Übersicht

Mit Virtualisierung können einzelne oder mehrere Instanzen von Android Automotive OS (AAOS) als Gast-VM neben anderen Automotive-Betriebssystemen wie einem Kombiinstrument oder einer Betriebssysteminstanz ausgeführt werden, auf der die erweiterten Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) auf einem Automotive-System-on-Chip (SoC) ausgeführt werden. Dazu wird ein offenes Standards-basiertes Framework für die Virtualisierung namens VirtIO verwendet. VirtIO bietet eine bewährte Schnittstelle, die es ermöglicht, AAOS auf einer gängigen virtualisierten Plattform auszuführen. Dies wiederum ermöglicht es, eine AAOS-Gast-VM auf verschiedenen Hypervisor-Systemen und/oder Hardwareplattformen zu verwenden.

AAOS-Virtualisierungsarchitektur
Abbildung 1 AAOS-Virtualisierungsarchitektur

Um Anwendungsfälle für die Automobilbranche zu ermöglichen, wurde die VirtIO-Spezifikation um Geräte wie virtio-snd für Audio, virtio-scmi für Sensoren, Energiestatusverwaltung, Taktverwaltung und Leistungsverwaltung sowie virtio-video für Wiedergabeanwendungen erweitert. Dem Linux-Kernel wurden auch VirtIO-Treiber für diese Geräte hinzugefügt (virtio-snd driver, IIO SCMI-Sensortreiber und virtio-video driver).

AAOS bietet ein Referenzgerät namens forelle, das virtualisierte Subsysteme wie die folgenden unterstützt:

  • Audio
  • Dumpstate
  • Extended View System (EVS)
  • Garagenmodus
  • Grafik
  • Sensoren
  • Touchscreen-Eingabe
  • Fahrzeug-HAL
  • Bluetooth
  • Globales Navigationssatellitensystem (GNSS)

Weitere Informationen zur Virtualisierung unter AAOS finden Sie in diesen Artikeln: