Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Übersicht
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Android bietet eine Standardimplementierung des Android-Frameworks, die Unterstützung für verschiedene WLAN-Protokolle und -Modi umfasst, darunter:
- WLAN-Infrastruktur (STA)
- WLAN-Hotspot (Soft-AP) im Tethering- oder lokal beschränkten Modus
- Wi‑Fi Direct (p2p)
- Wi‑Fi Aware (NAN)
- Wi‑Fi RTT (IEEE 802.11mc FTM)
Eine Anwendung, die WLAN-Dienste verwendet, kommuniziert direkt über Binder mit den verschiedenen WLAN-Diensten. Die WLAN-Dienste werden im Systemdienst ausgeführt und kommunizieren über die bereitgestellten HIDL- und AIDL-Schnittstellen mit der HAL.
Dieses Diagramm zeigt die allgemeine Struktur des Android-Wi‑Fi-Stacks.
Abbildung 1: Android-WLAN-Architektur
Anwendungsframework
Auf Anwendungsebene befindet sich der Anwendungscode, der die verschiedenen android.net.wifi APIs verwendet, um mit dem WLAN-Framework und der WLAN-Hardware zu interagieren. Intern ruft dieser Code den WLAN-Prozess über den Binder-IPC-Mechanismus auf.
WLAN-Dienste
Die WLAN-Dienste werden im Systemdienst ausgeführt und befinden sich unter packages/modules/Wifi/service/
. Der WLAN-Dienst kommuniziert über AIDL mit der WLAN-HAL.
Es gibt verschiedene WLAN-Dienste:
- WLAN-Dienst: Primärer Mechanismus zur Steuerung der WLAN-Infrastrukturmodi (sowohl STA als auch AP).
- WLAN-P2P-Dienst: Verwaltet den Wi‑Fi Direct-Modus.
- Wi‑Fi Aware-Dienst: Verwaltet den Wi‑Fi Aware-Modus.
- Wi‑Fi RTT-Dienst: Verwaltet die IEEE 802.11mc-FTM-Funktion.
Das WLAN-Framework enthält auch einen eigenständigen Prozess, wificond, der sich unter system/connectivity/wificond
befindet. Der Prozess wificond kommuniziert über Standard-nl80211
-Befehle mit dem WLAN-Treiber.
WLAN-HALs
Das WLAN-Framework hat drei WLAN-HAL-Oberflächen, die durch drei verschiedene Schnittstellen dargestellt werden: Vendor HAL, Supplicant HAL und Hostapd HAL.
Weitere Informationen zu den Implementierungen der verschiedenen HALs finden Sie unter Wi‑Fi HAL.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Overview\n\nAndroid provides a default Android framework implementation that includes\nsupport for various Wi-Fi protocols and modes, including:\n\n- Wi-Fi infrastructure (STA)\n- Wi-Fi hotspot (Soft AP) in either tethered or local-only modes\n- Wi-Fi Direct (p2p)\n- Wi-Fi Aware (NAN)\n- Wi-Fi RTT (IEEE 802.11mc FTM)\n\nAn application using Wi-Fi services directly communicates with the various Wi-Fi\nservices through Binder. The Wi-Fi services run in the System Service and\ncommunicate with the HAL over the provided HIDL and AIDL interfaces.\nThis diagram shows the general structure of the Android Wi-Fi stack.\n\n**Figure 1.** Android Wi-Fi architecture\n\nApplication framework\n---------------------\n\nAt the application framework level is application code, which uses the various\n[android.net.wifi](https://developer.android.com/reference/android/net/wifi/package-summary)\nAPIs to interact with the Wi-Fi framework and hardware. Internally, this code\ncalls the Wi-Fi process through the Binder IPC mechanism.\n\nWi-Fi services\n--------------\n\nThe Wi-Fi services run in the System Service, and are located in\n`packages/modules/Wifi/service/`. The Wi-Fi service communicates with the\nWi-Fi HAL over AIDL.\n\nThere are various Wi-Fi services:\n\n- Wi-Fi Service: Primary mechanism for controlling Wi-Fi infrastructure modes (both STA and AP).\n- Wi-Fi P2P Service: Manages the Wi-Fi Direct mode.\n- Wi-Fi Aware Service: Manages the Wi-Fi Aware mode.\n- Wi-Fi RTT Service: Manages the IEEE 802.11mc FTM functionality.\n\nThe Wi-Fi framework also includes a stand-alone process, **wificond** , located\nat `system/connectivity/wificond`. The **wificond** process communicates with\nthe Wi-Fi driver over standard `nl80211` commands.\n\nWi-Fi HALs\n----------\n\nThe Wi-Fi framework has three Wi-Fi HAL surfaces represented by three different\ninterfaces: Vendor HAL, Supplicant HAL, and Hostapd HAL.\n\nFor details about implementations of the various HALs, see\n[Wi-Fi HAL](/docs/core/connect/wifi-hal)."]]