Ergebnisse mithilfe der Leistungsübersicht vergleichen

Verwenden Sie die Daten in den Leistungstabellen, um die Leistungsübersicht des Ökosystems zu erstellen. Halten Sie sich beim Erstellen der Leistungsübersichtskarte an die Anleitung für die empfohlene Datenvisualisierung. Richten Sie die vom DUT erfassten Daten an der Leistungsübersicht aus, um sie zu vergleichen.

Daten in der Leistungsübersicht visualisieren

Die Leistungskarte für Effekt 1 und Effekt 2 wird mit der Dauer des Peaks, der Peak-Amplitude und dem Gütefaktor für die Schärfe (FOMS = PRR / Dauer des Peaks) erstellt. Wenn Sie Ihre Daten an der Leistungskarte ausrichten, achten Sie genau auf die Daten auf der X-Achse (Spitzendauer), der Y-Achse (Spitzenamplitude) und der Blasengröße (FOMS). Die Leistungskarte wird in verschiedenen Kategorien dargestellt, darunter Preisklasse (niedrig, mittel, hoch) und Aktuatortyp (X-LRA, Z-LRA, ERM). Verwenden Sie unterschiedliche Farben für die verschiedenen Kategorien.

Die Leistungskarte hilft bei der Bewertung des Zielgeräts anhand eines kontextbezogenen relativen Vergleichs (anstatt einer Bewertung als „bestanden“ oder „nicht bestanden“). Wenn Sie die Vergleichsergebnisse zwischen der Leistungskarte und Ihrer DUT-Messung interpretieren, sollten Sie Ihre Erwartungen auf den Kategorien aufbauen, zu denen das Smartphone gehört, und dann die folgenden Fragen berücksichtigen:

  • Wo auf der Karte befinden sich die Leistungsmerkmale Ihres Geräts?
  • Schneidet Ihr Gerät im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern besser, gleich gut oder schlechter ab, wenn viele Bedingungen berücksichtigt werden (z. B. Preisklasse oder Aktuatortyp)?
  • Entsprechen die Ergebnisse Ihren Erwartungen? Wenn nicht, welcher Faktor hat sich nicht wie erwartet entwickelt?

Wenn die Leistung Ihres Budget-Smartphones mit ERM beispielsweise der von Premium-Smartphones mit X-LRA entspricht, bietet das Budget-Smartphone im Vergleich zu ähnlichen Budget-Smartphones mit ERM eine hervorragende Haptik.

In EFFECT_CLICK (Effekt 1) und createOneShot (Effekt 2) beziehen sich die x-Achse und die y-Achse auf die Dauer und die Amplitude des Peaks. Die Größe der Blase gibt den FOMS für die Schärfe an (FOMS = PRR / Spitzenwertdauer). Die Farbcodierungen in der Legende stehen für Kategorien zur weiteren Segmentierung (Preisklasse oder Aktuatortypen). In der Leistungsübersicht, die nach Preisklasse (z. B. niedrig/mittel/hoch) segmentiert ist, steht die Farbe jeder Blase für die Preisklasse. Wenn Sie die Farbe der Blase mit der Preisklasse Ihres Smartphones vergleichen, können Sie Ihr Smartphone mit Konkurrenzprodukten in derselben Preisklasse vergleichen.

Die grüne Blase in Abbildung 1 zeigt hochwertige Haptik für EFFECT_CLICK (Effekt 1). Die Auswirkungen sind in der Regel deutlich und stark, wenn der Zeitraum kurz, die Amplitude hoch und die Blasengröße groß ist.

Die rote Blase in Abbildung 1 zeigt die Haptik in niedriger Qualität aus EFFECT_CLICK (Effekt 1). Bei langer Dauer, geringer Amplitude und kleiner Blasenform sind die Effekte in der Regel summend, verschwommen und schwach.

Die gestrichelte rote Linie gibt den Mindestamplitudengrenzwert an. Wenn die Amplitude schwächer als 0,1 g ist, können Nutzer die Haptik nicht wahrnehmen (Fehlerfall F03-2).

Anleitung für Effekt 1

Abbildung 1: Anleitungen zur Leistungsübersicht für Effekt 1

Anleitung für Effekt 2

Abbildung 2: Leistungsübersicht für Anleitungen zu Effekt 2

Das Lesen von Daten aus createOneShot (Effekt 2) ist ein fast identischer Prozess wie bei Effekt 1-Daten, mit einer Ausnahme. Da die Zieldauer von Effekt 2 20 ms beträgt, stellt die Peakdauer von etwa 20 ms die Ausgabe mit guter Bremsung dar.

Die Daten aus createWaveform (Effekt 3) konzentrieren sich auf die Möglichkeiten zur Steuerung der Amplitude. Das Zielverhältnis zwischen der ersten Beschleunigung (Beschleunigung 1 = 50% Amplitude = linker Balken im gruppierten Balkendiagramm) und der zweiten Beschleunigung (Beschleunigung 2 = 100% Amplitude = rechter Balken im gruppierten Balkendiagramm) ist 2.

Anleitung für Effekt 3

Abbildung 3: Anleitungen zur Leistungsübersicht für Effekt 3

Daten und Abbildungen zur Leistungskarte

Diese Daten gelten für die Leistungskarten:

  • Testdatum: 12. April 2020
  • Anzahl der getesteten Gerätemodelle: 28
  • Anzahl der getesteten Gerätehersteller: 10
  • Zeitraum der Geräteveröffentlichung: bis zu 18 Monate vor dem Testdatum
  • Haptische Effekte in der Leistungsübersicht:

    • VibrationEffect.EFFECT_CLICK (Effekt 1)
    • VibrationEffect.createOneShot (Effekt 2)
    • VibrationEffect.createWaveform (Effekt 3)
  • Segmentierung nach Preisstufe

    • Hoch (600 $ oder mehr)
    • Mittel (300 $ bis 600 $)
    • Gering (bis zu 300 $)
  • Fehlerfälle

    • F01: Haptic constant isn't implemented. Kein Signal zum Analysieren vorhanden.
    • F02: Die Signalstärke ist zu schwach, um analysiert oder von Menschen wahrgenommen zu werden. MATLAB-Fehler.
    • F03-1: Die Signalstärke ist zu schwach, um analysiert oder vom Menschen wahrgenommen zu werden. Der PRR-Wert ist kleiner als null (< 0).
    • F03-2: Die Signalstärke ist zu schwach, um analysiert oder vom Menschen wahrgenommen zu werden. Der Amplitudenwert ist kleiner als 0,1 (< 0,1).
    • F04: Die erste Beschleunigungsphase fehlt. In der ersten Hälfte kein Signal.
    • F05: Keine erhöhte Beschleunigung zwischen zwei Phasen. Die maximale Amplitude von Beschleunigung 1 und Beschleunigung 2 ist fast identisch.
  • Für die Hardwarebewertung ist Android 10.0 (API-Level 29) oder höher erforderlich.

  • Android-Version, die zum Erstellen der Leistungskarte verwendet wird: Android 8.0 (API-Level 26) oder höher. Für Effekt 1 wurde HapticFeedbackConstants.KEYBOARD_PRESS anstelle von VibrationEffect.EFFECT_CLICK verwendet, da die Datenerfassung vor der Einführung der Checkliste für die Implementierung von Haptik erfolgte.

Leistungskarte für EFFECT_CLICK (Wirkung 1)

Leistungsübersicht für EFFECT_CLICK (Wirkung 1)
Effektdefinition (Java)
Vibrator vibrator = getSystemService(Vibrator.class);
vibrator.vibrate(VibrationEffect.createPredefined(EFFECT_CLICK));
Effektdefinition (Kotlin)
val vibrator = getSystemService(Vibrator::class.java)
vibrator.vibrate(VibrationEffect.createPredefined(EFFECT_CLICK))
Erforderliche Daten zum Lesen der Leistungskarte
  • Dauer des Spitzenwerts (X-Achse des Diagramms)
  • Spitzenamplitude (y-Achse des Diagramms)
  • PRR zur Berechnung von FOMS
  • FOMS = PRR / Spitzenamplitude (Größe des Kreises im Blasenplot im Diagramm)
  • Signalplot aus MATLAB als visuelle Referenz
Bestehensrate
  • 85,7% der Geräte haben Effekt 1 generiert.
  • 14,3% der Geräte sind aufgrund von F01 (haptische Konstante nicht implementiert) fehlgeschlagen.
Daten für die Leistungsübersicht für EFFECT_CLICK (Effect1)
Geräte-ID Preisstufe Stellgliedtyp Bestanden/Nicht bestanden Dauer des Spitzenwerts (ms) Spitzenamplitude (g) PRR FOMS
#101 Hoch X-LRA Bestanden 167,33 0,53 20.91 0,12
#102 Hoch X-LRA Bestanden 20.63 1.07 20.09 0,97
#103 Hoch X-LRA Bestanden 19,98 0,98 $ 21,75 1.09
#104 Hoch X-LRA Bestanden 22,67 1.16 20.02 0,88 $
#105 Hoch X-LRA Bestanden 10,96 1,30 23.62 2.16
#106 Hoch Z-LRA Bestanden 20.13 1.11 24.15 1.20
#107 Hoch Z-LRA Bestanden 49.31 0,79 20.06 0,41
#108 Hoch X-LRA Bestanden 120,71 0,24 14,93 0,12
#109 Hoch Z-LRA Bestanden 51,46 0,43 8,69 0,17
#110 Hoch X-LRA Bestanden 8.44 1.01 27,68 3.28
#111 Hoch ERM Nicht bestanden (F01)
#112 Hoch Z-LRA Bestanden 25,85 0,51 21,94 0,85
#113 Hoch Z-LRA Bestanden 58,35 0,29 25.10 0,43
#114 Hoch Z-LRA Bestanden 34,46 0,28 20.91 0,61
#115 Hoch Z-LRA Bestanden 23,67 0,31 26.46 1.12
#116 Hoch X-LRA Bestanden 8,40 0,44 29,82 3,55
#117 Hoch Z-LRA Bestanden 31,35 1.13 23,65 0,75
#118 Mittel Z-LRA Bestanden 26,42 0,42 25.05 0,95
#119 Mittel Z-LRA Bestanden 30,65 0,48 19,69 0,64
#120 Mittel Z-LRA Bestanden 170,65 0,97 20.16 0,12
#121 Mittel Z-LRA Bestanden 51,69 0,55 17.14 0,33
#122 Mittel X-LRA Nicht bestanden (F01)
#123 Tief ERM Nicht bestanden (F01)
#124 Tief ERM Bestanden 68,33 0,93 7.40 0,11
#125 Tief ERM Nicht bestanden (F01)
#126 Tief Z-LRA Bestanden 41,96 0,68 8.77 0,21
#127 Tief Z-LRA Bestanden 9,63 0,43 4,55 0,47
#128 Tief Z-LRA Bestanden 22,77 0,55 26.10 1,15

Effekt 1, Leistungsübersicht 1

Abbildung 4: Leistungsübersicht für Effekt 1 (nach Preiskategorie)

Effekt 1 Leistungsübersicht 2

Abbildung 5: Leistungsübersicht für Effekt 1 (nach Aktuatortyp)

Leistungsübersicht für „createOneShot“ (Effekt 2)

Leistungsübersicht für createOneShot (Effekt 2)
Effektdefinition (Java)
private static final long oneShotTiming = 20;
private static final int oneShotAmplitude = 255;

Vibrator vibrator = getSystemService(Vibrator.class); vibrator.vibrate(VibrationEffect.createOneShot(oneShotTiming, oneShotAmplitude));
Effektdefinition (Kotlin)
private val oneShotTiming: Long = 20
private val oneShotAmplitude = 255

val vibrator = getSystemService(Vibrator::class.java) vibrator.vibrate(VibrationEffect.createOneShot(oneShotTiming, oneShotAmplitude))
Erforderliche Daten zum Lesen der Leistungskarte
  • Dauer des Spitzenwerts (X-Achse des Diagramms)
  • Spitzenamplitude (y-Achse des Diagramms)
  • PRR zur Berechnung von FOMS
  • FOMS = PRR / Spitzenamplitude (Größe des Kreises im Blasenplot im Diagramm)
  • Signalplot aus MATLAB als visuelle Referenz
Bestehensrate
  • Bei 89,3% der Geräte wurde Effekt 2 generiert.
  • Bei 10,7% der Geräte ist der Test aufgrund von F02 oder F03-2 fehlgeschlagen (Signalamplitude zu schwach für die Analyse/Wahrnehmung durch den Menschen).
Daten zum Füllen der Leistungstabelle für createOneShot (Effect 2)
Geräte-ID Preisstufe Stellgliedtyp Bestanden/Nicht bestanden Dauer des Spitzenwerts (ms) Spitzenamplitude (g) PRR FOMS
#201 Hoch X-LRA Bestanden 168,81 0,98 $ 20.62 0,12
#202 Hoch X-LRA Bestanden 28.35 2,29 28.95 1.02
#203 Hoch X-LRA Bestanden 77,25 0,78 21.01 0,27
#204 Hoch X-LRA Bestanden 70,48 1.42 21,85 0,31
#205 Hoch X-LRA Bestanden 67,92 1.19 22.61 0,33
#206 Hoch Z-LRA Bestanden 33.44 1.34 25.19 0,75
#207 Hoch Z-LRA Bestanden 73,90 1.36 23.13 0,31
#208 Hoch X-LRA Bestanden 102.02 0,71 20.12 0,20
#209 Hoch Z-LRA Bestanden 63,71 0,14 3,70 0,06
#210 Hoch X-LRA Bestanden 8.46 1.01 28.77 3.40
#211 Hoch ERM Fehler (F02, F03-1)
#212 Hoch Z-LRA Bestanden 43,71 1.03 23.14 0,53
#213 Hoch Z-LRA Bestanden 27.42 0,23 22,85 0,83
#214 Hoch Z-LRA Bestanden 45,29 0,72 19,99 0,44
#215 Hoch Z-LRA Bestanden 23,71 0,41 27.30 1,15
#216 Hoch X-LRA Bestanden 8.31 0,43 27,58 3.32
#217 Hoch Z-LRA Bestanden 42,19 1.03 26,97 0,64
#218 Mittel Z-LRA Bestanden 26,38 0,42 24.74 0,94
#219 Mittel Z-LRA Bestanden 46,77 1.01 24.64 0,53
#220 Mittel Z-LRA Bestanden 166,33 0,97 20.61 0,12
#221 Mittel Z-LRA Bestanden 38,60 € 0,42 18.21 0,47
#222 Mittel X-LRA Bestanden 76,00 0,61 23.17 0,30
#223 Tief ERM Nicht bestanden (F03-2) 55,27 0,08 1,95 0,04
#224 Tief ERM Bestanden 39,29 0,30 7.04 0,18
#225 Tief ERM Nicht bestanden (F03)
#226 Tief Z-LRA Bestanden 34,31 0,53 30.23 0,88 $
#227 Tief Z-LRA Bestanden 5.42 0,37 12.23 2.26
#228 Tief Z-LRA Bestanden 22,65 0,90 24.23 1.07

Wirkung 2, Leistungsübersicht 1

Abbildung 6 Leistungsübersicht für Effekt 2 (nach Preisklasse)

Wirkung 2, Leistungsübersicht 1

Abbildung 7. Leistungsübersicht für Effekt 2 (nach Aktuatortyp)

Leistungsübersicht für „createWaveform“ (Effekt 3)

Leistungsübersicht für „createWaveform“ (Effekt 3)
Effektdefinition (Java)
private static final long[] waveformTimings = {500, 500};
private static final int[] waveformAmplitudes = {128, 255};

Vibrator vibrator = getSystemService(Vibrator.class); vibrator.vibrate(VibrationEffect.createWaveform(waveformTimings, waveformAmplitudes, -1));
Effektdefinition (Kotlin)
private val waveformTimings = longArrayOf(500, 500)
private val waveformAmplitudes = intArrayOf(128, 255)

val vibrator = getSystemService(Vibrator::class.java) vibrator.vibrate(VibrationEffect.createWaveform(waveformTimings, waveformAmplitudes, -1))
Erforderliche Daten zum Lesen der Leistungskarte
  • Beschleunigung 1 (Y-Achse des linken gruppierten Balkens im Diagramm)
  • Beschleunigung 2 (y-Achse des rechten gruppierten Balkens im Diagramm)
  • Beschleunigungsverhältnis zwischen Beschleunigung 1 (50% Amplitude) und Beschleunigung 2 (100% Amplitude): Das Zielverhältnis ist 2.
  • Signalplot aus MATLAB als visuelle Referenz
Bestehensrate
  • Bei 32,1% der Geräte wurde der Effekt 3 wie erwartet generiert.
  • 67,9% der Geräte haben den Test aufgrund von F04 (10,7%, kein Signal für Beschleunigung 1) oder F05 (57,1%, kein erwarteter Unterschied zwischen Beschleunigung 1 und Beschleunigung 2) nicht bestanden.
Daten zum Füllen der Leistungstabelle für „createWaveform“ (Effekt 3)
Geräte-ID Preisstufe Stellgliedtyp Bestanden/Nicht bestanden Beschleunigung 1 (50%) Beschleunigung 2 (100%) Beschleunigungsrate Delta
#301 Hoch X-LRA Bestanden 1.19 2.02 1,70 0,83
#302 Hoch X-LRA Bestanden 0,87 1,85 2.12 0,98 $
#303 Hoch X-LRA Bestanden 0,62 1,47 2.37 0,85
#304 Hoch X-LRA Bestanden 0,82 1,89 2.30 1.07
#305 Hoch X-LRA Bestanden 0,69 USD 1,51 2.21 0,83
#306 Hoch Z-LRA Bestanden 1.02 1,50 1,46 0,47
#307 Hoch X-LRA Bestanden 0,59 1,37 2.32 0,78
#308 Hoch Z-LRA Bestanden 0,58 0,72 1,25 0,14
#309 Mittel Z-LRA Bestanden 0,39 1.43 3.66 1.04
#310 Hoch X-LRA Nicht bestanden (F04) 0,00 1.36 1.36 1.36
#311 Hoch X-LRA Nicht bestanden (F04) 0,00 0,56 0,56 0,56
#312 Mittel Z-LRA Nicht bestanden (F04) 0,00 0,71 0,71 0,71
#313 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,60 0,61 1.02 0,01
#314 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,64 0,65 1.01 0,01
#315 Hoch ERM Nicht bestanden (F05) 0,96 0,95 0,99 –0,01
#316 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,40 0,40 1,00 0,00
#317 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,60 0,58 0,98 $ –0,01
#318 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,30 0,30 1,00 0,00
#319 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,57 0,56 0,99 0,00
#320 Mittel Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,67 0,67 1,00 0,00
#321 Mittel Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,67 0,66 0,99 –0,01
#322 Mittel X-LRA Nicht bestanden (F05) 0,95 1.02 1.07 0,06
#323 Tief ERM Nicht bestanden (F05) 0,86 0,88 $ 1.01 0,01
#324 Tief ERM Nicht bestanden (F05) 1,46 1,45 0,99 –0,01
#325 Tief ERM Nicht bestanden (F05) 0,95 0,96 1.01 0,01
#326 Tief Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,90 0,92 1.02 0,02
#327 Tief Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,47 0,47 1,00 0,00
#328 Tief Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,51 0,56 1.09 0,04

Effect 1 Performance Map 3

Abbildung 8. Leistungsübersicht für Effekt 3 (bestanden/nicht bestanden)