Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Übersicht
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Energieverwaltung ist für Apps für die Automobilbranche entscheidend. Die Energieanforderungen unterscheiden sich stark von denen von Mobilgeräten:
- Nahezu null Stromverbrauch, wenn das Fahrzeug parkt. Der Akku des Fahrzeugs sollte auch nach vielen Monaten noch genügend geladen sein, um das Fahrzeug starten zu können.
- Extrem schnelle Reaktion beim Einschalten für Rückkamera, Audio und Startbildschirm (bevor Android selbst gestartet wird).
- Schnelles Hochfahren zum Android-Startbildschirm, damit Nutzer mit dem Gerät interagieren können.
- App-Status (z. B. Radiosender und Navigationsanweisungen) nach dem Aus- und Wiedereinschalten fortsetzen/wiederherstellen
Das Android Automotive-Team behebt mit einem neuen Energiesparkonzept spezifische Probleme der Energieverwaltung in der Automobilbranche. Dazu gehören:
- Energiesparrichtlinie:
Hier erfahren Sie, wie Sie Hardware- und Softwarekomponenten (z. B. Display, Audio und Sprachinteraktion) nach Bedarf selektiv ein- und ausschalten.
- Energieverwaltung
Hier wird der von Android Automotive verwendete Energiestatus-Maschinenstatus definiert, es werden Beispielsequenzen für den Ruhemodus/Ausschalten/Aufwachen bereitgestellt und die HAL-Eigenschaften des Fahrzeugs aufgelistet, die sich auf die Energieverwaltung beziehen.
- Garagentormodus
Definiert einen Energiesparmodus, in dem das Fahrzeug erforderliche Wartungsaufgaben (z. B. Betriebssystem- und App-Updates) ausführt, während es geparkt ist.
- Bootzeit verwalten
Hier werden die Unterschiede zwischen dem Startvorgang von Android und Android Automotive definiert, es werden Tipps zur Optimierung der Bootzeit gegeben und eine Anleitung zum Starten von Diensten wie der Rückkamera zu Beginn des Bootvorgangs.
Hardwarearchitektur
Wie in der Abbildung unten dargestellt, hat die Vehicle Microcontroller Unit (VMCU) folgende Aufgaben:
Wenn die Fahrzeugelektrik ausgeschaltet ist, befindet sich der ZP in einem der folgenden Status:
-
Der Ruhemodus tritt auf, wenn die VMCU entscheidet, die Hauptstromversorgung des ZP für einen sofortigen Start aufrechtzuerhalten. Normalerweise wird ein Wecksignal über die GPIO an den ZP gesendet.
-
Der Ruhemodus tritt auf, wenn die VMCU beschließt, den Arbeitsspeicherinhalt beizubehalten, während die Hauptstromversorgung unterbrochen wird. Normalerweise lädt der ZP den gespeicherten Speicherinhalt beim nächsten Einschalten.
-
Das Herunterfahren erfolgt, wenn die VMCU beschließt, Akku zu reservieren. Der ZP muss beim nächsten Einschalten neu gestartet werden.
Der VMCU-AP-Datenbus muss eine bidirektionale Schnittstelle wie die serielle Peripherieschnittstelle (SPI) sein und in der Vehicle HAL freigegeben werden. Sie kann zum Senden von Ereignissen wie folgenden verwendet werden:
- Anzeige des Zugangspunkts ist aktiviert oder deaktiviert.
- AP-Aufwachen (kann über die GPIO erfolgen)
- Ein- oder Ausschalten des Displays der Rückkamera von AP
- AP-Herunterfahren abgeschlossen (für die VMCU).
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Overview\n\n*Power management* is critical to automotive apps, and power\nrequirements differ vastly from mobile devices, including:\n\n- Near-zero power consumption while the vehicle is parked. The vehicle should still have enough battery charge to start, even after many months.\n- Extremely fast power-on response for rear-view camera, audio, and splash screen (before Android itself boots).\n- Quick boot into Android home screen so that user can interact with the device.\n- Resume/restore app states (such as the radio station and navigation guidance) after power cycle.\n\nThe Android Automotive team is addressing automotive-specific power\nmanagement issues with a new power management scheme, including:\n\n- [Power policy](/docs/automotive/power/power_policy). Learn how to ensure that hardware and software components (such as display, audio, and voice interaction) are selectively turned on and off as needed.\n- [Power management](/docs/automotive/power/power). Defines the power state machine used by Android Automotive, provides example sleep/shutdown/wake sequences, and lists the Vehicle HAL properties related to power management.\n- [Garage Mode](/docs/automotive/power/garage_mode). Defines a low power mode in which the vehicle executes necessary maintenance tasks (such as OS and app updates) while the vehicle is parked.\n- [Managing boot time](/docs/automotive/power/boot_time). Defines differences between the Android and Android Automotive boot processes, provides tips for optimizing boot time, and gives instructions for starting services such as the rear view camera early in the boot sequence.\n\nHardware architecture\n---------------------\n\nAs illustrated in the figure below, the Vehicle Microcontroller Unit (VMCU):\n\n- Interfaces with the vehicle's native interface. For example, the Controller Area Network (CAN) bus.\n- Controls the power of the app processor (AP), which handles infotainment, presuming the AP is powered by Android.\n- Communicates to the AP through the data bus and general purpose I/O (GPIO) pins to inform activities such as state transitions. \n\n **Figure 1.** Hardware blocks\n\nOn vehicle power off, the AP enters into one of the following states:\n\n- **Sleep** occurs when the VMCU decides to retain the AP's\n main power for instant wake-up. Typically, a wake-up signal would be sent to\n the AP through the GPIO.\n\n- **Hibernation** occurs when the VMCU decides to keep the memory contents while\n cutting the main power. Typically, The AP loades the saved memory contents at the next power on.\n\n- **Shutdown** occurs when the VMCU decides to reserve\n battery. The AP must cold boot at next power on.\n\nThe VMCU-AP data bus must be a bidirectional interface such as Serial\nPeripheral Interface (SPI), and must be exposed in the Vehicle HAL. It may be\nused to send events such as:\n\n- AP display On or Off.\n- AP wake-up (can occur through the GPIO).\n- AP rear-view camera display On or Off.\n- AP shut-down complete (to the VMCU)."]]