Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release anstelle von aosp-main zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
BuildInfo ist in TF ein weit verbreitetes Objekt, um Ressourcen für die Testeinrichtung und -ausführung zu übertragen.
Alles von Gerätebildern bis hin zu Test-APKs wird in BuildInfo gespeichert oder verknüpft.
So können Sie auf einheitliche Weise über einen Test auf Testressourcen zugreifen und den Test vom Abrufen von Testressourcen entkoppeln.
BuildInfo-Properties
Die beiden Haupteigenschaften von BuildInfo-Objekten sind Attribute und Dateien:
Mit #addBuildAttribute() können Attribute hinzugefügt werden. Sie stellen Labels und Stringinformationen für die Builds dar. Mit Attributen können Informationen zum Build gespeichert werden.
Dateien können mit setFile() hinzugefügt werden. Die Datei wird während des Aufruflebenszyklus von BuildInfo erfasst und verwaltet (z. B. ordnungsgemäß beim Sharding verarbeitet). So muss der Test nichts über das Dateisystem wissen und kann stattdessen das abstrakte BuildInfo-Objekt verwenden, um seine Ressourcen abzurufen.
BuildInfo auf mehreren Geräten
Wenn eine Testkonfiguration mit mehreren Geräten eingerichtet wird, gibt es ein BuildInfo-Objekt pro Gerät. So können Dateien von einem Gerät an ein anderes angefordert und darauf ausgerichtet werden.
BuildInfo in Multi-Builds
Es ist möglich, Builds aus mehreren Zielen anzufordern. In diesen Fällen gibt es pro Ziel ein BuildInfo-Objekt. So können Dateien von jedem Ziel angefordert und darauf ausgerichtet werden.
Proto-Format
BuildInfo kann in einem Protobuf-Format serialisiert werden, um die Nutzung bei Bedarf systemübergreifend zu erleichtern.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# BuildInfo in Tradefed\n\n[`BuildInfo`](https://android.googlesource.com/platform/tools/tradefederation/+/refs/heads/android16-release/src/com/android/tradefed/build/BuildInfo.java)\nin TF is a widely used object to carry resources for test setup and runs.\nEverything from device images to test APKs are stored or linked in `BuildInfo`.\nThis allows a unified way to access test resources from a test\nand decouple the test from getting test resources.\n\nBuildInfo properties\n--------------------\n\nThe two main properties of `BuildInfo` objects are attributes and files:\n\n- *Attributes* can be added with `#addBuildAttribute()`; they represent labels and string information to the builds. Attributes can be used to store information related to the build.\n- *Files* can be added with `setFile()`; the file is tracked and managed by `BuildInfo` during the invocation lifecycle (for example, properly handled during sharding). This avoids the need for the test to know anything about the file system and instead can rely on the abstracted `BuildInfo` object to get their resources.\n\n| **Note:** Files should always be stored in `Files` and not in `Attributes` as an absolute path. Attributes are treated as pure Java strings, and the reference could be invalidated during part of the invocation lifecycle.\n\nBuildInfo in multi-devices\n--------------------------\n\nWhen a test configuration is set up with multiple devices, one `BuildInfo`\nobject exists per device. This allows requesting and targeting files from one\ndevice to another.\n\nBuildInfo in multi-builds\n-------------------------\n\nIt's possible to require builds from several targets. In these cases, one\n`BuildInfo` object exists per target. This allows requesting and targeting\nfiles from any target.\n\nProto format\n------------\n\n`BuildInfo` is serializable in a protobuf format to make its usage easier across\nsystems if needed."]]