zu aktualisieren.
  • Das Android-Sicherheitsteam überwacht aktiv den Missbrauch durch Google Play Protect und warnt Nutzer vor potenziell schädlichen Apps. Google Play Protect ist auf Geräten mit Google Mobile-Diensten standardmäßig aktiviert und besonders wichtig für Nutzer, die Apps außerhalb von Google Play installieren.

2024-02-01 Details zur Sicherheitslücke im Sicherheitspatch-Level

In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Sicherheitslücken, die für den Patch-Level vom 01.02.2024 gelten. Sicherheitslücken werden nach der Komponente gruppiert, die sie betreffen. Die Probleme werden in den Tabellen unten beschrieben und enthalten die CVE-ID, zugehörige Referenzen, die Art der Sicherheitslücke, den Schweregrad und aktualisierte AOSP-Versionen (falls zutreffend). Wenn verfügbar, verlinken wir die öffentliche Änderung, mit der das Problem behoben wurde, mit der Fehler-ID, z. B. die AOSP-Änderungsliste. Wenn sich mehrere Änderungen auf einen einzelnen Fehler beziehen, werden zusätzliche Referenzen mit Nummern verknüpft, die auf die Fehler-ID folgen. Geräte mit Android 10 und höher erhalten möglicherweise Sicherheitsupdates sowie Google Play-Systemupdates.

Framework

Die schwerwiegendste Sicherheitslücke in diesem Abschnitt könnte zu einer lokalen Rechteausweitung führen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind.

CVE Referenzen Eingeben Schweregrad Aktualisierte AOSP-Versionen
CVE-2024-0029 A-305664128 EoP Hoch 13
CVE-2024-0034 A-298094386 EoP Hoch 11, 12, 12L, 13
CVE-2024-0036 A-230492947 EoP Hoch 11, 12, 12L, 13, 14
CVE-2024-0038 A-309426390 EoP Hoch 14
CVE-2024-0041 A-300741186 EoP Hoch 14
CVE-2024-0040 A-300007708 ID Hoch 11, 12, 12L, 13, 14

System

Die schwerwiegendste Sicherheitslücke in diesem Abschnitt könnte zur Remoteausführung von Code führen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind.

CVE Referenzen Eingeben Schweregrad Aktualisierte AOSP-Versionen
CVE-2024-0031 A-297524203 RCE Kritisch 11, 12, 12L, 13, 14
CVE-2024-0014 A-304082474 EoP Hoch 11, 12, 12L, 13, 14
CVE-2024-0033 A-294609150 [2] EoP Hoch 11, 12, 12L, 13, 14
CVE-2024-0035 A-300903792 EoP Hoch 11, 12, 12L, 13, 14
CVE-2023-40093 A-279055389 [2] ID Hoch 11, 12, 12L, 13, 14
CVE-2024-0030 A-276898739 ID Hoch 11, 12, 12L, 13, 14

Google Play-Systemupdates

In den Google Play-Systemupdates (Project Mainline) dieses Monats werden keine Sicherheitsprobleme behoben.

05.02.2024 Details zu Sicherheitslücken im Sicherheitspatch-Level

In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Sicherheitslücken, die für die Patch-Ebene vom 05.02.2024 gelten. Sicherheitslücken werden nach der Komponente gruppiert, die sie betreffen. Die Probleme werden in den Tabellen unten beschrieben und enthalten die CVE-ID, zugehörige Referenzen, die Art der Sicherheitslücke, den Schweregrad und aktualisierte AOSP-Versionen (falls zutreffend). Wenn verfügbar, verlinken wir die öffentliche Änderung, mit der das Problem behoben wurde, mit der Fehler-ID, z. B. die AOSP-Änderungsliste. Wenn sich mehrere Änderungen auf einen einzelnen Fehler beziehen, werden zusätzliche Referenzen mit Nummern verknüpft, die auf die Fehler-ID folgen.

Armkomponenten

Diese Sicherheitslücken betreffen Arm-Komponenten. Weitere Informationen sind direkt von Arm erhältlich. Die Schweregradeinstufung dieser Probleme wird direkt von Arm vorgenommen.

CVE Referenzen Schweregrad Unterkomponente
CVE-2023-5091
A-298150556 * Hoch Mali
CVE-2023-5249
A-301630648 * Hoch Mali
CVE-2023-5643
A-308188986 * Hoch Mali

MediaTek-Komponenten

Diese Sicherheitslücken betreffen MediaTek-Komponenten. Weitere Informationen sind direkt bei MediaTek verfügbar. Die Schweregradeinstufung dieser Probleme wird direkt von MediaTek vorgenommen.

CVE Referenzen Schweregrad Unterkomponente
CVE-2024-20011
A-314698315
M-ALPS08441146 *
Hoch ALAC-Decoder
CVE-2024-20006
A-314707751
M-ALPS08477148 *
Hoch DA
CVE-2024-20007
A-314698312
M-ALPS08441369 *
Hoch MP3-Decoder
CVE-2024-20009
A-314698313
M-ALPS08441150 *
Hoch ALAC-Decoder
CVE-2024-20010
A-314698314
M-ALPS08358560 *
Hoch keyInstall
CVE-2023-32841
A-317829109
M-MOLY01128524 *
Hoch 5G-Modem
CVE-2023-32842
A-317826159
M-MOLY01130256 *
Hoch 5G-Modem
CVE-2023-32843
A-317829110
M-MOLY01130204 *
Hoch 5G-Modem
CVE-2024-20003
A-317829112
M-MOLY01191612 *
Hoch 5G-Modem

Unisoc-Komponenten

Diese Sicherheitslücken betreffen Unisoc-Komponenten. Weitere Informationen sind direkt bei Unisoc verfügbar. Die Schweregradeinstufung dieser Probleme wird direkt von Unisoc vorgenommen.

CVE Referenzen Schweregrad Unterkomponente
CVE-2023-49667
A-314033392
U-2455269 *
Hoch Kernel
CVE-2023-49668
A-314032846
U-2455269 *
Hoch Kernel

Qualcomm-Komponenten

Diese Sicherheitslücken betreffen Qualcomm-Komponenten und werden im entsprechenden Qualcomm-Sicherheitsbulletin oder ‑Sicherheitsalarm ausführlicher beschrieben. Die Schweregradeinstufung dieser Probleme wird direkt von Qualcomm vorgenommen.

CVE Referenzen Schweregrad Unterkomponente
CVE-2023-43513
A-303101658
QC-CR#3545432 [2]
Hoch Kernel
CVE-2023-43516
A-309461150
QC-CR#3536092
Hoch Video
CVE-2023-43520
A-309461173
QC-CR#3575335
Hoch WLAN
CVE-2023-43534
A-309461218
QC-CR#3575491
QC-CR#3578829
Hoch WLAN

Qualcomm-Komponenten mit geschlossenem Quellcode

Diese Sicherheitslücken betreffen Qualcomm-Komponenten mit geschlossenem Quellcode und werden im entsprechenden Qualcomm-Sicherheitsbulletin oder in der entsprechenden Sicherheitswarnung ausführlicher beschrieben. Die Schweregradeinstufung dieser Probleme wird direkt von Qualcomm vorgenommen.

CVE Referenzen Schweregrad Unterkomponente
CVE-2023-33046
A-295038516 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-33049
A-295039556 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-33057
A-295039728 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-33058
A-295038658 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-33060
A-295039022 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-33072
A-295038660 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-33076
A-295039588 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-43518
A-309460837 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-43519
A-309461083 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-43522
A-309461138 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-43523
A-309460866 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-43533
A-309461430 * Hoch Closed-Source-Komponente
CVE-2023-43536
A-309461332 * Hoch Closed-Source-Komponente

Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt werden häufige Fragen zu diesem Bulletin beantwortet.

1. Wie finde ich heraus, ob mein Gerät entsprechend aktualisiert wurde?

Informationen dazu, wie Sie den Stand des Sicherheitsupdates eines Geräts prüfen, finden Sie unter Android-Version prüfen und aktualisieren.

  • Sicherheitspatch-Levels vom 01.02.2024 oder höher beheben alle Probleme, die mit dem Sicherheitspatch-Level vom 01.02.2024 zusammenhängen.
  • Sicherheitspatch-Level vom 05.02.2024 oder höher beheben alle Probleme, die mit dem Sicherheitspatch-Level vom 05.02.2024 und allen vorherigen Patch-Levels zusammenhängen.

Gerätehersteller, die diese Updates einbinden, sollten das Patch-String-Level auf Folgendes festlegen:

  • [ro.build.version.security_patch]:[2024-02-01]
  • [ro.build.version.security_patch]:[2024-02-05]

Auf einigen Geräten mit Android 10 oder höher enthält das Google Play-Systemupdate einen Datumsstring, der dem Sicherheitspatch-Level vom 01.02.2024 entspricht. In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen zur Installation von Sicherheitsupdates.

2. Warum hat dieses Bulletin zwei Sicherheitspatch-Levels?

Dieses Bulletin hat zwei Sicherheitspatch-Levels, damit Android-Partner eine Teilmenge von Sicherheitslücken, die auf allen Android-Geräten ähnlich sind, schneller beheben können. Android-Partner werden aufgefordert, alle in diesem Bulletin beschriebenen Probleme zu beheben und den neuesten Sicherheitspatch-Level zu verwenden.

  • Geräte, die den Sicherheitspatch-Level vom 01.02.2024 verwenden, müssen alle Probleme enthalten, die mit diesem Sicherheitspatch-Level zusammenhängen, sowie Korrekturen für alle Probleme, die in früheren Sicherheitsbulletins gemeldet wurden.
  • Auf Geräten mit dem Sicherheitspatch-Level vom 05.02.2024 oder höher müssen alle anwendbaren Patches aus diesem und früheren Sicherheitsbulletins enthalten sein.

Partner werden aufgefordert, die Korrekturen für alle Probleme, die sie beheben, in einem einzigen Update zu bündeln.

3. Was bedeuten die Einträge in der Spalte Typ?

Einträge in der Spalte Typ der Tabelle mit den Details zu Sicherheitslücken verweisen auf die Klassifizierung der Sicherheitslücke.

Abkürzung Definition
RCE Codeausführung per Fernzugriff
EoP Rechteausweitung
ID Offenlegung von Informationen
DoS Denial of Service
Klassifizierung nicht verfügbar

4. Was bedeuten die Einträge in der Spalte Referenzen?

Einträge in der Spalte Verweise der Tabelle mit den Details zur Sicherheitslücke können ein Präfix enthalten, das die Organisation angibt, zu der der Referenzwert gehört.

Präfix Verweise
A- Android-Programmfehler-ID
QC- Qualcomm-Referenznummer
M- MediaTek-Referenznummer
N- NVIDIA-Referenznummer
B- Broadcom-Referenznummer
U- UNISOC-Referenznummer

5. Was bedeutet ein Sternchen neben der Android-Fehler-ID in der Spalte Verweise?

Probleme, die nicht öffentlich verfügbar sind, sind mit einem Sternchen (*) neben der entsprechenden Referenz-ID gekennzeichnet. Das Update für dieses Problem ist in der Regel in den neuesten binären Treibern für Pixel-Geräte enthalten, die auf der Google-Entwicklerwebsite verfügbar sind.

6. Warum werden Sicherheitslücken in diesem Bulletin und in Geräte- bzw. Partner-Sicherheitsbulletins wie dem Pixel-Bulletin aufgeteilt?

Sicherheitslücken, die in diesem Sicherheitsbulletin dokumentiert sind, sind erforderlich, um den neuesten Stand des Sicherheitspatches auf Android-Geräten anzugeben. Zusätzliche Sicherheitslücken, die in den Sicherheitsbulletins für Geräte / Partner dokumentiert sind, sind für die Deklaration eines Sicherheitspatch-Levels nicht erforderlich. Android-Geräte- und Chiphersteller können auch Details zu Sicherheitslücken veröffentlichen, die für ihre Produkte spezifisch sind, z. B. Google, Huawei, LGE, Motorola, Nokia oder Samsung.

Versionen

Version Datum Hinweise
1.0 5. Februar 2024 Bulletin veröffentlicht.