Terminologie

In Android Automotive werden die folgenden Begriffe und Akronyme verwendet.

Android-Anwendungspaket (APK)
Das Archiv- (Paket-)Dateiformat, das vom Android-Betriebssystem zum Verteilen von Apps verwendet wird.
Android Auto
Von Google entwickelte Smartphone-Projektion, mit der Apps von Mobilgeräten mit Android 5 oder höher in das Auto projiziert werden können.
Android-Apps für Autos
Eingebettetes Betriebssystem und Plattform zur Entwicklung von Automotive-Apps.
Open-Source-Projekt von Android (AOSP)
Repository für den Android-Softwarestack. Das AOSP-Repository wird von Google geleitet und bietet Informationen und Quellcode zum Erstellen benutzerdefinierter Varianten des Android-Stacks, zum Portieren von Geräten und Zubehör auf die Android-Plattform und zum Sicherstellen, dass Android-Geräte die Kompatibilitätsanforderungen erfüllen.
Application Programming Interface (API)
Protokolle, mit denen Nutzer programmatisch auf Tools und Dienste zugreifen und Software-Apps erstellen können.
Audio Video Bridging over Ethernet (Ethernet AVB)
Erweiterungen der Kernstandards IEEE 802.1, die zeitsynchrone Streamingdienste mit niedriger Latenz bieten.
Automotive Safety Integrity Level (ASIL)
Risikoklassifizierungssystem gemäß der ISO-Norm 26262 (Funktionale Sicherheit für Straßenfahrzeuge).
Automotive Test Suite (ATS)
Testsuite, die entwickelt wurde, um zu überprüfen, ob Android Automotive-Implementierungen wie erwartet funktionieren. So können ATS-Tests beispielsweise Car Manager APIs verwenden, um die Integration der Fahrzeugheizung und -klimatisierung zu prüfen.
Board Support Package (BSP)
SoC-spezifische Firmware für ein Gerät.
Controller Area Network (CAN)
Busstandard für Fahrzeuge, mit dem Mikrocontroller und Geräte miteinander kommunizieren können.
Compatibility Definition Document (CDD)
Dokument, in dem die Software- und Hardwareanforderungen eines kompatiblen Android-Geräts aufgeführt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Android-Kompatibilität.
Compatibility Test Suite (CTS)
Reihe von Tests zur Feststellung der Kompatibilität mit der Android-Plattform. Weitere Informationen finden Sie in der Compatibility Test Suite.
Wichtige User Journey (CUJ)
Der Pfad, den Nutzer gehen, um ein wichtiges Ziel zu erreichen.
Digital Audio Broadcasting (DAB) und Terrestrial-DAB (T-DAB)
Audioübertragung, bei der analoges Audio in ein digitales Signal umgewandelt und über einen zugewiesenen Kanal im AM- oder (häufiger) FM-Frequenzbereich übertragen wird.
Digitale Rechteverwaltung (Digital Rights Management, DRM)
System zum Schutz des Urheberrechts an Daten, die im Internet oder in anderen digitalen Medien verbreitet werden, indem der sichere und/oder illegale Vertrieb der Daten ermöglicht wird.
Digitaler Signalprozessor (DSP)
Spezialisierter Mikroprozessor (oder SIP-Block) mit einer Architektur, die für die betrieblichen Anforderungen der digitalen Signalverarbeitung optimiert ist. Entwickelt, um kontinuierliche analoge Signale in der realen Welt zu messen, zu filtern und/oder zu komprimieren.
Ablenkung des Fahrers (DD)
Das Fahren bei Aktivitäten, die die Aufmerksamkeit des Fahrers von der Straße ablenken.
Firmware Over-the-Air (FOTA)
Firmware Over-the-Air bezieht sich auf drahtlose Firmwareupdates für eingebettete Systeme.
Google Automotive Services (GAS)
Google Mobile-Dienste (GMD) für die Automobilbranche Bietet eine Reihe von Google-Diensten und ‑Apps, die in Android Automotive-Geräte eingebunden werden können.
Hardware Abstraction Layer (HAL)
Softwareschicht, mit der alle anderen Module höherer Ebenen interagieren müssen, um auf die Hardwarefunktionen zuzugreifen. Nur die HAL kann die Gerätetreiber für die verschiedenen Hardwarekomponenten auf dem Gerät direkt aufrufen.
Infotainmentsystem (Head Unit, HU)
Rechnereinheit, die das Hauptdisplay in der Mittelkonsole des Fahrzeugs antreibt.
Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK)
Reihe von Funktionen der mechanischen Infrastruktur, die für die Aufrechterhaltung einer bestimmten Betriebsumgebung entwickelt wurden. HLK-Systeme übernehmen Aufgaben wie das Heizen von Gebäuden, das Kühlen von Rechenzentren und die Steuerung der Lüftergeschwindigkeit in Fahrzeugen.
Integriertes Infotainmentsystem (Integrated Head Unit, IHU)
Die Recheneinheit, die das Hauptdisplay in der Mittelkonsole des Fahrzeugs antreibt.
Infotainmentsystem (In-Vehicle Infotainment, IVI)
Hardware- und Softwarefunktionen des Fahrzeugs, die Audio- und/oder Videounterhaltung bieten. Wird oft synonym mit „Head Unit“ (HU) verwendet, wenn die nutzerorientierten Funktionen eines Android Automotive-Geräts beschrieben werden.
Leistungskennzahlen (KPIs)
Geschäftsmesswerte zur Bewertung von Faktoren, die für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind.
Local Interconnect Network (LIN)
Serielles Netzwerkprotokoll, das für die Kommunikation zwischen Komponenten in Fahrzeugen verwendet wird.
Erstausrüster
Autohersteller (oder Zulieferer), die integrierte IVI-Software für Fahrzeuge entwickeln.
Echtzeitbetriebssystem (RTOS)
Betriebssystem für Echtzeit-Apps, bei denen Daten nach Erhalt mit minimalen oder gar keinen Pufferverzögerungen verarbeitet werden. Die Anforderungen an die Verarbeitungszeit (einschließlich Betriebssystemverzögerungen) werden in Zehnteln von Sekunden oder kürzeren Zeitintervallen gemessen.
Service Level Agreements (SLAs)
Ein Dienstvertrag zwischen zwei Parteien, der eine Vereinbarung über den bereitgestellten Dienst in messbaren Begriffen wie Leistung, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit usw. definiert.
System-on-a-Chip (SoC)
Integrierter Schaltkreis, der alle Komponenten eines Computers oder eines anderen elektronischen Systems in einem einzigen Chip vereint.
Telematik-Steuergerät (TCU)
Die Telematik-Steuereinheit ist ein Modul in einem Fahrzeug, das für externe Peripheriegeräte wie WLAN-Karten oder SIM-Module verantwortlich ist.
Vertrauenswürdige Ausführungsumgebung (Trusted Execution Environment, TEE)
Umgebung, die von einem kleinen Betriebssystem erstellt wird, das unter dem regulären Kernel ausgeführt wird und von spezieller Hardware unterstützt wird. Auf diesem Betriebssystem können spezielle Apps ausgeführt werden, die voneinander und vom regulären Betriebssystem und den Programmen getrennt sind, auch wenn das reguläre Betriebssystem die reguläre Hardware steuert. Sie kann auf kryptografische Anmeldedaten in der Hardware zugreifen, damit bestimmte Programme ihre Identität nachweisen können, entweder über das Netzwerk oder zur Sicherung der Speicherhardware.
Fahrzeug-HAL
-Oberfläche, die die Eigenschaften definiert, die OEMs implementieren können, und Metadaten zu Eigenschaften enthält (z. B. ob es sich um eine Ganzzahl handelt und welche Änderungsmodi zulässig sind).
Fahrzeugkartendienst (VMS)
Dienst zum Datenaustausch im Fahrzeug, der erweiterte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) unterstützt. Ermöglicht die Freigabe von Straßen- und Navigationsdaten für andere Fahrzeugsysteme, sodass viele Fahrzeugkomponenten und -systeme intelligenter reagieren können, da sie die Umgebung besser wahrnehmen.
Vehicle Network Service (VNS)
Steuert die HAL des Fahrzeugs mit integrierter Sicherheit. Der Zugriff ist auf Systemkomponenten beschränkt. Nicht systemeigene Komponenten wie Drittanbieter-Apps sollten stattdessen die car API verwenden.
Parken, Rückwärtsgang, Neutral, Vorwärtsgang und Untersetzung (PRNDL)
Getriebe, die in den meisten Fahrzeugen verfügbar sind.