Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Ultrabreitband
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Ab Android 13 enthält Android eine Standard-Framework-Implementierung für die Ultrabreitband-Funktechnologie (UWB). Diese Technologie ermöglicht eine äußerst sichere und präzise Standortbestimmung zwischen unterstützten Geräten. Der AOSP-UWB-Stack der Plattform ist als optionales Modul für Gerätehersteller verfügbar.
Weitere Informationen zum Modul finden Sie unter Modul: UWB.
Architektur
Der UWB-Stack besteht aus dem UWB-Mainline-Modul und der HAL-Implementierung, die von einem UWB-Chipanbieter bereitgestellt wird, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: UWB-Stack-Architektur
AOSP-Stack
Der AOSP-UWB-Stack, der als optionales Modul com.google.android.uwb
verpackt ist, enthält die folgenden Komponenten:
- UWB-Plattform-API-Oberfläche
- Codespeicherort:
packages/modules/Uwb/framework
- Supportbibliothek
- Codespeicherort:
packages/modules/Uwb/service/support_lib
- UwbService-Ebene und Common Service Management Layer (CSML) – von FiRa definierte Komponenten
- Codespeicherort:
packages/modules/Uwb/service
- Native UCI-Schicht von Rust
- Codespeicherort:
external/uwb
- UWB HAL-Schnittstelle basierend auf der UWB Command Interface (UCI)-Spezifikation, die von FiRa definiert wurde
- Codespeicherort:
hardware/interfaces/uwb
Anbieterkomponenten
Der Anbieterstapel umfasst eine UWB HAL-Anbieterimplementierung, einen UWB-Treiber und ein UWB-Gerät.
API-Oberflächen für UWB
Der UWB-Stack umfasst API-Oberflächen für System- und Drittanbieter-Apps.
System-Apps
Gerätehersteller verwenden die System-API-Oberfläche android.uwb.UwbManager
, um System-Apps den Zugriff auf niedrige Ebene zu ermöglichen. Um diese API-Oberfläche zu verwenden, müssen System-Apps die Supportbibliothek (packages/modules/Uwb/service/support_lib
) verwenden.
Apps von Drittanbietern
Drittanbieter-Apps verwenden die öffentliche API-Oberfläche von Jetpack UWB,
androidx.core.uwb
.
Weitere Informationen finden Sie unter Ultrabreitbandkommunikation.
Bestätigung
Prüfen Sie, ob Ihr Gerät die CTS-Tests unter /cts/tests/uwb
besteht, um die Implementierung von UWB zu bestätigen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Ultra-wideband\n\nFrom Android 13, Android includes a default framework\nimplementation for ultra-wideband (UWB) radio technology, a technology that\nenables highly secure, precise ranging between supported devices. The platform\nAOSP UWB stack is available as an optional\n[module](/docs/core/architecture/modular-system) for device manufacturers.\nFor more details on the module, see\n[Module: UWB](/docs/core/ota/modular-system/uwb).\n\nArchitecture\n------------\n\nThe UWB stack consists of the UWB mainline module and the HAL implementation\nprovided by a UWB chip vendor as shown in Figure 1.\n\n**Figure 1.** UWB stack architecture\n\n### AOSP stack\n\nThe AOSP UWB stack, packaged as an optional module, `com.google.android.uwb`,\ncontains the following components:\n\n- UWB platform API surface\n - Code location: `packages/modules/Uwb/framework`\n- Support library\n - Code location: `packages/modules/Uwb/service/support_lib`\n- UwbService layer and Common Service Management Layer (CSML) defined components defined by [FiRa](https://www.firaconsortium.org/)\n - Code location: `packages/modules/Uwb/service`\n- Rust native UCI layer\n - Code location: `external/uwb`\n- UWB HAL interface based on the UWB command interface (UCI) specification defined by [FiRa](https://www.firaconsortium.org/)\n - Code location: `hardware/interfaces/uwb`\n\n### Vendor components\n\nThe vendor stack includes a UWB HAL vendor implementation, UWB driver, and a\nUWB device.\n\nAPI surfaces for UWB\n--------------------\n\nThe UWB stack includes API surfaces for system apps and third-party apps.\n\n### System apps\n\nDevice manufacturers use the\n[`android.uwb.UwbManager`](https://cs.android.com/android/platform/superproject/+/android-latest-release:packages/modules/Uwb/framework/java/android/uwb/UwbManager.java)\nsystem API surface to allow low-level access for system apps. To use this\nAPI surface, system apps must use the support library\n(`packages/modules/Uwb/service/support_lib`).\n\n### Third-party apps\n\nThird-party apps use the Jetpack UWB public API surface,\n[`androidx.core.uwb`](https://developer.android.com/reference/kotlin/androidx/core/uwb/package-summary).\nFor more information, see\n[Ultra-wide band communication](https://developer.android.com/guide/topics/connectivity/uwb).\n\nVerification\n------------\n\nTo verify your implementation of UWB, ensure that your device passes the CTS\ntests located under `/cts/tests/uwb`."]]