Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Sicherheitscenter – Übersicht
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Das in Android 13 eingeführte Sicherheitscenter von Android ist ein zentraler Hub für die Verwaltung der Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen Ihres Geräts. Auf dieser Seite werden verschiedene Funktionen wie Sperrbildschirmeinstellungen, biometrische Verfahren, Sicherheitsupdates, „Mein Gerät finden“, Google Play Protect und die Google-Konto-Sicherheitsüberprüfung zusammengefasst. Das Sicherheitscenter bietet nicht nur Weiterleitungen zu diesen einzelnen Einstellungen, sondern erkennt auch proaktiv potenzielle Probleme oder Risiken auf Ihrem Gerät oder Konto. Dazu werden dynamische Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert. Außerdem erhalten Sie umsetzbare Empfehlungen, um Ihre Sicherheit und Ihren Datenschutz zu verbessern. So wird es einfacher, geschützt zu bleiben und über den Sicherheitsstatus Ihres Android-Geräts informiert zu werden.
Abbildung 1: Sicherheitscenter-Bildschirm.
Sicherheitscenter-Quellen
Eine Safety Center-Quelle liefert Daten für das Safety Center. Eine Quelle gehört in der Regel zu einer separaten App auf dem Gerät. Nur System-Apps sind als Sicherheitsquellen zulässig. Drittanbieter-Apps sind keine Sicherheitsquellen.
Hier einige Beispiele für Quellen im Sicherheitscenter:
- Display sperren
- Biometrische Verfahren
- Sicherheitsupdates
- Mein Gerät finden
- Google Play Protect
- Google-Kontosicherheitscheck
- Datenschutzsignale
Eine Safety Center-Quelle kann die folgenden Datentypen bereitstellen:
- Ein Eintrag in der Benutzeroberfläche des Sicherheitscenters, um den Nutzer zu einem anderen Bildschirm weiterzuleiten.
Dieser Eintrag hat einen Status, der angibt, ob der Nutzer gefährdet ist, sowie zusätzliche Metadaten, die mit dem Status verknüpft sind, z. B. Titel und Zusammenfassung.
- Warnkarten (auch Probleme genannt), die direkt über das Sicherheitscenter behoben werden können oder bei denen ein Nutzer zu einem anderen Bildschirm weitergeleitet wird. Jedes Problem hat auch zusätzliche Metadaten, z. B. Titel, Zusammenfassung, Schaltflächenlabels und Aktionen.
- Mögliche Fehler, die beim Bereitstellen von Daten für das Sicherheitscenter aufgetreten sind.
- Der Grund, warum eine Quelle Daten an das Safety Center sendet.
Partner können die partnerspezifische Dokumentation verwenden.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Safety Center Overview\n\nAndroid's Safety Center, introduced in Android 13, serves as a centralized\nhub for managing your device's security and privacy settings. It unifies\nvarious features like lock screen settings, biometrics, security updates,\nFind My Device, Google Play Protect, and Google Account Security Checkup\ninto a single page. The Safety Center not only provides\nredirection entries to these individual settings but also proactively\nidentifies potential issues or risks on your device or account by combining\ndynamic data from multiple sources, offering actionable recommendations to\nenhance your safety and privacy. This streamlines the process of staying\nprotected and informed about your Android device's security posture.\n\n\n**Figure 1.** Safety Center screen.\n\nSafety Center sources\n---------------------\n\nA Safety Center source provides data to the Safety Center. A source is generally\nowned by a separate app on the device. Only system apps are allowed\nsafety sources. Third-party apps aren't safety sources.\n\nHere are some example Safety Center sources:\n\n- Lock screen\n- Biometrics\n- Security updates\n- Find My Device\n- Google Play Protect\n- Google Account Security Checkup\n- Privacy signals\n\nA Safety Center source can provide these types of data:\n\n- An entry in the Safety Center UI to redirect the user to another screen. This entry has a status representing whether the user is at risk along with additional metadata associated with the status, for example, title and summary.\n- Warning cards (also called *issues*) that can be resolved directly from Safety Center or by redirecting a user to another screen. Each issue also has additional metadata associated with it such as the title, summary, button labels, and actions.\n- Potential errors that occurred when trying to provide data to Safety Center.\n- The reason a source is sending data to Safety Center.\n\nPartners can use the\n[Partner specific documentation](https://docs.partner.android.com/security/features/safety-center)."]]