Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Android-Bootmodus mit Verifikation
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Android 8.0 und höher enthalten eine Referenzimplementierung des Verified Boot-Prozesses namens Android Verified Boot (AVB) oder Verified Boot 2.0. AVB ist eine Version von Verified Boot, die mit der Project Treble-Architektur funktioniert. Dabei wird das Android-Framework von der zugrunde liegenden Anbieterimplementierung getrennt.
AVB ist in das Android-Build-System eingebunden und wird durch eine einzige Zeile aktiviert, die alle erforderlichen dm-verity-Metadaten generiert und signiert. Weitere Informationen finden Sie unter Systemintegration für Builds.
AVB stellt libavb bereit, eine C-Bibliothek, die zum Starten von Android verwendet wird. Sie können libavb in Ihren Bootloader einbinden, indem Sie eine plattformspezifische Funktion für die E/A implementieren, die Root of Trust bereitstellen und Rollback-Schutzmetadaten abrufen oder festlegen.
Zu den wichtigsten Funktionen von AVB gehören die Deaktivierung von Updates für verschiedene Partitionen, ein gemeinsames Footer-Format für die Signatur von Partitionen und der Schutz vor Angreifern, die ein Zurücksetzen auf eine angreifbare Version von Android ausführen.
Weitere Implementierungsdetails finden Sie unter /platform/external/avb/README.md
.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Android Verified Boot\n\nAndroid 8.0 and higher includes a reference implementation of Verified Boot\ncalled Android Verified Boot (AVB) or Verified Boot 2.0. AVB is a version of\nVerified Boot that works with [Project Treble](/docs/core/architecture#hidl)\narchitecture, which separates the Android framework from the underlying vendor\nimplementation.\n\n\nAVB is integrated with the Android Build System and enabled by\na single line, which takes care of generating and signing all necessary dm-verity\nmetadata. For more information, see [Build System Integration](https://android.googlesource.com/platform/external/avb/+/android16-release/README.md#Build-System-Integration).\n\nAVB provides libavb, which is a C library to be used at boot time for\nverifying Android. You can integrate libavb with your bootloader by implementing a\n[platform-specific functionality](https://android.googlesource.com/platform/external/avb/+/android16-release/libavb/avb_ops.h) for I/O, providing the root\nof trust, and getting/setting rollback protection metadata.\n\n\nAVB's key features include delegating updates for different\npartitions, a common footer format for signing partitions, and protection from\nattackers rolling back to a vulnerable version of Android.\n\n\nFor more implementation details, see [/platform/external/avb/README.md](https://android.googlesource.com/platform/external/avb/+/android16-release/README.md)."]]