Das Android-Sicherheitsbulletin enthält Details zu Sicherheitslücken, die Android-Geräte betreffen. Mit dem Sicherheitspatch vom 05.02.2025 oder höher werden alle diese Probleme behoben. Wie Sie den Stand der Sicherheitsupdates eines Geräts prüfen, erfahren Sie unter Android-Version prüfen und aktualisieren.
Android-Partner werden mindestens einen Monat vor der Veröffentlichung über alle Probleme informiert. Quellcode-Patches für diese Probleme wurden im Repository des Android Open Source Project (AOSP) veröffentlicht und von diesem Bulletin aus verlinkt. Dieses Bulletin enthält auch Links zu Patches außerhalb von AOSP.
Das schwerwiegendste dieser Probleme ist eine hohe Sicherheitslücke in der Framework-Komponente, die zu einer lokalen Berechtigungseskalierung ohne zusätzliche Ausführungsberechtigungen führen kann. Die Schwerebewertung basiert auf der Auswirkung, die die Ausnutzung der Sicherheitslücke möglicherweise auf ein betroffenes Gerät hat, vorausgesetzt, die Plattform- und Dienstminderungsmechanismen sind zu Entwicklungszwecken deaktiviert oder werden erfolgreich umgangen.
Im Abschnitt Abhilfemaßnahmen für Android und Google Play Protect finden Sie Details zu den Sicherheitsmechanismen der Android-Plattform und zu Google Play Protect, die die Sicherheit der Android-Plattform verbessern.
Eskalierungen zu Android- und Google-Diensten
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Schutzmaßnahmen, die von der Android-Sicherheitsplattform und Dienstschutzmaßnahmen wie Google Play Protect bereitgestellt werden. Diese Funktionen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass Sicherheitslücken auf Android-Geräten erfolgreich ausgenutzt werden können.
- Die Ausnutzung vieler Probleme auf Android wird durch Verbesserungen in neueren Versionen der Android-Plattform erschwert. Wir empfehlen allen Nutzern, nach Möglichkeit auf die neueste Android-Version zu aktualisieren.
- Das Android-Sicherheitsteam überwacht aktiv den Missbrauch über Google Play Protect und warnt Nutzer vor potenziell schädlichen Apps. Google Play Protect ist auf Geräten mit Google Mobile-Diensten standardmäßig aktiviert und ist besonders wichtig für Nutzer, die Apps außerhalb von Google Play installieren.
Details zur Sicherheitslücke auf Patchebene vom 01.02.2025
In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Sicherheitslücken, die für das Patchlevel vom 01.02.2025 gelten. Sicherheitslücken werden nach der betroffenen Komponente gruppiert. Die Probleme werden in den folgenden Tabellen beschrieben und umfassen die CVE-ID, zugehörige Referenzen, die Art der Sicherheitslücke, den Schweregrad und (falls zutreffend) aktualisierte AOSP-Versionen. Sofern verfügbar, verknüpfen wir die öffentliche Änderung, mit der das Problem behoben wurde, mit der Fehler-ID, z. B. der AOSP-Änderungsliste. Wenn sich mehrere Änderungen auf einen einzelnen Fehler beziehen, werden zusätzliche Verweise mit den Zahlen verknüpft, die auf die Fehler-ID folgen. Geräte mit Android 10 und höher erhalten möglicherweise Sicherheitsupdates sowie Google Play-Systemupdates.
Framework
Die schwerwiegendste Sicherheitslücke in diesem Abschnitt kann zu einer lokalen Rechteausweitung führen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind.
CVE | Referenzen | Eingeben | Schweregrad | Aktualisierte AOSP-Versionen |
---|---|---|---|---|
CVE-2024-49721 | A-354682735 | EoP | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2024-49743 | A-305695605 [2] [3] | EoP | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
CVE-2024-49746 | A-359179312 [2] | EoP | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
CVE-2025-0097 | A-364037868 | EoP | Hoch | 15 |
CVE-2025-0098 | A-367266072 | EoP | Hoch | 15 |
CVE-2025-0099 | A-370962373 | EoP | Hoch | 15 |
CVE-2023-40122 | A-286235483 | ID | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
CVE-2023-40133 | A-283264674 | ID | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2023-40134 | A-283101289 | ID | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2023-40135 | A-281848557 | ID | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2023-40136 | A-281666022 | ID | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2023-40137 | A-281665050 | ID | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2023-40138 | A-281534749 | ID | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2023-40139 | A-281533566 | ID | Hoch | 12, 12L, 13 |
CVE-2024-0037 | A-292104015 | ID | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
CVE-2025-0100 | A-372670004 | ID | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
CVE-2024-49741 | A-353240784 | DoS | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
Plattform
Die Sicherheitslücke in diesem Abschnitt kann zu einer lokalen Rechteausweitung führen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind.
CVE | Referenzen | Eingeben | Schweregrad | Aktualisierte AOSP-Versionen |
---|---|---|---|---|
CVE-2025-0094 | A-352542820 | EoP | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
System
Die schwerwiegendste Sicherheitslücke in diesem Abschnitt kann zu einer lokalen Rechteausweitung führen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind.
CVE | Referenzen | Eingeben | Schweregrad | Aktualisierte AOSP-Versionen |
---|---|---|---|---|
CVE-2025-0091 | A-366401629 | EoP | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
CVE-2025-0095 | A-356117796 | EoP | Hoch | 14, 15 |
CVE-2025-0096 | A-356630194 | EoP | Hoch | 15 |
CVE-2024-49723 | A-357870429 [2] | ID | Hoch | 15 |
CVE-2024-49729 | A-368069390 | ID | Hoch | 12, 12L, 13, 14, 15 |
Google Play-Systemupdates
Die folgenden Probleme sind in den Komponenten von Project Mainline enthalten.
Unterkomponente | CVE |
---|---|
Conscrypt | CVE-2024-49723 |
Details zur Sicherheitslücke vom 05.02.2025
In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Sicherheitslücken, die für das Patchlevel vom 05.02.2025 gelten. Sicherheitslücken werden nach der betroffenen Komponente gruppiert. Die Probleme werden in den folgenden Tabellen beschrieben und umfassen die CVE-ID, zugehörige Referenzen, die Art der Sicherheitslücke, den Schweregrad und (falls zutreffend) aktualisierte AOSP-Versionen. Sofern verfügbar, verknüpfen wir die öffentliche Änderung, mit der das Problem behoben wurde, mit der Fehler-ID, z. B. der AOSP-Änderungsliste. Wenn sich mehrere Änderungen auf einen einzelnen Fehler beziehen, werden zusätzliche Verweise mit den Zahlen verknüpft, die auf die Fehler-ID folgen.
Kernel
Die schwerwiegendste Sicherheitslücke in diesem Abschnitt kann zu einer physischen Berechtigungsausweitung führen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind.
CVE | Referenzen | Eingeben | Schweregrad | Unterkomponente |
---|---|---|---|---|
CVE-2024-53104 | A-378455392
Upstream-Kernel [2] |
EoP | Hoch | UVC |
CVE-2025-0088 | A-377672115
Upstream-Kernel [2] |
EoP | Hoch | mremap |
Arm-Komponenten
Diese Sicherheitslücke betrifft Arm-Komponenten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von Arm. Die Bewertung der Schwere dieses Problems erfolgt direkt von Arm.
CVE | Referenzen | Schweregrad | Unterkomponente |
---|---|---|---|
CVE-2025-0015 |
A-376311652 * | Hoch | Mali |
Imagination Technologies
Diese Sicherheitslücken betreffen Komponenten von Imagination Technologies. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von Imagination Technologies. Die Bewertung der Schwere dieser Probleme erfolgt direkt von Imagination Technologies.
CVE | Referenzen | Schweregrad | Unterkomponente |
---|---|---|---|
CVE-2024-43705 |
A-372931317 PP-160756* |
Hoch | PowerVR-GPU |
CVE-2024-46973 |
A-379728401 PP-160739* |
Hoch | PowerVR-GPU |
CVE-2024-47892 |
A-365954523
PP-160576 * |
Hoch | PowerVR-GPU |
CVE-2024-52935 |
A-380478495
PP-171230* |
Hoch | PowerVR-GPU |
MediaTek-Komponenten
Diese Sicherheitslücken betreffen MediaTek-Komponenten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von MediaTek. Die Bewertung der Schwere dieser Probleme erfolgt direkt von MediaTek.
CVE | Referenzen | Schweregrad | Unterkomponente |
---|---|---|---|
CVE-2025-20634 |
A-381773169
M-MOLY01289384 * |
Hoch | Modem |
CVE-2024-20141 |
A-381773173
M-ALPS09291402 * |
Hoch | DA |
CVE-2024-20142 |
A-381773175
M-ALPS09291406 * |
Hoch | DA |
CVE-2025-20635 |
A-381771695
M-ALPS09403752 * |
Hoch | DA |
CVE-2025-20636 |
A-381773171
M-ALPS09403554 * |
Hoch | secmem |
Unisoc-Komponenten
Diese Sicherheitslücke betrifft Unisoc-Komponenten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von Unisoc. Die Bewertung der Schwere dieses Problems erfolgt direkt von Unisoc.
CVE | Referenzen | Schweregrad | Unterkomponente |
---|---|---|---|
CVE-2024-39441 |
A-381429835
U-2811333 * |
Hoch | Android |
Qualcomm-Komponenten
Diese Sicherheitslücken betreffen Qualcomm-Komponenten und werden im entsprechenden Qualcomm-Sicherheitsbulletin oder in der entsprechenden Sicherheitswarnung ausführlicher beschrieben. Die Bewertung der Schwere dieser Probleme erfolgt direkt von Qualcomm.
CVE | Referenzen | Schweregrad | Unterkomponente |
---|---|---|---|
CVE-2024-45569 |
A-377311993
QC-CR#3852339 |
Kritisch | WLAN |
CVE-2024-45571 |
A-377313069
QC-CR#3834424 |
Hoch | WLAN |
CVE-2024-45582 |
A-377312377
QC-CR#3868093 |
Hoch | Kamera |
CVE-2024-49832 |
A-377312238
QC-CR#3874301 |
Hoch | Kamera |
CVE-2024-49833 |
A-377312639
QC-CR#3874372 [2] [3] [4] |
Hoch | Kamera |
CVE-2024-49834 |
A-377312055
QC-CR#3875406 |
Hoch | Kamera |
CVE-2024-49839 |
A-377311997
QC-CR#3895196 |
Hoch | WLAN |
CVE-2024-49843 |
A-377313194
QC-CR#3883522 |
Hoch | Anzeige |
proprietäre Qualcomm-Komponenten
Diese Sicherheitslücken betreffen proprietäre Qualcomm-Komponenten und werden im entsprechenden Qualcomm-Sicherheitsbulletin oder in der entsprechenden Sicherheitswarnung ausführlicher beschrieben. Die Bewertung der Schwere dieser Probleme erfolgt direkt von Qualcomm.
CVE | Referenzen | Schweregrad | Unterkomponente |
---|---|---|---|
CVE-2024-38404 |
A-357616389 * | Hoch | Closed-Source-Komponente |
CVE-2024-38420 |
A-357616296 * | Hoch | Closed-Source-Komponente |
Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt werden häufige Fragen zu diesem Bulletin beantwortet.
1. Wie finde ich heraus, ob mein Gerät entsprechend aktualisiert wurde?
Wie Sie den Stand der Sicherheitsupdates eines Geräts prüfen, erfahren Sie unter Android-Version prüfen und aktualisieren.
- Mit den Sicherheits-Patch-Stufen vom 01.02.2025 oder höher werden alle Probleme behoben, die mit der Sicherheits-Patch-Stufe vom 01.02.2025 zusammenhängen.
- Mit den Sicherheits-Patch-Stufen vom 05.02.2025 oder höher werden alle Probleme behoben, die mit der Sicherheits-Patch-Stufe vom 05.02.2025 und allen vorherigen Patch-Stufen zusammenhängen.
Gerätehersteller, die diese Updates einbinden, sollten die Ebene des Patch-Strings auf Folgendes festlegen:
- [ro.build.version.security_patch]:[2025-02-01]
- [ro.build.version.security_patch]:[2025-02-05]
Bei einigen Geräten mit Android 10 oder höher enthält das Google Play-Systemupdate einen Datumsstring, der mit dem Stand des Sicherheitspatches vom 01.02.2025 übereinstimmt. Weitere Informationen zur Installation von Sicherheitsupdates finden Sie in diesem Artikel.
2. Warum gibt es in diesem Bulletin zwei Sicherheits-Patch-Stufen?
Dieses Bulletin enthält zwei Sicherheitspatch-Stufen, damit Android-Partner eine Reihe von Sicherheitslücken, die auf allen Android-Geräten ähnlich sind, schneller schließen können. Android-Partner werden aufgefordert, alle in diesem Bulletin aufgeführten Probleme zu beheben und den neuesten Sicherheitspatch zu verwenden.
- Auf Geräten mit dem Sicherheitspatch vom 01.02.2025 müssen alle mit diesem Sicherheitspatch verbundenen Probleme behoben sein. Außerdem müssen alle in vorherigen Sicherheitsbulletins gemeldeten Probleme behoben sein.
- Auf Geräten mit dem Sicherheitspatch vom 05.02.2025 oder höher müssen alle anwendbaren Patches aus diesem und früheren Sicherheitsbulletins installiert sein.
Partnern wird empfohlen, die Korrekturen für alle Probleme, die sie beheben, in einem einzigen Update zusammenzufassen.
3. Was bedeuten die Einträge in der Spalte Typ?
Einträge in der Spalte Typ der Tabelle mit den Details zur Sicherheitslücke verweisen auf die Klassifizierung der Sicherheitslücke.
Abkürzung | Definition |
---|---|
RCE | Codeausführung per Fernzugriff |
EoP | Rechteausweitung |
ID | Offenlegung von Informationen |
DoS | Denial of Service |
– | Klassifizierung nicht verfügbar |
4. Was bedeuten die Einträge in der Spalte Referenzen?
Einträge in der Spalte Referenzen der Tabelle mit den Details zur Sicherheitslücke können ein Präfix enthalten, das die Organisation angibt, zu der der Referenzwert gehört.
Präfix | Verweise |
---|---|
A- | Android-Fehler-ID |
QC- | Qualcomm-Referenznummer |
M- | MediaTek-Referenznummer |
N- | NVIDIA-Referenznummer |
B- | Broadcom-Referenznummer |
U- | UNISOC-Referenznummer |
5. Was bedeutet ein * neben der Android-Fehler-ID in der Spalte References?
Bei Problemen, die nicht öffentlich verfügbar sind, ist neben der entsprechenden Referenz-ID ein * zu sehen. Das Update für dieses Problem ist in der Regel in den neuesten Binärtreibern für Pixel-Geräte enthalten, die auf der Google Developer-Website verfügbar sind.
6. Warum werden Sicherheitslücken in diesem Bulletin und in Geräte-/Partnersicherheitsbulletins wie dem Pixel-Bulletin aufgeführt?
Die in diesem Sicherheitsbulletin dokumentierten Sicherheitslücken sind erforderlich, um den Stand der Sicherheitsupdates auf Android-Geräten anzugeben. Zusätzliche Sicherheitslücken, die in den Sicherheitsbulletins für Geräte / Partner dokumentiert sind, sind für die Erklärung eines Sicherheitspatches nicht erforderlich. Hersteller von Android-Geräten und -Chipsätzen können auch Details zu Sicherheitslücken veröffentlichen, die speziell für ihre Produkte gelten, z. B. Google, Huawei, LGE, Motorola, Nokia oder Samsung.
Versionen
Version | Datum | Hinweise |
---|---|---|
1.0 | 3. Februar 2025 | Bulletin veröffentlicht |