Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Generic Bootloader (GBL) – Übersicht
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Der Generic Bootloader (GBL) ist eine standardisierte, aktualisierbare Bootloader-Lösung, die den Android-Bootvorgang optimieren soll. GBL ersetzt die stark fragmentierte Landschaft der anbieterspezifischen Bootloader durch eine einzige, einheitlich gepflegte Komponente. Durch diese Änderung wird die Redundanz reduziert, die Sicherheit verbessert und Updates im gesamten Android-Ökosystem vereinfacht.
GBL besteht aus den folgenden Komponenten:
- die grundlegende Android-Bootlogik
- Die Logik, die die Hauptprogrammschleife, die Erkennung des Bootmodus und das Laden des Kernels umfasst.
- Fastboot
- Ein Kommunikationsprotokoll und Diagnosetool, das zum Flashen und Entwickeln von Geräten verwendet wird.
- Anbieterweiterungen
- Erweiterung der oben genannten GBL-Komponenten durch Erstellen eigener Protokolle. Diese Protokolle werden im Voraus vereinbart, bevor GBL sie der Abhängigkeitsliste hinzufügt. Anbietererweiterungen sind optional.
- UEFI-Protokoll-Handler
- Implementierungen für erforderliche und empfohlene UEFI-Protokolle, einschließlich Block-E/A, Arbeitsspeicherzuweisung und Generierung von Zufallszahlen. Referenzimplementierungen finden Sie in den Boot-Firmware-Projekten (EDK2, UBoot, LK).
- Android-spezifische UEFI-Protokolldefinitionen
- Benutzerdefinierte UEFI-Protokolle für AVB, Fastboot, Steckplatzauswahl, Betriebssystemkonfiguration und mehr. Implementierungen finden Sie in den Firmwareprojekten von Android-Silicon-Anbietern.
Wenn Sie ab Android 16 ein Gerät mit ARM64-Chipsatz ausliefern, empfehlen wir Ihnen dringend, die neueste von Google signierte Version von GBL bereitzustellen und in Ihre Boot-Kette einzubinden.
Und jetzt?
Informationen zum Bereitstellen des generischen Bootloaders finden Sie unter gbl bereitstellen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Generic Bootloader (GBL) overview\n\nThe *Generic Bootloader (GBL)* is a standardized, updatable bootloader solution\ndesigned to streamline the Android boot process. GBL replaces the highly\nfragmented landscape of vendor-specific bootloaders with a single, consistently\nmaintained component. This change reduces redundancy, improves security, and\nsimplifies updates across the Android ecosystem.\n\nGBL consists of the following components:\n\n*core Android boot logic*\n: The logic that includes the main program loop, boot mode detection, and\n loading the kernel.\n\n*Fastboot*\n: A communication protocol and diagnostic tool used for device flashing and\n debug.\n\n*Vendor extensions*\n: Extension of the aforementioned components of GBL by creating\n your own protocols. These protocols are agreed upon in advance before GBL adds\n them to their dependency list. Vendor extensions are optional.\n\n*UEFI protocol handlers*\n: Implementations for required and recommended UEFI protocols, including block\n I/O, memory allocation, and random number generation. Reference implementations\n are found in the boot firmware projects (EDK2, UBoot, LK).\n\n*Android Specific UEFI Protocol definitions*\n: Custom UEFI protocols for AVB, Fastboot, slot selection, OS configuration,\n and more. Implementations are found in Android Silicon Vendor firmware projects.\n\nBeginning with Android 16, if you ship a device based on ARM-64 chipset, we\nstrongly recommend that you deploy the latest Google-signed version of GBL and\nintegrate it into your boot chain.\n\nWhat's next?\n------------\n\nTo learn how to deploy the Generic Bootloader, refer to\n[Deploy gbl](/docs/core/architecture/bootloader/generic-bootloader/gbl-dev)."]]