Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Bitte nicht stören
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Android 7.0 unterstützt die folgenden „Bitte nicht stören“-Konfigurationen.
Automatische Regeln von Drittanbietern
Drittanbieteranwendungen können die DND Access API verwenden, um die Regeln für die Funktion „Bitte nicht stören“ zu steuern:
- Apps können benutzerdefinierte Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ exportieren und auflisten. Diese werden in den Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ neben den integrierten Android-Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ angezeigt.
- Nutzer können auf alle Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ für alle Regeln zugreifen, sowohl für automatisch erstellte als auch für manuell erstellte Regeln.
- Die Plattform kann Ruhemodusregeln aus verschiedenen Quellen implementieren, ohne unerwartete Status zu verursachen.
Wecker steuern
Wenn der Modus „Bitte nicht stören“ aktiviert ist, werden in den Android-Einstellungen die folgenden Optionen angezeigt:
- Endbedingung für „Bitte nicht stören“ als nächste Weckerzeit Ermöglicht es Nutzern, die Endbedingung für die Funktion „Bitte nicht stören“ auf einen Wecker festzulegen. Wird nur angezeigt, wenn ein Wecker auf eine Uhrzeit innerhalb der nächsten Woche eingestellt ist und der Wochentag für diesen Wecker nicht derselbe Wochentag wie heute ist. (Nicht für automatische Regeln unterstützt.)
- Der Wecker kann die Endzeit außer Kraft setzen. Hier können Nutzer die Endbedingung für die Funktion „Bitte nicht stören“ als bestimmte Uhrzeit oder als nächsten Weckruf konfigurieren (je nachdem, was zuerst eintritt).
Visuelle Ablenkungen unterdrücken
In den Android-Einstellungen können Nutzer visuelle Ablenkungen wie Pop-up-Benachrichtigungen, Full-Screen-Intents, das Bildschirmschonerdisplay und LED-Benachrichtigungslampen ausblenden.
Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ anpassen
Bei der Anpassung der Einstellungen müssen OEMs das AOSP-Verhalten der System-APIs und das Verhalten der Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ beibehalten. Insbesondere muss die Seite mit den Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ in den Systemeinstellungen Folgendes enthalten:
- Von der Anwendung bereitgestellte Regeln für die Funktion „Bitte nicht stören“ Diese automatisierten Ruhemodusregeln müssen aktive Regelinstanzen und Regeleinträge im Menü „Regel hinzufügen“ enthalten.
- Vorinstallierte DND-Regeln für Apps OEMs können DND-Regeln bereitstellen, die neben den manuell erstellten Regeln des Endnutzers angezeigt werden.
Weitere Informationen zu den neuen APIs für die Funktion „Bitte nicht stören“ finden Sie in der android.service.notification
Referenzdokumentation.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Do not disturb\n\nAndroid 7.0 supports the following do not disturb (DND) configurations.\n\nThird-party automatic rules\n---------------------------\n\nThird-party applications can use the DND Access API to control DND rules:\n\n- **Applications** can export and list custom DND rules, which appear next to built-in Android DND rules in the DND settings.\n- **Users** can access all DND controls for all rules (both automatic and manually-created).\n- The **platform** can implement DND rules from different sources without creating unexpected states.\n\nControl alarms\n--------------\n\nWhen DND mode is enabled, the Android settings UI presents user options for\nconfiguring:\n\n- **DND end condition as next alarm time** . Enables user to set the DND end condition to an alarm. Appears only if an alarm is set for a time within a week from now *and* the day of the week for that alarm is *not* the same day of the week as today. (Not supported for automatic rules.)\n- **Alarm can override end time**. Enables users to configure the DND end condition as a specific time or next alarm (whichever comes first).\n\nSuppress visual distractions\n----------------------------\n\nThe Android settings UI presents user options for suppressing visual\ndistractions such as heads up notifications, fullscreen intents, ambient\ndisplay, and LED notification lights.\n\nCustomize DND settings\n----------------------\n\nWhen customizing settings, OEMs must preserve the AOSP behavior of the system\nAPIs and maintain the behavior of DND settings. Specifically, the DND settings\npage in system settings must include the following:\n\n- **Application-provided DND rules**. These automated DND rules must include active rules instances and rule listings in the Add Rule menu.\n- **Pre-loaded application DND rules**. OEMs can provide DND rules that appear next to end user manually-created rules.\n\nFor details on new DND APIs, refer to\n[android.service.notification](https://developer.android.com/reference/android/service/notification/package-summary.html)\nreference documentation."]]