Dieses Glossar audiobezogener Terminologie enthält häufig verwendete allgemeine Begriffe und Android-spezifische Begriffe. Die kanonischen Definitionen der Begriffe finden Sie im zentralen Android-Plattform-Glossar .
Allgemeine Begriffe
Allgemeine audiobezogene Begriffe haben konventionelle Bedeutungen.
Digitaler Ton
Digitale Audiobegriffe beziehen sich auf die Verarbeitung von Ton mithilfe von in digitaler Form codierten Audiosignalen. Einzelheiten finden Sie unter Digitales Audio .
- AC3
- Ein Audio-Codec von Dolby. Einzelheiten finden Sie unter Dolby Digital .
- Akustik
- Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Schall, beispielsweise wie sich die physische Platzierung von Wandlern (Lautsprecher, Mikrofone usw.) auf einem Gerät auf die wahrgenommene Audioqualität auswirkt.
- Dämpfung
- Multiplikativer Faktor kleiner oder gleich 1,0, der auf ein Audiosignal angewendet wird, um den Signalpegel zu verringern. Vergleichen Sie mit Gewinn .
- audiophil
- Person, die Wert auf ein erstklassiges Musikwiedergabeerlebnis legt und insbesondere bereit ist, erhebliche Kompromisse (Kosten, Komponentengröße, Raumdesign usw.) für die Klangqualität einzugehen. Einzelheiten finden Sie unter audiophile .
- AVB
- Ein Standard für die Echtzeitübertragung von digitalem Audio über Ethernet. Einzelheiten finden Sie unter Audio-Video-Bridging .
- Bits pro Sample oder Bittiefe
- Anzahl der Informationsbits pro Probe.
- Kanal
- Einzelner Audioinformationsstrom, der normalerweise einem Aufnahme- oder Wiedergabeort entspricht.
- Downmixing
- Verringern Sie die Anzahl der Kanäle, z. B. von Stereo auf Mono oder von 5.1 auf Stereo. Erreicht durch Weglassen von Kanälen, Mischen von Kanälen oder eine erweiterte Signalverarbeitung. Einfaches Mischen ohne Dämpfung oder Begrenzung kann zu Überläufen und Übersteuerungen führen. Vergleichen Sie es mit Upmixing .
- DSD
- Direct Stream Digital. Proprietäre Audiokodierung basierend auf Pulsdichtemodulation . Während Pulse Code Modulation (PCM) eine Wellenform als Folge einzelner Audio-Samples mit mehreren Bits kodiert, kodiert DSD eine Wellenform als Folge von Bits mit einer sehr hohen Abtastrate (ohne das Konzept von Samples). Sowohl PCM als auch DSD repräsentieren mehrere Kanäle durch unabhängige Sequenzen. DSD eignet sich besser für die Inhaltsverteilung als als interne Darstellung für die Verarbeitung, da es schwierig sein kann, herkömmliche DSP-Algorithmen (Digital Signal Processing) auf DSD anzuwenden. DSD wird in Super Audio CD (SACD) und in DSD over PCM (DoP) für USB verwendet. Einzelheiten finden Sie unter Direct Stream Digital .
- Ente
- Reduzieren Sie vorübergehend die Lautstärke eines Streams, wenn ein anderer Stream aktiv wird. Wenn beispielsweise beim Eintreffen einer Benachrichtigung Musik abgespielt wird, verstummt die Musik, während die Benachrichtigung abgespielt wird. Vergleiche mit mute .
- FIFO
- Als Erster rein, als erster raus. Hardwaremodul oder Softwaredatenstruktur, die die First-In-First-Out- Warteschlange von Daten implementiert. In einem Audiokontext handelt es sich bei den in der Warteschlange gespeicherten Daten typischerweise um Audioframes. FIFO kann durch einen Ringpuffer implementiert werden.
- rahmen
- Satz von Samples, eines pro Kanal, zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- Frames pro Puffer
- Anzahl der Frames, die gleichzeitig von einem Modul zum nächsten übergeben werden. Die Audio-HAL-Schnittstelle verwendet das Konzept von Frames pro Puffer.
- gewinnen
- Multiplikativer Faktor größer oder gleich 1,0, der auf ein Audiosignal angewendet wird, um den Signalpegel zu erhöhen. Vergleichen Sie mit der Dämpfung .
- HD-Audio
- High Definition Audio. Synonym für hochauflösendes Audio (jedoch anders als Intel High Definition Audio).
- Kopfhörer
- Lautsprecher, die über die Ohren passen, ohne Mikrofon. Vergleichen Sie mit Headset.
- Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon. Vergleichen Sie mit Kopfhörern.
- Hz
- Einheiten für Abtastrate oder Bildrate.
- hochauflösendes Audio
- Darstellung mit größerer Bittiefe und Abtastrate als CDs (Stereo 16-Bit PCM bei 44,1 kHz) und ohne verlustbehaftete Datenkomprimierung. Entspricht HD-Audio. Einzelheiten finden Sie unter hochauflösendes Audio .
- verschachtelt
- Eine Darstellung für mehrkanaliges digitales Audio, das Daten zwischen den Kanälen wechselt. Stereo-Digitalaudio im Interleaved-Format ist beispielsweise links, rechts, links, rechts usw.
- Latenz
- Zeitverzögerung beim Durchgang eines Signals durch ein System.
- verlustfrei
- Ein verlustfreier Datenkomprimierungsalgorithmus , der die Bitgenauigkeit bei der Kodierung und Dekodierung beibehält, wobei das Ergebnis der Dekodierung zuvor kodierter Daten den Originaldaten entspricht. Beispiele für verlustfreie Verteilungsformate für Audioinhalte sind CDs , PCM in WAV und FLAC . Durch den Erstellungsprozess kann die Bittiefe oder Abtastrate im Vergleich zu den Mastern reduziert werden. Vertriebsformate, die die Auflösung und Bitgenauigkeit der Master bewahren, sind Gegenstand von hochauflösendem Audio.
- verlustbehaftet
- Ein verlustbehafteter Datenkomprimierungsalgorithmus, der versucht, die wichtigsten Merkmale von Medien bei der Kodierung und Dekodierung beizubehalten, wobei das Ergebnis der Dekodierung zuvor kodierter Daten wahrnehmungsmäßig den Originaldaten ähnelt, aber nicht identisch ist. Beispiele für verlustbehaftete Audiokomprimierungsalgorithmen sind MP3 und AAC. Da analoge Werte aus einem kontinuierlichen Bereich stammen und digitale Werte diskret sind, sind ADC und DAC hinsichtlich der Amplitude verlustbehaftete Umwandlungen. Siehe auch Transparenz .
- Mono
- Ein Kanal.
- Mehrkanal
- Siehe Surround-Sound . Streng genommen besteht Stereo aus mehr als einem Kanal und könnte als Mehrkanal betrachtet werden. Eine solche Verwendung ist jedoch verwirrend und wird daher vermieden.
- stumm
- Erzwingen Sie vorübergehend die Einstellung der Lautstärke auf Null, unabhängig von den üblichen Lautstärkereglern.
- überrannt
- Hörbarer Fehler, der dadurch verursacht wird, dass die bereitgestellten Daten nicht rechtzeitig akzeptiert werden. Einzelheiten finden Sie unter Pufferunterlauf . Vergleichen Sie mit underrun .
- Schwenken
- Leiten Sie ein Signal an eine gewünschte Position innerhalb eines Stereo- oder Mehrkanalfelds.
- PCM
- Pulscodemodulation. Die gebräuchlichste Low-Level-Codierung von digitalem Audio. Das Audiosignal wird in einem regelmäßigen Intervall, der sogenannten Abtastrate, abgetastet und dann abhängig von der Bittiefe auf diskrete Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs quantisiert. Beispielsweise sind die Abtastwerte für 16-Bit-PCM ganze Zahlen zwischen -32768 und +32767.
- Rampe
- Erhöhen oder verringern Sie schrittweise den Pegel eines bestimmten Audioparameters, z. B. die Lautstärke oder die Stärke eines Effekts. Beim Anhalten und Fortsetzen der Musik wird üblicherweise eine Lautstärkerampe angewendet, um einen harten hörbaren Übergang zu vermeiden.
- Probe
- Zahl, die den Audiowert für einen einzelnen Kanal zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt.
- Abtastrate oder Bildrate
- Anzahl der Bilder pro Sekunde. Während die Bildrate genauer ist, wird üblicherweise die Abtastrate als Mittelwert für die Bildrate verwendet.
- Sonifikation
- Verwendung von Tönen, um Feedback oder Informationen auszudrücken, z. B. Berührungsgeräusche und Tastaturgeräusche.
- SPL
- Schalldruckpegel, eine relative Messung des Schalldrucks.
- Stereo
- Zwei Kanäle.
- Stereoverbreiterung
- Effekt, der auf ein Stereosignal angewendet wird, um ein anderes Stereosignal voller und satter klingen zu lassen. Der Effekt kann auch auf ein Monosignal angewendet werden, wo es sich um eine Art Upmixing handelt.
- Surround Sound
- Techniken zur Verbesserung der Fähigkeit eines Zuhörers, Klangpositionen jenseits von Stereo links und rechts wahrzunehmen.
- Transparenz
- Ideales Ergebnis einer verlustbehafteten Datenkomprimierung. Eine verlustbehaftete Datenkonvertierung ist transparent, wenn sie für ein menschliches Subjekt wahrnehmungsmäßig nicht vom Original zu unterscheiden ist. Einzelheiten finden Sie unter Transparenz .
- unterlaufen
- Hörbare Störung, die dadurch verursacht wird, dass benötigte Daten nicht rechtzeitig bereitgestellt werden. Einzelheiten finden Sie unter Pufferunterlauf . Vergleiche mit overrun .
- Upmixing
- Erhöhen Sie die Anzahl der Kanäle, beispielsweise von Mono auf Stereo oder von Stereo auf Surround-Sound. Erreicht durch Duplizierung, Schwenken oder erweiterte Signalverarbeitung. Vergleichen Sie es mit Downmixing .
- USAC
- Ein Audio-Codec für Anwendungen mit niedriger Bitrate. Einzelheiten finden Sie unter Unified Speech and Audio Coding .
- Virtualisierer
- Effekt, der versucht, Audiokanäle zu verräumlichen, z. B. durch den Versuch, mehr Lautsprecher zu simulieren oder die Illusion zu erwecken, dass Schallquellen eine Position haben.
- Volumen
- Lautstärke, die subjektive Stärke eines Audiosignals.
Geräteübergreifende Verbindung
Interdevice-Verbindungstechnologien verbinden Audio- und Videokomponenten zwischen Geräten und sind an den externen Anschlüssen gut sichtbar. Der HAL-Implementierer und Endbenutzer sollte diese Bedingungen kennen.
- Bluetooth
- Drahtlose Technologie für kurze Distanzen. Einzelheiten zu den audiobezogenen Bluetooth-Profilen und Bluetooth-Protokollen finden Sie unter A2DP für Musik, SCO für Telefonie und Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP) .
- DisplayPort
- Digitale Anzeigeschnittstelle der Video Electronics Standards Association (VESA).
- Dongle
- Ein Dongle ist ein kleines Gerät, insbesondere eines, das an einem anderen Gerät hängt.
- FireWire
- Siehe IEEE 1394.
- HDMI
- Hochauflösende Multimedia-Schnittstelle. Schnittstelle zur Übertragung von Audio- und Videodaten. Bei mobilen Geräten kommt ein Micro-HDMI (Typ D) oder MHL-Anschluss zum Einsatz.
- IEEE 1394
- IEEE 1394 , auch FireWire genannt, ist ein serieller Bus, der für Echtzeitanwendungen mit geringer Latenz wie Audio verwendet wird.
- Intel HDA
- Intel High Definition Audio (nicht zu verwechseln mit generischem High-Definition-Audio oder High-Resolution-Audio ). Spezifikation für einen Frontplattenanschluss. Einzelheiten finden Sie unter Intel High Definition Audio .
- Schnittstelle
- Eine Schnittstelle wandelt ein Signal von einer Darstellung in eine andere um. Zu den gängigen Schnittstellen gehören ein USB-Audio-Interface und ein MIDI-Interface.
- Leitungsebene
- Der Leitungspegel ist die Stärke eines analogen Audiosignals, das zwischen Audiokomponenten und nicht zwischen Wandlern übertragen wird.
- MHL
- Mobiler High-Definition-Link. Mobile Audio-/Videoschnittstelle, oft über Micro-USB-Anschluss.
- Telefonanschluss
- Mini- oder Submini-Komponente, die ein Gerät mit kabelgebundenen Kopfhörern, Headsets oder Line-Level-Verstärkern verbindet.
- SlimPort
- Adapter von Micro-USB auf HDMI.
- S/PDIF
- Digitales Schnittstellenformat von Sony/Philips. Verbindung für unkomprimiertes PCM und IEC 61937. Einzelheiten finden Sie unter S/PDIF . S/PDIF ist die Consumer-Variante von AES3 .
- Blitz
- Multimedia-Schnittstelle, die mit USB und HDMI um den Anschluss von High-End-Peripheriegeräten konkurriert. Einzelheiten finden Sie unter Thunderbolt .
- TOSLINK
- TOSLINK ist ein optisches Audiokabel, das mit S/PDIF verwendet wird.
- USB
- Universeller serieller Bus. Einzelheiten finden Sie unter USB .
Geräteinterne Verbindung
Geräteinterne Verbindungstechnologien verbinden interne Audiokomponenten innerhalb eines bestimmten Geräts und sind ohne Demontage des Geräts nicht sichtbar. Der HAL-Implementierer muss sich dessen möglicherweise bewusst sein, nicht jedoch der Endbenutzer. Einzelheiten zu geräteinternen Verbindungen finden Sie in den folgenden Artikeln:
- GPIO
- I²C , für Steuerkanal
- I²S für Audiodaten, einfacher als SLIMbus
- McASP
- SLIMbus
- SPI
- AC'97
- Intel HDA
- SoundWire
- TDM
Im ALSA System on Chip (ASoC) werden diese gemeinsam als Digital Audio Interfaces (DAI) bezeichnet.
Audiosignalpfad
Begriffe zum Audiosignalpfad beziehen sich auf den Signalpfad, dem Audiodaten von einer Anwendung zum Wandler oder umgekehrt folgen.
- ADC
- Analog-Digital-Wandler. Modul, das ein analoges Signal (kontinuierlich in Zeit und Amplitude) in ein digitales Signal (diskret in Zeit und Amplitude) umwandelt. Konzeptionell besteht ein ADC aus einem periodischen Sample-and-Hold, gefolgt von einem Quantisierer, obwohl er nicht unbedingt auf diese Weise implementiert werden muss. Einem ADC ist in der Regel ein Tiefpassfilter vorgeschaltet, um alle Hochfrequenzkomponenten zu entfernen, die mit der gewünschten Abtastrate nicht darstellbar sind. Einzelheiten finden Sie unter Analog-Digital-Wandler .
- AP
- Anwendungsprozessor. Haupt-Allzweckcomputer auf einem mobilen Gerät.
- Codec
- Coder-Decoder. Modul, das ein Audiosignal von einer Darstellung in eine andere kodiert und/oder dekodiert (typischerweise analog zu PCM oder PCM zu analog). Streng genommen ist Codec für Module reserviert, die sowohl kodieren als auch dekodieren, kann aber lose verwendet werden, um nur auf eines davon zu verweisen. Einzelheiten finden Sie unter Audio-Codec .
- DAC
- Digital-Analog-Wandler. Modul, das ein digitales Signal (zeitdiskret und amplitudenkontinuierlich) in ein analoges Signal (zeitkontinuierlich und amplitudenkontinuierlich) umwandelt. Oft folgt ein Tiefpassfilter, um durch digitale Quantisierung eingeführte Hochfrequenzkomponenten zu entfernen. Einzelheiten finden Sie unter Digital-Analog-Konverter .
- DSP
- Digitaler Signalprozessor. Optionale Komponente, die sich normalerweise nach dem Anwendungsprozessor (für die Ausgabe) oder vor dem Anwendungsprozessor (für die Eingabe) befindet. Der Hauptzweck besteht darin, den Anwendungsprozessor zu entlasten und Signalverarbeitungsfunktionen bei geringeren Stromkosten bereitzustellen.
- PDM
- Pulsdichtemodulation. Modulationsform zur Darstellung eines analogen Signals durch ein digitales Signal, wobei die relative Dichte von Einsen gegenüber Nullen den Signalpegel angibt. Wird häufig von Digital-Analog-Wandlern verwendet. Einzelheiten finden Sie unter Pulsdichtemodulation .
- PWM
- Pulsweitenmodulation. Modulationsform zur Darstellung eines analogen Signals durch ein digitales Signal, wobei die relative Breite eines digitalen Impulses den Signalpegel angibt. Wird häufig von Analog-Digital-Wandlern verwendet. Einzelheiten finden Sie unter Pulsweitenmodulation .
- Wandler
- Wandelt Variationen physikalischer Größen in der realen Welt in elektrische Signale um. Im Audiobereich ist die physikalische Größe der Schalldruck, und die Wandler sind der Lautsprecher und das Mikrofon. Einzelheiten finden Sie unter Transducer .
Abtastratenkonvertierung
Begriffe zur Abtastratenumwandlung beziehen sich auf den Prozess der Konvertierung von einer Abtastrate in eine andere.
- Downsampling
- Erneut abtasten, wobei die Abtastrate der Senke < die Abtastrate der Quelle ist.
- Nyquist-Frequenz
- Maximale Frequenzkomponente, die durch ein diskretisiertes Signal bei der Hälfte einer bestimmten Abtastrate dargestellt werden kann. Der menschliche Hörbereich reicht beispielsweise bis etwa 20 kHz, sodass ein digitales Audiosignal eine Abtastrate von mindestens 40 kHz haben muss, um diesen Bereich darzustellen. In der Praxis werden üblicherweise Abtastraten von 44,1 kHz und 48 kHz verwendet, wobei die Nyquist-Frequenzen 22,05 kHz bzw. 24 kHz betragen. Einzelheiten finden Sie unter Nyquist-Frequenz und Hörbereich .
- Resampler
- Synonym für Sample-Rate-Converter.
- Resampling
- Prozess der Konvertierung der Abtastrate.
- Sample-Rate-Konverter
- Modul, das ein Resampling durchführt.
- Waschbecken
- Ausgabe eines Resamplers.
- Quelle
- Eingabe in einen Resampler.
- Upsampling
- Neu abtasten, wobei die Abtastrate der Senke > die Abtastrate der Quelle ist.
Telefonie
- AEC
- Akustische Echounterdrückung ist ein Mittel zur Reduzierung des Echos eines Signals. Einzelheiten finden Sie unter Echounterdrückung und -unterdrückung .
- ANC
- Aktive Rauschunterdrückung ist ein Mittel zur Verbesserung der Qualität eines Primärsignals durch aktives Hinzufügen der Umkehrung eines unerwünschten Sekundärsignals. Einzelheiten finden Sie unter Aktiver Lärmschutz .
- Dialer
- Die App, die die Benutzeroberfläche für die Telefonie bereitstellt.
- HCO
- Hearing Carry-Over ist ein TTY-Modus, bei dem eine Nachricht als Text gesendet und als Sprache empfangen wird.
- Nebengeräusch
- Akustische Rückmeldung vom lokalen Mikrofon in den lokalen Ohrhörer. Einzelheiten finden Sie unter Sidetone .
- TDD
- Bei einem Telekommunikationsgerät für Gehörlose handelt es sich um eine spezielle Art von Fernschreibmaschine (TTY) für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen.
- TTY
- Fernschreiber . Wird oft synonym mit TDD verwendet.
- UE
- Benutzerausrüstung. Das Verbrauchertelefongerät.
- UMTS
- Universelles mobiles Telekommunikationssystem . Eine Art mobiles Mobilfunksystem.
- VCO
- Voice Carry-Over ist ein TTY-Modus, bei dem eine Nachricht als Audio gesendet und als Text empfangen wird.
Android-spezifische Begriffe
Zu den Android-spezifischen Begriffen gehören Begriffe, die nur im Android-Audio-Framework verwendet werden, sowie allgemeine Begriffe, die innerhalb von Android eine besondere Bedeutung haben.
- ALSA
- Erweiterte Linux-Soundarchitektur. Ein Audio-Framework für Linux, das auch andere Systeme beeinflusst hat. Eine generische Definition finden Sie in ALSA . In Android bezieht sich ALSA auf das Kernel-Audio-Framework und die Treiber und nicht auf die Benutzermodus-API. Siehe auch Tinyalsa .
- Audiogerät
- Audio-I/O-Endpunkt, unterstützt durch eine HAL-Implementierung.
- Audioeffekt
- API und Implementierungsframework für Ausgabeeffekte (Nachbearbeitung) und Eingabeeffekte (Vorverarbeitung). Die API ist unter android.media.audiofx.AudioEffect definiert.
- AudioFlinger
- Implementierung eines Android-Soundservers. AudioFlinger wird im Mediaserver-Prozess ausgeführt. Eine allgemeine Definition finden Sie unter Soundserver .
- Audio-Fokus
- Satz von APIs zum Verwalten von Audiointeraktionen über mehrere unabhängige Apps hinweg. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten des Audiofokus und den fokusbezogenen Methoden und Konstanten von android.media.AudioManager .
- AudioMixer
- Modul in AudioFlinger, das für die Kombination mehrerer Spuren und die Anwendung von Dämpfung (Lautstärke) und Effekten verantwortlich ist. Eine allgemeine Definition finden Sie unter Audiomischung (aufgenommene Musik) (bespricht einen Mixer als Hardwaregerät oder Softwareanwendung und nicht als Softwaremodul innerhalb eines Systems).
- Audio-Richtlinie
- Dienst, der für alle Aktionen verantwortlich ist, die zuerst eine Richtlinienentscheidung erfordern, z. B. das Öffnen eines neuen E/A-Streams, die Umleitung nach einer Änderung und die Stream-Volume-Verwaltung.
- Tonaufnahme
- Primäre Low-Level-Client-API zum Empfangen von Daten von einem Audioeingabegerät wie einem Mikrofon. Die Daten liegen üblicherweise im PCM-Format vor. Die API ist unter android.media.AudioRecord definiert.
- AudioResampler
- Modul in AudioFlinger, das für die Sample-Rate-Konvertierung verantwortlich ist.
- Audio quelle
- Eine Aufzählung von Konstanten, die den gewünschten Anwendungsfall für die Erfassung von Audioeingaben angibt. Einzelheiten finden Sie unter Audioquelle . Ab API-Level 21 und höher werden Audioattribute bevorzugt.
- AudioTrack
- Primäre Low-Level-Client-API zum Senden von Daten an ein Audioausgabegerät wie einen Lautsprecher. Die Daten liegen üblicherweise im PCM-Format vor. Die API ist unter android.media.AudioTrack definiert.
- audio_utils
- Audio-Utility-Bibliothek für Funktionen wie PCM-Formatkonvertierung, WAV-Datei-I/O und nicht blockierendes FIFO , die weitgehend unabhängig von der Android-Plattform ist.
- Klient
- Normalerweise eine Anwendung oder ein App-Client. Ein AudioFlinger-Client kann jedoch ein Thread sein, der innerhalb des Mediaserver-Systemprozesses ausgeführt wird, beispielsweise beim Abspielen von Medien, die von einem MediaPlayer-Objekt dekodiert wurden.
- HAL
- Hardware-Abstraktionsschicht. HAL ist ein allgemeiner Begriff in Android; Im Audiobereich handelt es sich um eine Schicht zwischen AudioFlinger und dem Kernel-Gerätetreiber mit einer C-API (die das C++-Libaudio ersetzt).
- FastCapture
- Thread innerhalb von AudioFlinger, der Audiodaten an Fast Tracks mit geringerer Latenz sendet und das Eingabegerät ansteuert, wenn es für reduzierte Latenz konfiguriert ist.
- FastMixer
- Thread innerhalb von AudioFlinger, der Audiodaten von Fast Tracks mit geringerer Latenz empfängt und mischt und das primäre Ausgabegerät ansteuert, wenn es für reduzierte Latenz konfiguriert ist.
- Überholspur
- AudioTrack- oder AudioRecord-Client mit geringerer Latenz, aber weniger Funktionen auf einigen Geräten und Routen.
- Media Player
- Client-API auf höherer Ebene als AudioTrack. Spielt verschlüsselte Inhalte oder Inhalte ab, die Multimedia-Audio- und Videospuren enthalten.
- media.log
- Die AudioFlinger-Debugging-Funktion ist nur in benutzerdefinierten Builds verfügbar. Wird zum Protokollieren von Audioereignissen in einem Ringpuffer verwendet, wo sie bei Bedarf rückwirkend gespeichert werden können.
- Medienserver
- Android-Systemprozess, der medienbezogene Dienste enthält, einschließlich AudioFlinger.
- NBAIO
- Nicht blockierender Audio-Ein-/Ausgang. Abstraktion für AudioFlinger-Ports. Der Begriff kann irreführend sein, da einige Implementierungen der NBAIO-API das Blockieren unterstützen. Die wichtigsten Implementierungen von NBAIO gelten für verschiedene Arten von Pipes.
- normaler Mixer
- Thread innerhalb von AudioFlinger, der die meisten AudioTrack-Clients mit vollem Funktionsumfang bedient. Treibt direkt ein Ausgabegerät an oder speist seinen Submix über eine Pipe in FastMixer ein.
- OpenSL ES
- Audio-API-Standard von The Khronos Group . Android-Versionen ab API-Level 9 unterstützen eine native Audio-API, die auf einer Teilmenge von OpenSL ES 1.0.1 basiert.
- Pro-Audio
- Abkürzung für das Feature-Flag
android.hardware.audio.pro
. Die Anforderungen sind im Abschnitt 5.10 Professional Audio des Android CDD dokumentiert. Das „Pro“ in der Funktionandroid.hardware.audio.pro
bezieht sich auf das Niveau der vorhersehbaren Echtzeitleistung, nicht auf den beabsichtigten Benutzer. - Echtzeit (Substantiv), Echtzeit (Adjektiv)
Echtzeit-Rechnersysteme garantieren eine Reaktion auf relevante Ereignisse innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne. Die Unterstützung der Geräteimplementierung für Echtzeit-Computing ist eine notwendige, aber nicht ausreichende Voraussetzung, um die Anforderungen der oben beschriebenen Funktion
android.hardware.audio.pro
zu erfüllen.Echtzeitleistung bietet auch in anderen Bereichen über Audio hinaus Vorteile, wie z. B. Spiele, Grafik, Kamera, Video, Sensorverarbeitung, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).
- Silent-Modus
- Vom Benutzer einstellbare Funktion zum Stummschalten des Telefonklingelns und der Benachrichtigungen, ohne die Medienwiedergabe (Musik, Videos, Spiele) oder Alarme zu beeinträchtigen.
- SoundPool
- Client-API auf höherer Ebene als AudioTrack. Spielt gesampelte Audioclips ab. Nützlich zum Auslösen von UI-Feedback, Spielsounds usw. Die API ist unter android.media.SoundPool definiert.
- Lampenfieber
- Siehe Medien .
- StateQueue
- Modul innerhalb von AudioFlinger, das für die Statussynchronisierung zwischen Threads verantwortlich ist. Während NBAIO zur Übermittlung von Daten verwendet wird, wird StateQueue zur Übermittlung von Kontrollinformationen verwendet.
- Strategie
- Gruppe von Stream-Typen mit ähnlichem Verhalten. Wird vom Audio-Richtliniendienst verwendet.
- Stream-Typ
- Enumeration, die einen Anwendungsfall für die Audioausgabe ausdrückt. Die Implementierung der Audiorichtlinie verwendet den Stream-Typ zusammen mit anderen Parametern, um Lautstärke- und Routing-Entscheidungen zu bestimmen. Eine Liste der Stream-Typen finden Sie unter android.media.AudioManager .
- T-Stück Waschbecken
- Siehe Audio-Debugging .
- tinyalsa
- Kleine Benutzermodus-API über dem ALSA-Kernel mit BSD-Lizenz. Empfohlen für HAL-Implementierungen.
- Tongenerator
- Client-API auf höherer Ebene als AudioTrack. Spielt Dual-Tone-Multi-Frequency-Signale (DTMF) ab. Weitere Informationen finden Sie unter Dual-Tone-Multifrequenzsignalisierung und der API-Definition unter android.media.ToneGenerator .
- Schiene
- Audiostream. Gesteuert durch die AudioTrack- oder AudioRecord-API.
- Lautstärkedämpfungskurve
- Gerätespezifische Zuordnung von einem generischen Lautstärkeindex zu einem bestimmten Dämpfungsfaktor für einen bestimmten Ausgang.
- Volumenindex
- Ganzzahl ohne Einheit, die das gewünschte relative Volumen eines Streams ausdrückt. Die lautstärkebezogenen APIs von android.media.AudioManager arbeiten mit Lautstärkeindizes und nicht mit absoluten Dämpfungsfaktoren.