Audio-Terminologie

Dieses Glossar der audiobezogenen Terminologie enthält weit verbreitete allgemeine Begriffe und Android-spezifische Begriffe. Die kanonischen Begriffsdefinitionen finden Sie im zentralen Glossar der Android-Plattform .

Allgemeine Begriffe

Allgemeine audiobezogene Begriffe haben herkömmliche Bedeutungen.

Digitaler Ton

Digitale Audiobegriffe beziehen sich auf die Handhabung von Ton unter Verwendung von Audiosignalen, die in digitaler Form codiert sind. Einzelheiten finden Sie unter Digital-Audio .

AC3
Ein Audio-Codec von Dolby. Einzelheiten finden Sie unter Dolby Digital .
Akustik
Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Schall, z. B. wie sich die physische Platzierung von Wandlern (Lautsprecher, Mikrofone usw.) auf einem Gerät auf die wahrgenommene Audioqualität auswirkt.
Dämpfung
Multiplikationsfaktor kleiner oder gleich 1,0, der auf ein Audiosignal angewendet wird, um den Signalpegel zu verringern. Vergleichen, um zu gewinnen .
audiophil
Person, die sich um ein überragendes Musikwiedergabeerlebnis bemüht und die insbesondere bereit ist, erhebliche Kompromisse (Kosten, Komponentengröße, Raumgestaltung usw.) für die Klangqualität einzugehen. Einzelheiten finden Sie unter audiophile .
AVB
Ein Standard für die Echtzeitübertragung von digitalem Audio über Ethernet. Einzelheiten finden Sie unter Audio Video Bridging .
Bits pro Sample oder Bittiefe
Anzahl der Informationsbits pro Abtastung.
Kanal
Einzelner Strom von Audioinformationen, der normalerweise einem Aufnahme- oder Wiedergabeort entspricht.
Heruntermischen
Verringern Sie die Anzahl der Kanäle, z. B. von Stereo auf Mono oder von 5.1 auf Stereo. Erreicht durch Weglassen von Kanälen, Mischen von Kanälen oder fortschrittlichere Signalverarbeitung. Einfaches Mischen ohne Dämpfung oder Begrenzung hat das Potenzial für Überlauf und Clipping. Vergleichen Sie mit Upmixing .
DSD
Direkter digitaler Stream. Proprietäre Audiocodierung basierend auf Pulsdichtemodulation . Während Pulse Code Modulation (PCM) eine Wellenform als eine Folge einzelner Audio-Samples mit mehreren Bits codiert, codiert DSD eine Wellenform als eine Folge von Bits mit einer sehr hohen Abtastrate (ohne das Konzept von Samples). Sowohl PCM als auch DSD repräsentieren mehrere Kanäle durch unabhängige Sequenzen. DSD eignet sich besser für die Verteilung von Inhalten als als interne Darstellung für die Verarbeitung, da es schwierig sein kann, traditionelle digitale Signalverarbeitungsalgorithmen (DSP) auf DSD anzuwenden. DSD wird in Super Audio CD (SACD) und in DSD over PCM (DoP) für USB verwendet. Einzelheiten finden Sie unter Direct Stream Digital .
Ente
Reduzieren Sie vorübergehend die Lautstärke eines Streams, wenn ein anderer Stream aktiv wird. Wenn beispielsweise Musik abgespielt wird, wenn eine Benachrichtigung eintrifft, wird die Musik während der Wiedergabe der Benachrichtigung ausgeblendet. Vergleiche mit stumm .
FIFO
Als Erster rein, als erster raus. Hardware-Modul oder Software-Datenstruktur, die das First-In-First-Out -Queueing von Daten implementiert. In einem Audiokontext sind die in der Warteschlange gespeicherten Daten typischerweise Audioframes. FIFO kann durch einen Ringpuffer implementiert werden.
rahmen
Satz von Samples, eines pro Kanal, zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Frames pro Puffer
Anzahl der Frames, die gleichzeitig von einem Modul zum nächsten übergeben werden. Die Audio-HAL-Schnittstelle verwendet das Konzept von Frames pro Puffer.
gewinnen
Multiplikationsfaktor größer oder gleich 1,0, der auf ein Audiosignal angewendet wird, um den Signalpegel zu erhöhen. Vergleiche mit Dämpfung .
HD-Audio
High Definition Audio. Synonym für hochauflösendes Audio (aber anders als Intel High Definition Audio).
Kopfhörer
Lautsprecher, die über die Ohren passen, ohne Mikrofon. Vergleichen Sie mit Kopfhörer.
Headset
Kopfhörer mit Mikrofon. Vergleichen Sie mit Kopfhörern.
Hertz
Einheiten für Abtastrate oder Bildrate.
hochauflösendes Audio
Darstellung mit größerer Bittiefe und Samplerate als CDs (Stereo 16-Bit PCM bei 44,1 kHz) und ohne verlustbehaftete Datenkompression. Entspricht HD-Audio. Einzelheiten finden Sie unter Hochauflösendes Audio .
verschachtelt
Eine Darstellung für digitales Mehrkanal-Audio, das Daten zwischen Kanälen abwechselt. Beispielsweise ist digitales Stereo-Audio, das im Interleaved-Format ausgedrückt wird, links, rechts, links, rechts usw.
Latenz
Zeitverzögerung, wenn ein Signal ein System durchläuft.
verlustfrei
Ein verlustfreier Datenkomprimierungsalgorithmus , der die Bitgenauigkeit bei der Codierung und Decodierung beibehält, wobei das Ergebnis der Decodierung zuvor codierter Daten den Originaldaten entspricht. Beispiele für Formate zur verlustfreien Verteilung von Audioinhalten sind CDs , PCM in WAV und FLAC . Der Authoring-Prozess kann die Bit-Tiefe oder Sample-Rate von der der Master reduzieren; Vertriebsformate, die die Auflösung und Bitgenauigkeit von Mastern bewahren, sind Gegenstand von hochauflösendem Audio.
verlustbehaftet
Ein verlustbehafteter Datenkomprimierungsalgorithmus , der versucht, die wichtigsten Merkmale von Medien über die Codierung und Decodierung hinweg beizubehalten, wobei das Ergebnis der Decodierung zuvor codierter Daten wahrnehmungsmäßig den Originaldaten ähnlich, aber nicht identisch ist. Beispiele für verlustbehaftete Audiokomprimierungsalgorithmen sind MP3 und AAC. Da analoge Werte aus einem kontinuierlichen Bereich stammen und digitale Werte diskret sind, sind ADC und DAC verlustbehaftete Umwandlungen in Bezug auf die Amplitude. Siehe auch Transparenz .
Mono
Ein Kanal.
Mehrkanal
Siehe Surround-Sound . Streng genommen ist Stereo mehr als ein Kanal und könnte als Mehrkanal betrachtet werden; Eine solche Verwendung ist jedoch verwirrend und wird daher vermieden.
stumm
Erzwingen Sie die Lautstärke vorübergehend auf Null, unabhängig von den üblichen Lautstärkereglern.
überlaufen
Hörbare Störung , die durch nicht rechtzeitige Annahme der bereitgestellten Daten verursacht wird. Einzelheiten finden Sie unter Buffer Underrun . Vergleichen Sie mit unterlaufen .
Schwenken
Leiten Sie ein Signal an eine gewünschte Position innerhalb eines Stereo- oder Mehrkanalfelds.
PCM
Pulscode-Modulation. Die gebräuchlichste Low-Level-Codierung von digitalem Audio. Das Audiosignal wird in einem regelmäßigen Intervall, der sogenannten Abtastrate, abgetastet und dann abhängig von der Bittiefe auf diskrete Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs quantisiert. Beispielsweise sind die Abtastwerte für 16-Bit-PCM ganze Zahlen zwischen -32768 und +32767.
Rampe
Erhöhen oder verringern Sie allmählich den Pegel eines bestimmten Audioparameters, wie z. B. die Lautstärke oder die Stärke eines Effekts. Beim Anhalten und Fortsetzen der Musik wird üblicherweise eine Lautstärkerampe angewendet, um einen schwer hörbaren Übergang zu vermeiden.
Probe
Zahl, die den Audiowert für einen einzelnen Kanal zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt.
Abtastrate oder Bildrate
Anzahl der Bilder pro Sekunde. Während die Bildrate genauer ist, wird die Abtastrate herkömmlicherweise als mittlere Bildrate verwendet.
Sonifikation
Verwendung von Tönen, um Rückmeldungen oder Informationen auszudrücken, z. B. Berührungstöne und Tastaturtöne.
SPL
Schalldruckpegel, eine relative Messung des Schalldrucks.
Stereo
Zwei Kanäle.
Stereo-Verbreiterung
Auf ein Stereosignal angewendeter Effekt, um ein anderes Stereosignal voller und voller klingen zu lassen. Der Effekt kann auch auf ein Monosignal angewendet werden, wo es sich um eine Art Upmixing handelt.
Surround Sound
Techniken zur Verbesserung der Fähigkeit eines Zuhörers, die Klangposition jenseits von Stereo links und rechts wahrzunehmen.
Transparenz
Ideales Ergebnis verlustbehafteter Datenkompression. Eine verlustbehaftete Datenkonvertierung ist transparent, wenn sie von einem Menschen wahrnehmbar nicht vom Original zu unterscheiden ist. Einzelheiten finden Sie unter Transparenz .
unterlaufen
Hörbare Störung , die dadurch verursacht wird, dass benötigte Daten nicht rechtzeitig bereitgestellt werden. Einzelheiten finden Sie unter Buffer Underrun . Vergleichen Sie mit Überlaufen .
aufmischen
Erhöhen Sie die Anzahl der Kanäle, z. B. von Mono auf Stereo oder von Stereo auf Surround-Sound. Erreicht durch Duplizieren, Schwenken oder erweiterte Signalverarbeitung. Vergleichen Sie mit dem Heruntermischen .
USAC
Ein Audio-Codec für Anwendungen mit niedriger Bitrate. Einzelheiten finden Sie unter Unified Speech and Audio Coding .
Virtualisierer
Effekt, der versucht, Audiokanäle zu räumlichisieren, z. B. indem versucht wird, mehr Lautsprecher zu simulieren oder die Illusion zu vermitteln, dass Schallquellen eine Position haben.
Volumen
Lautheit, die subjektive Stärke eines Audiosignals.

Inter-Device Interconnect

Verbindungstechnologien zwischen Geräten verbinden Audio- und Videokomponenten zwischen Geräten und sind an den externen Anschlüssen gut sichtbar. Der HAL-Implementierer und der Endbenutzer sollten sich dieser Bedingungen bewusst sein.

Bluetooth
Drahtlose Kurzstreckentechnologie. Einzelheiten zu den audiobezogenen Bluetooth-Profilen und Bluetooth-Protokollen finden Sie unter A2DP für Musik, SCO für Telefonie und Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP) .
DisplayPort
Digitale Anzeigeschnittstelle der Video Electronics Standards Association (VESA).
Dongle
Ein Dongle ist ein kleines Gerät, insbesondere eines, das an einem anderen Gerät hängt.
FireWire
Siehe IEEE-1394.
HDMI
High-Definition-Multimedia-Schnittstelle. Schnittstelle zur Übertragung von Audio- und Videodaten. Für Mobilgeräte wird ein Micro-HDMI- (Typ D) oder MHL-Anschluss verwendet.
IEEE-1394
IEEE 1394 , auch FireWire genannt, ist ein serieller Bus, der für Echtzeitanwendungen mit niedriger Latenz wie Audio verwendet wird.
Intel-HDA
Intel High Definition Audio (nicht zu verwechseln mit generischem High-Definition-Audio oder hochauflösendem Audio ). Spezifikation für einen Frontplattenanschluss. Einzelheiten finden Sie unter Intel High Definition Audio .
Schnittstelle
Eine Schnittstelle wandelt ein Signal von einer Darstellung in eine andere um. Zu den gängigen Schnittstellen gehören eine USB-Audioschnittstelle und eine MIDI-Schnittstelle.
Leitungsebene
Der Line-Pegel ist die Stärke eines analogen Audiosignals, das zwischen Audiokomponenten und nicht zwischen Wandlern übertragen wird.
MHL
Mobile High-Definition-Verbindung. Mobile Audio/Video-Schnittstelle, oft über Micro-USB-Anschluss.
Telefonanschluss
Mini- oder Sub-Mini-Komponente, die ein Gerät mit kabelgebundenen Kopfhörern, Headsets oder Line-Level-Verstärkern verbindet.
SlimPort
Adapter von Micro-USB auf HDMI.
S/PDIF
Digitales Schnittstellenformat von Sony/Philips. Verbindung für unkomprimiertes PCM und IEC 61937. Einzelheiten finden Sie unter S/PDIF . S/PDIF ist die verbrauchertaugliche Variante von AES3 .
Blitz
Multimedia-Schnittstelle, die mit USB und HDMI für den Anschluss an High-End-Peripheriegeräte konkurriert. Einzelheiten finden Sie unter Thunderbolt .
TOSLINK
TOSLINK ist ein optisches Audiokabel, das mit S/PDIF verwendet wird.
USB
Universal Serial Bus. Einzelheiten finden Sie unter USB .

Geräteinterne Verbindung

Geräteinterne Verbindungstechnologien verbinden interne Audiokomponenten innerhalb eines bestimmten Geräts und sind nicht sichtbar, ohne das Gerät zu zerlegen. Der HAL-Implementierer muss sich dieser möglicherweise bewusst sein, aber nicht der Endbenutzer. Einzelheiten zu geräteinternen Verbindungen finden Sie in den folgenden Artikeln:

In ALSA System on Chip (ASoC) werden diese gemeinsam als Digital Audio Interfaces (DAI) bezeichnet.

Audiosignalpfad

Audiosignalpfad-Begriffe beziehen sich auf den Signalpfad, dem Audiodaten von einer Anwendung zum Wandler oder umgekehrt folgen.

ADC
Analog-Digital-Wandler. Modul, das ein analoges Signal (kontinuierlich in Zeit und Amplitude) in ein digitales Signal (diskret in Zeit und Amplitude) umwandelt. Konzeptionell besteht ein ADC aus einem periodischen Sample-and-Hold gefolgt von einem Quantizer, obwohl es nicht so implementiert werden muss. Einem ADC geht normalerweise ein Tiefpassfilter voraus, um alle Hochfrequenzkomponenten zu entfernen, die mit der gewünschten Abtastrate nicht darstellbar sind. Einzelheiten finden Sie unter Analog-Digital-Wandler .
AP
Anwendungsprozessor. Allgemeiner Hauptcomputer auf einem mobilen Gerät.
Codec
Coder-Decoder. Modul, das ein Audiosignal von einer Darstellung in eine andere kodiert und/oder dekodiert (normalerweise analog zu PCM oder PCM zu analog). Streng genommen ist Codec Modulen vorbehalten, die sowohl codieren als auch decodieren, kann aber lose verwendet werden, um nur auf eines dieser Module zu verweisen. Einzelheiten finden Sie unter Audio-Codec .
DAC
Digital-Analog-Wandler. Modul, das ein digitales Signal (zeit- und amplitudendiskret) in ein analoges Signal (zeit- und amplitudenkontinuierlich) umwandelt. Oft gefolgt von einem Tiefpassfilter, um durch digitale Quantisierung eingeführte Hochfrequenzkomponenten zu entfernen. Einzelheiten finden Sie unter Digital-Analog-Wandler .
DSP
Digitaler Signalprozessor. Optionale Komponente, die sich normalerweise nach dem Anwendungsprozessor (für die Ausgabe) oder vor dem Anwendungsprozessor (für die Eingabe) befindet. Der Hauptzweck besteht darin, den Anwendungsprozessor zu entlasten und Signalverarbeitungsfunktionen bei niedrigeren Stromkosten bereitzustellen.
PDM
Pulsdichtemodulation. Form der Modulation, die verwendet wird, um ein analoges Signal durch ein digitales Signal darzustellen, wobei die relative Dichte von Einsen gegenüber Nullen den Signalpegel angibt. Wird häufig von Digital-Analog-Wandlern verwendet. Einzelheiten finden Sie unter Pulsdichtemodulation .
PWM
Pulsweitenmodulation. Form der Modulation, die verwendet wird, um ein analoges Signal durch ein digitales Signal darzustellen, wobei die relative Breite eines digitalen Impulses den Signalpegel angibt. Wird häufig von Analog-Digital-Wandlern verwendet. Einzelheiten finden Sie unter Pulsweitenmodulation .
Wandler
Wandelt Schwankungen physikalischer realer Größen in elektrische Signale um. Beim Audio ist die physikalische Größe der Schalldruck, und die Wandler sind der Lautsprecher und das Mikrofon. Einzelheiten finden Sie unter Wandler .

Abtastratenumwandlung

Abtastratenumwandlungsbegriffe beziehen sich auf den Prozess der Umwandlung von einer Abtastrate in eine andere.

downsampeln
Resample, wobei Sink-Samplerate < Source-Samplerate ist.
Nyquist-Frequenz
Maximale Frequenzkomponente, die durch ein diskretisiertes Signal bei 1/2 einer gegebenen Abtastrate dargestellt werden kann. Beispielsweise erstreckt sich der menschliche Hörbereich bis etwa 20 kHz, sodass ein digitales Audiosignal eine Abtastrate von mindestens 40 kHz haben muss, um diesen Bereich darzustellen. In der Praxis werden üblicherweise Abtastraten von 44,1 kHz und 48 kHz mit Nyquist-Frequenzen von 22,05 kHz bzw. 24 kHz verwendet. Einzelheiten finden Sie unter Nyquist-Frequenz und Hörbereich .
Resampler
Synonym für Abtastratenkonverter.
Resampling
Prozess zum Konvertieren der Abtastrate.
Abtastratenkonverter
Modul, das resampelt.
Waschbecken
Ausgabe eines Resamplers.
Quelle
Eingabe in einen Resampler.
Upsampling
Resample, wobei Abtastrate der Senke > Abtastrate der Quelle.

Telefonie

AEC
Acoustic Echo Cancellation ist ein Mittel, um das Echo eines Signals zu reduzieren. Einzelheiten finden Sie unter Echounterdrückung und -löschung .
ANC
Active Noise Control ist ein Mittel, um die Qualität eines Primärsignals zu verbessern, indem das Inverse eines unerwünschten Sekundärsignals aktiv hinzugefügt wird. Einzelheiten finden Sie unter Aktive Rauschunterdrückung .
Dialer
Die App, die die Benutzeroberfläche für die Telefonie bereitstellt.
HCO
Hearing Carry-Over ist ein TTY-Modus, bei dem eine Nachricht als Text gesendet und als Sprache empfangen wird.
Mithörton
Akustisches Feedback vom lokalen Mikrofon in den lokalen Ohrhörer. Einzelheiten finden Sie unter Nebengeräusch .
TDD
Telekommunikationsgerät für Gehörlose ist eine spezielle Art von Fernschreiber (TTY) für Menschen mit eingeschränktem Hör- oder Sprachvermögen.
TTY
Fernschreiber . Wird häufig synonym mit TDD verwendet.
UE
Benutzerausrüstung. Das Consumer-Telefongerät.
UMTS
Universelles mobiles Telekommunikationssystem . Eine Art Mobilfunksystem.
VCO
Voice Carry-Over ist ein TTY-Modus, in dem eine Nachricht als Audio gesendet und als Text empfangen wird.

Android-spezifische Bedingungen

Android-spezifische Begriffe umfassen Begriffe, die nur im Android-Audio-Framework verwendet werden, und allgemeine Begriffe, die innerhalb von Android eine besondere Bedeutung haben.

ALSA
Fortgeschrittene Linux-Soundarchitektur. Ein Audio-Framework für Linux, das auch andere Systeme beeinflusst hat. Eine generische Definition finden Sie unter ALSA . In Android bezieht sich ALSA auf das Kernel-Audio-Framework und die Treiber und nicht auf die Benutzermodus-API. Siehe auch tinyalsa .
Audiogerät
Audio-I/O-Endpunkt unterstützt durch eine HAL-Implementierung.
AudioEffekt
API- und Implementierungsframework für Ausgabeeffekte (Nachverarbeitung) und Eingabeeffekte (Vorverarbeitung). Die API ist unter android.media.audiofx.AudioEffect definiert.
AudioFlinger
Implementierung des Android-Soundservers. AudioFlinger läuft innerhalb des mediaserver-Prozesses. Eine allgemeine Definition finden Sie unter Soundserver .
Audio-Fokus
Satz von APIs zum Verwalten von Audiointeraktionen über mehrere unabhängige Apps hinweg. Einzelheiten finden Sie unter Verwalten des Audiofokus und den fokusbezogenen Methoden und Konstanten von android.media.AudioManager .
AudioMixer
Modul in AudioFlinger, das für das Kombinieren mehrerer Spuren und das Anwenden von Dämpfung (Lautstärke) und Effekten verantwortlich ist. Eine allgemeine Definition finden Sie unter Audiomischung (aufgenommene Musik) (erörtert einen Mischer als Hardwaregerät oder Softwareanwendung und nicht als Softwaremodul innerhalb eines Systems).
Audiopolitik
Dienst, der für alle Aktionen verantwortlich ist, für die zuerst eine Richtlinienentscheidung getroffen werden muss, z. B. das Öffnen eines neuen E/A-Streams, das Umleiten nach einer Änderung und die Verwaltung des Stream-Volumens.
Tonaufnahme
Primäre Low-Level-Client-API zum Empfangen von Daten von einem Audioeingabegerät wie einem Mikrofon. Die Daten sind normalerweise im PCM-Format. Die API ist unter android.media.AudioRecord definiert.
AudioResampler
Modul in AudioFlinger, das für die Konvertierung der Abtastrate zuständig ist.
Audio quelle
Eine Aufzählung von Konstanten, die den gewünschten Anwendungsfall zum Erfassen von Audioeingaben angibt. Einzelheiten finden Sie unter Audioquelle . Ab API-Level 21 werden Audioattribute bevorzugt.
AudioTrack
Primäre Low-Level-Client-API zum Senden von Daten an ein Audioausgabegerät wie einen Lautsprecher. Die Daten liegen üblicherweise im PCM-Format vor. Die API ist unter android.media.AudioTrack definiert.
audio_utils
Audiodienstprogrammbibliothek für Funktionen wie PCM-Formatkonvertierung, WAV-Datei-E/A und nicht blockierendes FIFO , das weitgehend unabhängig von der Android-Plattform ist.
Klient
Normalerweise eine Anwendung oder ein App-Client. Ein AudioFlinger-Client kann jedoch ein Thread sein, der innerhalb des Mediaserver-Systemprozesses ausgeführt wird, z. B. beim Abspielen von Medien, die von einem MediaPlayer-Objekt decodiert wurden.
HAL
Hardware-Abstraktionsschicht. HAL ist ein allgemeiner Begriff in Android; bei Audio ist es eine Schicht zwischen AudioFlinger und dem Kernel-Gerätetreiber mit einer C-API (die das C++-libaudio ersetzt).
FastCapture
Thread innerhalb von AudioFlinger, der Audiodaten an schnelle Tracks mit niedrigerer Latenz sendet und das Eingabegerät ansteuert, wenn es für reduzierte Latenz konfiguriert ist.
FastMixer
Thread innerhalb von AudioFlinger, der Audiodaten von schnellen Tracks mit niedrigerer Latenz empfängt und mischt und das primäre Ausgabegerät ansteuert, wenn es für reduzierte Latenz konfiguriert ist.
Überholspur
AudioTrack- oder AudioRecord-Client mit geringerer Latenz, aber weniger Funktionen auf einigen Geräten und Routen.
Media Player
Client-API auf höherer Ebene als AudioTrack. Spielt verschlüsselte Inhalte oder Inhalte ab, die Multimedia-Audio- und -Videospuren enthalten.
media.log
Die AudioFlinger-Debugging-Funktion ist nur in benutzerdefinierten Builds verfügbar. Wird zum Protokollieren von Audioereignissen in einem Ringpuffer verwendet, wo sie dann bei Bedarf rückwirkend abgelegt werden können.
Medienserver
Android-Systemprozess, der medienbezogene Dienste enthält, einschließlich AudioFlinger.
NBAIO
Nicht blockierender Audioeingang/-ausgang. Abstraktion für AudioFlinger-Ports. Der Begriff kann irreführend sein, da einige Implementierungen der NBAIO-API das Blockieren unterstützen. Die Schlüsselimplementierungen von NBAIO gelten für verschiedene Arten von Rohren.
normaler Mischer
Thread innerhalb von AudioFlinger, der die meisten AudioTrack-Clients mit vollem Funktionsumfang bedient. Treibt direkt ein Ausgabegerät an oder speist seinen Submix über eine Pipe in FastMixer ein.
OpenSL ES
Audio-API-Standard von The Khronos Group . Android-Versionen ab API-Level 9 unterstützen eine native Audio-API, die auf einer Teilmenge von OpenSL ES 1.0.1 basiert.
Profi-Audio
Abkürzung für das Feature-Flag android.hardware.audio.pro . Die Anforderungen sind in Abschnitt 5.10 Professional Audio der Android CDD dokumentiert. Das „Pro“ im Feature android.hardware.audio.pro bezieht sich auf das Niveau der vorhersagbaren Echtzeitleistung, nicht auf den beabsichtigten Benutzer.
Echtzeit

Echtzeit-Computing- Systeme garantieren eine Reaktion auf relevante Ereignisse innerhalb eines erforderlichen Zeitlimits. Die Unterstützung der Geräteimplementierung für Echtzeitdatenverarbeitung ist eine notwendige, aber nicht ausreichende Voraussetzung, um die Anforderungen der oben beschriebenen Funktion android.hardware.audio.pro zu erfüllen.

Echtzeitleistung hat auch Vorteile in anderen Bereichen als Audio, wie Spiele, Grafik, Kamera, Video, Sensorverarbeitung, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).

Silent-Modus
Vom Benutzer einstellbare Funktion zum Stummschalten des Telefonklingels und von Benachrichtigungen, ohne die Medienwiedergabe (Musik, Videos, Spiele) oder Alarme zu beeinträchtigen.
SoundPool
Client-API auf höherer Ebene als AudioTrack. Spielt gesampelte Audioclips ab. Nützlich zum Auslösen von UI-Feedback, Spielgeräuschen usw. Die API ist unter android.media.SoundPool definiert.
Lampenfieber
Siehe Medien .
StateQueue
Modul innerhalb von AudioFlinger, das für die Synchronisierung des Zustands zwischen Threads verantwortlich ist. Während NBAIO zum Übergeben von Daten verwendet wird, wird StateQueue zum Übergeben von Steuerinformationen verwendet.
Strategie
Gruppe von Stream-Typen mit ähnlichem Verhalten. Wird vom Audiorichtliniendienst verwendet.
Stream-Typ
Aufzählung, die einen Anwendungsfall für die Audioausgabe ausdrückt. Die Audio-Richtlinienimplementierung verwendet den Stream-Typ zusammen mit anderen Parametern, um Lautstärke- und Routing-Entscheidungen zu bestimmen. Eine Liste der Stream-Typen finden Sie unter android.media.AudioManager .
T-Waschbecken
Siehe Audio-Debugging .
winzig
Kleine Benutzermodus-API über dem ALSA-Kernel mit BSD-Lizenz. Empfohlen für HAL-Implementierungen.
Tongenerator
Client-API auf höherer Ebene als AudioTrack. Spielt Zweiton-Mehrfrequenzsignale (DTMF) ab. Einzelheiten finden Sie unter Dual-Tone Multi-Frequency Signaling und die API-Definition unter android.media.ToneGenerator .
Spur
Audiostream. Gesteuert von der AudioTrack- oder AudioRecord-API.
Volumendämpfungskurve
Gerätespezifische Zuordnung von einem generischen Lautstärkeindex zu einem bestimmten Dämpfungsfaktor für eine bestimmte Ausgabe.
Volumenindex
Ganzzahl ohne Einheit, die das gewünschte relative Volumen eines Streams ausdrückt. Die lautstärkebezogenen APIs von android.media.AudioManager arbeiten mit Lautstärkeindizes und nicht mit absoluten Dämpfungsfaktoren.