Android Automotive 25Q2

Google freut sich, diesen Android-Release 25Q2 mit Android Automotive-Partnern zu teilen. Für Android 16 entspricht diese Android Automotive-Version für das zweite Quartal 2025 den Anforderungen. Wir arbeiten weiter an der Optimierung der Funktionen, um OEMs eine bevorstehende Version empfehlen zu können.

Releasedetails

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Funktionen und Verbesserungen im AAOS B-Release zusammengefasst.

Diese Updates gelten für Android16, API-Level 36.

Der Android Automotive-Release für das 2. Quartal 2025 entspricht Android 16.

Neue Funktionen

Die Version für das 2. Quartal 2025 bietet diese neuen Funktionen.

AAOS-Framework

  • Audio und Radio:

    • Verbesserungen am Audio Control HAL:Verwenden Sie zum Konfigurieren von Audiofunktionen für Autos APIs anstelle von XML-Dateien.

    • EAS-System (Emergency Alert System) für HD-Radio: EAS-Informationen über eine API an Radio-Apps weitergeben. Dies gilt für HD Radio (Nordamerika) und DAB EWS (Europäische Union).

    • Integrierte AAudio-Bibliothek:AAudio unterstützt vom OEM definierte Audio-Attribut-Tags, um das App-Verhalten anzupassen. Dazu gehören beispielsweise das Audio-Routing und die Lautstärkeregelung.

  • Energiesparmodus:

    • Benachrichtigungen zum Energiestatus für integrierte Prozesse:Die Verfügbarkeit von Benachrichtigungen zum Energiestatus für integrierte OEM-Prozesse (über Android-Apps hinaus) wird erweitert.
  • Car-Framework:

    • Dynamische Konfiguration von Fahrzeugeigenschaften:Unterstützung der dynamischen Konfiguration von Mindest- und Höchstwerten sowie unterstützter Werte in Fahrzeugeigenschaften.

Konnektivität

  • Netzwerke:

    • Minimal Telephony:Eine Teilmenge der Android Telephony Hardware Abstraction Layer (HAL) für Automotive-OEMs, damit OEMs die Android-Telefonie auf Geräten verwenden können, die nur Daten unterstützen (einschließlich TCUs). Dadurch wird die Fragmentierung reduziert und die Telefoniefunktion unterstützt.

    • Connectivity Messaging Upsell API:Die SubscriptionManager-Klasse wurde erweitert, um APIs bereitzustellen, die den Status des Mobilfunkdatenabos eines Nutzers offenlegen können. Beispiele: active, inactive, trial und Ablaufdatum.

    • Unterstützung für projizierte Apps:Automotive-OEMs können jetzt den vollständigen Satz von hostapd.conf-Parametern konfigurieren, die über die Android-APIs nicht verfügbar sind. Der SoftApCallback API wurde ein Grund für die Trennung hinzugefügt, damit OEMs erfahren können, warum Clients die Verbindung zu einem lokalen Hotspot (Local Hotspot, LOHS) getrennt haben. Diese Funktionen verbessern die Unterstützung für projizierte Apps und reduzieren die Fragmentierung.

AAOS-System-UI und ‑Funktionen

  • Skalierbare Benutzeroberfläche:Dieses AAOS-Fenster-Framework bietet OEMs konfigurierbare Komponenten, mit denen sie die Fensteranforderungen erfüllen und benutzerdefinierte Funktionen ermöglichen können.

VHAL-Attribute

  • Fahrzeugeigenschaften:

    • Es wurden neue Fahrzeugeigenschaften hinzugefügt, um Fahrzeugmerkmale und den Fahrzeugstatus zu kommunizieren.

    • Aktualisierte Konstanten für Fahrzeugeigenschaften von @SystemApi zu öffentlichen APIs, um die generierte Dokumentation unter VehiclePropertyIDs zusammenzufassen. Alle zuvor definierten und dokumentierten Berechtigungen sind weiterhin erforderlich, um auf Fahrzeugproperty-Daten zuzugreifen.

  • Für Drittanbieter zugängliche Fahrzeugeigenschaften:Mit dieser Funktion werden acht vorhandene Fahrzeugeigenschaften, die für Navigation, Sprachassistent, Wetter und Fahrzustand relevant sind, für Drittanbieter-App-Entwickler verfügbar gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter Integration in Google-Apps und -Dienste.

Compliance

Die Android-Konformität wurde auf der internen Referenzhardware ausgeführt. Die für diesen Release ausgeführten Test-Suites umfassen CTS, CTS-V, ATS, STS, VTS und CTS on GSI.

Mit Ausnahme der unten aufgeführten Probleme sind keine bekannten Fehler vorhanden, die eine Korrektur im Android 16-Code (android16-release) oder im Android 16-Testzweig (android16-tests-dev) erfordern.

  • Fehler beim Test: CtsWindowManagerJetpackTestCases#MultiDisplayActivityEmbeddingPlaceholderTests

    Fehlerzusammenfassung: Ein Test schlägt im Hochformat fehl. Beim Testen des Verhaltens von Activity-Einbettungen in skalierbaren UI-Builds, die auf Fensterlösungen mit mehreren Root-Tasks basieren, die jeweils ein WINDOWING_MODE_MULTI_WINDOW sind, treten bekannte Fehler auf, da einige Aktivitäten in kleineren Grenzen als erwartet gestartet werden, wie in windowMetrics der Einbettungsregeln. Daher wurde der Platzhalter gestartet und der Test ist fehlgeschlagen, als eine Aktivität auf dem sekundären Display gestartet wurde.

    Der Patch aosp/3659633 korrigiert die Übernahme des Fenstermodus aus dem Mehrfenstermodus rootTask.

  • Test fehlgeschlagen: CtsAutoFillServiceTestCases

    Zusammenfassung der Fehler: In Scalable UI-Builds, die auf Fensterlösungen basieren, bei denen mehrere Root-Aufgaben mit jeweils WINDOWING_MODE_MULTI_WINDOW beteiligt sind, treten zwei Kategorien bekannter Probleme auf:

    • Die IME überdeckt das Autofill-Dialogfeld, sodass die Schaltflächen im Dialogfeld nicht gedrückt werden können. Sie können den Dialog zum Ausfüllen mit diesem ag/3664131-Patch vorübergehend deaktivieren.

    • Wenn das zweite Feld automatisch ausgefüllt wird, z. B. PASSWORD, befindet sich LoginActivity hinter decor_grip und verliert den Eingabefokus. Patches sind unter den folgenden Links verfügbar: ag/3679541, ag/3675628, ag/3675627.