Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
UWB
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Das in Android 13 eingeführte Ultrabreitband-Modul (UWB) enthält einen UWB-Stack über der HAL-Schnittstelle, der auf der FiRa-Spezifikation basiert.
Das UWB-Modul bietet Geräteherstellern folgende Vorteile:
- Ein vollständiger nativer UWB-Stack für Android, der für UWB-kompatible Geräte verfügbar ist
- Verbesserte Qualität und Interoperabilität von UWB in der gesamten Android-Umgebung
- Schnellere und flexiblere Unterstützung für neue FiRa-Anwendungsfälle und ‑Spezifikationsupdates
Details
Im Folgenden finden Sie Details zum UWB-Modul:
- Enthält in Android 13 einen vollständigen UWB-Stack in AOSP, der die von FiRa definierte UCI-Spezifikation als HAL-Schnittstelle verwendet.
- Ermöglicht System-Apps die Bereitstellung benutzerdefinierter Profile.
- Enthält eine System-API-Oberfläche, mit der System-Apps benutzerdefinierte Profile in ihren Positionsermittlungssitzungen verwenden können.
- Enthält eine Infrastruktur, mit der RROs bereitgestellt werden können, die von Geräteherstellern verwendet werden, um das Verhalten des Stacks anzupassen.
UWB-Stack-Architektur
Der UWB-Stack besteht aus dem UWB-Mainline-Modul und der HAL-Implementierung, die von einem UWB-Chipanbieter bereitgestellt wird.
Abbildung 1: UWB-Stack-Architektur
Modulgrenze
Der Modulcode befindet sich an den folgenden Speicherorten:
Das UWB-Modul (com.google.android.uwb
) verwendet das Format APEX.
Abhängigkeiten
Das UWB-Hauptmodul hängt von Folgendem ab:
- HAL-Implementierung eines UWB-Chipanbieters.
- Bluetooth-Stack für alle OOB-Interaktionen.
- Secure Element für alle sicheren Dienstinteraktionen.
- Kern-Framework für die Durchsetzung von UWB-Laufzeitberechtigungen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# UWB\n\nThe ultra-wideband (UWB) module, introduced in Android 13, contains a UWB stack\nabove the HAL interface, which is based on the FiRa specification.\n\nThe UWB module provides the following benefits for device manufacturers:\n\n- A complete Android native UWB stack available for UWB capable devices\n- Improved quality and interoperability of UWB across the Android ecosystem\n- Faster and more flexible support for new FiRa use cases and specification updates\n\n### Details\n\nThe following are details of the UWB module:\n\n- Includes a complete UWB stack in AOSP in Android 13 that uses the UCI specification defined by FiRa as the HAL interface.\n- Allows system apps to provision custom profiles.\n- Includes a system API surface to allows system apps to use custom profiles in their ranging sessions.\n- Includes infrastructure to expose RROs that can be used by device manufacturers to customize the behavior of the stack.\n\nUWB stack architecture\n----------------------\n\nThe UWB stack consists of the UWB mainline module and the HAL implementation\nprovided by a UWB chip vendor.\n\n**Figure 1.** UWB stack architecture\n\nModule boundary\n---------------\n\nThe module code is in the following locations:\n\n- **UWB Mainline Apex** : `com.android.uwb`\n\n - UWB API surface (Java)\n\n - Code location: `packages/modules/Uwb/framework`\n - Process: `\u003cbootclasspath\u003e`\n - UwbService (Java)\n\n - Code location: `packages/modules/Uwb/service`\n - Process: `system_server`\n - Uwb Native stack (C++/Rust)\n\n - Code location: `external/uwb`\n - Process: `system_server`\n- **HAL interface and implementations (C++)**\n\n - Interface code location: `hardware/interfaces/uwb`\n - Implementation code location: `vendor/\u003cvendor-name\u003e/uwb`\n - Process: `\u003cvendor defined\u003e`\n\nPackage format\n--------------\n\nThe UWB module (`com.google.android.uwb`) uses the\n[APEX](/docs/core/ota/apex) format.\n\nDependencies\n------------\n\nThe UWB mainline module depends on the following:\n\n- HAL implementation from a UWB chip vendor.\n- Bluetooth stack for all OOB interactions.\n- Secure element for all secure service interactions.\n- Core framework for UWB runtime permission enforcement."]]