Bitte nicht stören

Android 7.0 unterstützt die folgenden „Bitte nicht stören“-Konfigurationen.

Automatische Regeln von Drittanbietern

Drittanbieteranwendungen können die DND Access API verwenden, um die Regeln für die Funktion „Bitte nicht stören“ zu steuern:

  • Apps können benutzerdefinierte Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ exportieren und auflisten. Diese werden in den Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ neben den integrierten Android-Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ angezeigt.
  • Nutzer können auf alle Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ für alle Regeln zugreifen, sowohl für automatisch erstellte als auch für manuell erstellte Regeln.
  • Die Plattform kann Ruhemodusregeln aus verschiedenen Quellen implementieren, ohne unerwartete Status zu verursachen.

Wecker steuern

Wenn der Modus „Bitte nicht stören“ aktiviert ist, werden in den Android-Einstellungen die folgenden Optionen angezeigt:

  • Endbedingung für „Bitte nicht stören“ als nächste Weckerzeit Ermöglicht es Nutzern, die Endbedingung für die Funktion „Bitte nicht stören“ auf einen Wecker festzulegen. Wird nur angezeigt, wenn ein Wecker auf eine Uhrzeit innerhalb der nächsten Woche eingestellt ist und der Wochentag für diesen Wecker nicht derselbe Wochentag wie heute ist. (Nicht für automatische Regeln unterstützt.)
  • Der Wecker kann die Endzeit außer Kraft setzen. Hier können Nutzer die Endbedingung für die Funktion „Bitte nicht stören“ als bestimmte Uhrzeit oder als nächsten Weckruf konfigurieren (je nachdem, was zuerst eintritt).

Visuelle Ablenkungen unterdrücken

In den Android-Einstellungen können Nutzer visuelle Ablenkungen wie Pop-up-Benachrichtigungen, Full-Screen-Intents, das Bildschirmschonerdisplay und LED-Benachrichtigungslampen ausblenden.

Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ anpassen

Bei der Anpassung der Einstellungen müssen OEMs das AOSP-Verhalten der System-APIs und das Verhalten der Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ beibehalten. Insbesondere muss die Seite mit den Einstellungen für die Funktion „Bitte nicht stören“ in den Systemeinstellungen Folgendes enthalten:

  • Von der Anwendung bereitgestellte Regeln für die Funktion „Bitte nicht stören“ Diese automatisierten Ruhemodusregeln müssen aktive Regelinstanzen und Regeleinträge im Menü „Regel hinzufügen“ enthalten.
  • Vorinstallierte DND-Regeln für Apps OEMs können DND-Regeln bereitstellen, die neben den manuell erstellten Regeln des Endnutzers angezeigt werden.

Weitere Informationen zu den neuen APIs für die Funktion „Bitte nicht stören“ finden Sie in der android.service.notificationReferenzdokumentation.