Ergebnisse mithilfe der Leistungskarte vergleichen

Verwenden Sie die Daten in den Leistungstabellen, um die Leistungskarte des Ökosystems zu erstellen. Folgen Sie der Anleitung zur Datenvisualisierung, wenn Sie die Leistungskarte befüllen. Richten Sie die von der DUT erfassten Daten zum Vergleich mit der Leistungszuordnung aus.

Daten in der Leistungskarte visualisieren

Die Leistungskarte für Effekt 1 und Effekt 2 wird mit Spitzendauer, Spitzenamplitude und Gütemaß für die Schärfe (FOMS = PRR ÷ Spitzendauer) gezeichnet. Achten Sie beim Ausrichten Ihrer Daten auf der Leistungskarte genau auf die Daten auf der X-Achse (Dauer des Spitzenwerts), der Y-Achse (Amplitude des Spitzenwerts) und die Blasengröße (FOMS). Die Leistungskarte enthält mehrere Kategorien, darunter Preisstufe (niedrig, mittel, hoch) und Aktortyp (X-LRA, Z-LRA, ERM). Verwenden Sie unterschiedliche Farben, um verschiedene Kategorien darzustellen.

Die Leistungskarte unterstützt die Bewertung des Zielgeräts anhand eines kontextbezogenen Vergleichs (nicht anhand einer bestanden oder nicht bestanden-Bewertung). Wenn du die Vergleichsergebnisse zwischen der Leistungskarte und deiner DUT-Messung interpretierst, solltest du deine Erwartungen basierend auf den Kategorien, zu denen das Smartphone gehört, kalkulieren und dann folgende Fragen berücksichtigen:

  • Wo auf der Karte sind die Leistungsmerkmale Ihres Geräts zu finden?
  • Ist Ihr Gerät in Anbetracht vieler Bedingungen (z. B. Preisstufe oder Bedienelementtyp) die Leistung Ihrer Mitbewerber übertrifft, gleich oder unterdurchschnittlich?
  • Entsprechen die Ergebnisse Ihren Erwartungen? Falls nicht, welcher Faktor hat eine unterdurchschnittliche Leistung erzielt?

Wenn beispielsweise die Leistung eines günstigen Smartphones mit ERM der eines Premium-X-LRA-Smartphones entspricht, hat dieses günstige Smartphone im Vergleich zu ähnlichen günstigen Smartphones mit ERM eine hervorragende Haptik.

In EFFECT_CLICK (Effekt 1) und createOneShot (Effekt 2) beziehen sich die x-Achse und die y-Achse jeweils auf die Spitzendauer bzw. die Spitzenamplitude. Die Größe der Blase gibt die Leistung für die Schärfe (FOMS = PRR / Spitzendauer) an. Die Farbcodes in der Legende stellen Kategorien für die weitere Segmentierung dar (Preisstufe oder Bedienelementtypen). In der Leistungskarte, die nach Preisstufe segmentiert ist (z. B. niedrig/mittel/hoch), steht die Farbe der einzelnen Blasen für die Preisstufe. Wenn Sie die Farbe der Blase mit der Preisspanne Ihres Smartphones abgleichen, können Sie Ihr Smartphone mit Konkurrenzprodukten in derselben Preisspanne vergleichen.

Die grüne Blase in Abbildung 1 zeigt eine hohe Haptik für EFFECT_CLICK (Effekt 1). Effekte sind in der Regel scharf und stark, wenn die Dauer kurz ist, die Amplitude hoch ist und die Blasengröße groß ist.

Die rote Blase in Abbildung 1 zeigt die Haptik von geringer Qualität von EFFECT_CLICK (Effekt 1). Die Effekte sind in der Regel brummend, verschwommen und schwach, wenn die Dauer lang, die Amplitude niedrig und die Blasengröße klein ist.

Die gepunktete rote Linie gibt den Mindestgrenzwert für die Amplitude an. Wenn die Amplitude schwächer als 0,1 g ist, ist die Haptik für die Nutzer nicht wahrnehmbar (Fehlerfall F03-2).

Anleitung für Effekte – Teil 1

Abbildung 1. Leistungskarte für Anleitungen zu Effekt 1

Anleitung für Effekte 2

Abbildung 2. Leistungskarte für Anleitungen zu Effekt 2

Das Lesen von Daten aus createOneShot (Effekt 2) ist mit einer Ausnahme nahezu identisch mit Daten aus Effekt 1. Da die Zieldauer von Effekt 2 20 ms beträgt, stellt die Spitzendauer nahe 20 ms die Ausgabe mit fehlerfreier Bremsfunktion dar.

Bei den Daten von createWaveform (Effekt 3) liegt der Schwerpunkt auf Möglichkeiten zur Amplitudensteuerung. Das Zielverhältnis zwischen der ersten Beschleunigung (Beschleunigung 1 = 50% Amplitude = linker Balken im Gruppen-Balkendiagramm) und der zweiten Beschleunigung (Beschleunigung 2 = 100% Amplitude = rechter Balken im gruppierten Balkendiagramm) beträgt 2.

Anleitung zu Effekten 3

Abbildung 3: Leistungsübersicht für Anleitungen zu Effekt 3

Leistungskartendaten und -illustrationen

Diese Daten gelten für die Leistungskarten:

  • Testdatum: 12. April 2020
  • Anzahl der getesteten Gerätemodelle: 28
  • Anzahl der getesteten Gerätehersteller: 10
  • Zeitraum der Geräteveröffentlichung: Bis zu 18 Monate vor dem Testdatum
  • Haptische Effekte in der Leistungskarte:

    • VibrationEffect.EFFECT_CLICK (Effekt 1)
    • VibrationEffect.createOneShot (Effekt 2)
    • VibrationEffect.createWaveform (Effekt 3)
  • Preisstufensegmentierung

    • Hoch (600 $ oder mehr)
    • Mittel (300 bis 600 $)
    • Niedrig (bis 300 $)
  • Fehlerfälle

    • F01: Die haptische Konstante wird nicht implementiert. Kein Signal zur Analyse.
    • F02: Die Signalamplitude ist zu schwach, um von Menschen analysiert oder wahrgenommen zu werden. MATLAB-Fehler
    • F03-1: Die Signalamplitude ist zu schwach, um von Menschen analysiert oder wahrgenommen zu werden. Der PRR-Wert ist kleiner als null (< 0).
    • F03-2: Die Signalamplitude ist zu schwach, um analysiert oder von Menschen wahrgenommen zu werden. Der Amplitudenwert ist kleiner als 0,1 %.
    • F04: Die erste Beschleunigungsphase fehlt. Kein Signal für die erste Hälfte.
    • F05: Keine erhöhte Beschleunigung zwischen zwei Phasen. Die maximale Amplitude von Beschleunigung 1 und Beschleunigung 2 ist fast identisch.
  • Für die Hardwareprüfung erforderliche Android-Version: Android 10.0 (API-Level 29) oder höher.

  • Android-Version, mit der die Leistungskarte erstellt wurde: Android 8.0 (API-Level 26) oder höher. Für Effekt 1 wurde HapticFeedbackConstants.KEYBOARD_PRESS anstelle von VibrationEffect.EFFECT_CLICK verwendet, da die Datenerhebung vor der Einführung der Checkliste zur Haptikimplementierung durchgeführt wurde.

Leistungsübersicht für EFFEKT_KLICK (Effekt 1)

Leistungskarte für EFFECT_CLICK (Effekt 1)
Definition des Effekts (Java)
Vibrator vibrator = getSystemService(Vibrator.class);
vibrator.vibrate(VibrationEffect.createPredefined(EFFECT_CLICK));
Definition des Effekts (Kotlin)
val vibrator = getSystemService(Vibrator::class.java)
vibrator.vibrate(VibrationEffect.createPredefined(EFFECT_CLICK))
Erforderliche Daten zum Lesen der Leistungszuordnung
  • Dauer des Spitzenwerts (X-Achse des Diagramms)
  • Spitzenamplitude (y-Achse des Diagramms)
  • PRR zur Berechnung von FOMS
  • FOMS = PRR / Spitzenamplitude (Blasengröße des Blasendiagramms in der Grafik)
  • Signaldiagramm aus MATLAB als visuelle Referenz
Übereinstimmungsrate
  • 85,7 % der Geräte haben Effekt 1 generiert
  • 14,3% der Geräte sind aufgrund von F01 fehlgeschlagen (haptische Konstante nicht implementiert)
Daten zum Ausfüllen der Leistungskarte für EFFEKT_KLICK (Effekt 1)
Geräte-ID Preisstufe Aktortyp Bestanden/nicht bestanden Spitzendauer (ms) Spitzenamplitude (g) PRR FOMS
#101 Hoch X-LRA Bestanden 167,33 0,53 20,91 0,12
#102 Hoch X-LRA Bestanden 20,63 1,07 20.09 0,97
#103 Hoch X-LRA Bestanden 19,98 0,98 21,75 1,09
#104 Hoch X-LRA Bestanden 22,67 1,16 20,02 0,88
#105 Hoch X-LRA Bestanden 10,96 1,30 23,62 2.16
#106 Hoch Z-LRA Bestanden 20,13 1.11 24.15 1.20
#107 Hoch Z-LRA Bestanden 49.31 0,79 20,06 0,41
#108 Hoch X-LRA Bestanden 120,71 0,24 14,93 0,12
#109 Hoch Z-LRA Bestanden 51,46 0,43 8,69 0,17
#110 Hoch X-LRA Bestanden 8.44 1,01 27,68 3,28
#111 Hoch ERM Fehlgeschlagen (F01)
#112 Hoch Z-LRA Bestanden 25,85 0,51 21,94 0,85
#113 Hoch Z-LRA Bestanden 58,35 0,29 25,10 0,43
#114 Hoch Z-LRA Bestanden 34.46 0,28 20.91 0,61
#115 Hoch Z-LRA Bestanden 23,67 0,31 26,46 1.12
#116 Hoch X-LRA Bestanden 8,40 0,44 29,82 3,55
#117 Hoch Z-LRA Bestanden 31,35 1.13 23,65 0,75
#118 Mittel Z-LRA Bestanden 26,42 0,42 25,05 0,95
#119 Mittel Z-LRA Bestanden 30,65 0,48 19,69 0,64
#120 Mittel Z-LRA Bestanden 170,65 0,97 20,16 0,12
#121 Mittel Z-LRA Bestanden 51,69 0,55 17.14 0,33
#122 Mittel X-LRA Fehlgeschlagen (F01)
#123 Tief ERM (ERM) Fehlgeschlagen (F01)
#124 Tief ERM Bestanden 68,33 0,93 7.40 0,11
#125 Tief ERM (ERM) Fehlgeschlagen (F01)
#126 Tief Z-LRA Bestanden 41,96 0,68 8,77 0,21
#127 Tief Z-LRA Bestanden 9,63 0,43 4,55 0,47
#128 Tief Z-LRA Bestanden 22.77 0,55 26.10 1,15

Effekt 1 – Leistungskarte 1

Abbildung 4: Leistungskarte für Effekt 1 (nach Preisstufe)

Effekt 1: Leistungskarte 2

Abbildung 5: Leistungskarte für Effekt 1 (nach Aktortyp)

Leistungskarte für createOneShot (Effekt 2)

Leistungskarte für createOneShot (Effekt 2)
Definition des Effekts (Java)
private static final long oneShotTiming = 20;
private static final int oneShotAmplitude = 255;

Vibrator vibrator = getSystemService(Vibrator.class); vibrator.vibrate(VibrationEffect.createOneShot(oneShotTiming, oneShotAmplitude));
Definition des Effekts (Kotlin)
private val oneShotTiming: Long = 20
private val oneShotAmplitude = 255

val vibrator = getSystemService(Vibrator::class.java) vibrator.vibrate(VibrationEffect.createOneShot(oneShotTiming, oneShotAmplitude))
Erforderliche Daten zum Lesen der Leistungszuordnung
  • Dauer des Spitzenwerts (X-Achse des Diagramms)
  • Spitzenamplitude (y-Achse des Diagramms)
  • PRR zur Berechnung von FOMS
  • FOMS = PRR / Spitzenamplitude (Blasengröße des Blasendiagramms in der Grafik)
  • Signaldiagramm aus MATLAB als visuelle Referenz
Übereinstimmungsrate
  • 89,3 % der Geräte haben Effekt 2 generiert
  • 10,7% der Geräte fielen aufgrund von F02 oder F03-2 aus (Signalamplitude, die zu schwach ist, um von Menschen analysiert/von Menschen wahrgenommen zu werden)
Daten zum Füllen der Leistungstabelle für createOneShot (Effekt 2)
Geräte-ID Preisstufe Aktortyp Bestanden/nicht bestanden Spitzendauer (ms) Spitzenamplitude (g) PRR FOMS
#201 Hoch X-LRA Bestanden 168,81 0,98 20,62 0,12
#202 Hoch X-LRA Bestanden 28.35 2,29 28,95 1,02
#203 Hoch X-LRA Bestanden 77,25 0,78 21.01 0,27
#204 Hoch X-LRA Bestanden 70,48 1.42 21,85 0,31
#205 Hoch X-LRA Bestanden 67,92 1.19 22,61 0,33
#206 Hoch Z-LRA Bestanden 33,44 1,34 25,19 0,75
#207 Hoch Z-LRA Bestanden 73,90 1,36 23.13 0,31
#208 Hoch X-LRA Bestanden 102,02 0,71 20.12 0,20
#209 Hoch Z-LRA Bestanden 63,71 0,14 3,70 0,06
#210 Hoch X-LRA Bestanden 8.46 1,01 28,77 3,40
#211 Hoch ERM (ERM) Fehlgeschlagen (F02, F03-1)
#212 Hoch Z-LRA Bestanden 43,71 1,03 23,14 0,53
#213 Hoch Z-LRA Bestanden 27,42 0,23 22,85 0,83
#214 Hoch Z-LRA Bestanden 45,29 0,72 19,99 0,44
#215 Hoch Z-LRA Bestanden 23,71 0,41 27,30 1,15
#216 Hoch X-LRA Bestanden 8.31 0,43 27,58 3.32
#217 Hoch Z-LRA Bestanden 42,19 1,03 26.97 0,64
#218 Mittel Z-LRA Bestanden 26,38 0,42 24,74 0,94
#219 Mittel Z-LRA Bestanden 46,77 1,01 24.64 0,53
#220 Mittel Z-LRA Bestanden 166,33 0,97 20.61 0,12
#221 Mittel Z-LRA Bestanden 38,60 0,42 18.21 0,47
#222 Mittel X-LRA Bestanden 76,00 0,61 23.17 0,30
#223 Tief ERM Nicht bestanden (F03-2) 55,27 0,08 1,95 0,04
#224 Tief ERM Bestanden 39,29 0,30 7.04 0,18
#225 Tief ERM Fehlgeschlagen (F03)
#226 Tief Z-LRA Bestanden 34,31 0,53 30,23 0,88
#227 Tief Z-LRA Bestanden 5.42 0,37 12.23 2,26
#228 Tief Z-LRA Bestanden 22,65 0,90 24.23 1,07

Effekt 2 – Leistungskarte 1

Abbildung 6: Leistungskarte für Effekt 2 (nach Preisstufe)

Effekt 2 – Leistungskarte 1

Abbildung 7. Leistungskarte für Effekt 2 (nach Aktortyp)

Leistungskarte für createWaveform (Effekt 3)

Leistungskarte für „createWaveform“ (Effekt 3)
Effektdefinition (Java)
private static final long[] waveformTimings = {500, 500};
private static final int[] waveformAmplitudes = {128, 255};

Vibrator vibrator = getSystemService(Vibrator.class); vibrator.vibrate(VibrationEffect.createWaveform(waveformTimings, waveformAmplitudes, -1));
Definition des Effekts (Kotlin)
private val waveformTimings = longArrayOf(500, 500)
private val waveformAmplitudes = intArrayOf(128, 255)

val vibrator = getSystemService(Vibrator::class.java) vibrator.vibrate(VibrationEffect.createWaveform(waveformTimings, waveformAmplitudes, -1))
Erforderliche Daten zum Lesen der Leistungszuordnung
  • Beschleunigung 1 (Y-Achse der linken gruppierten Balken im Diagramm)
  • Beschleunigung 2 (y-Achse der rechten gruppierten Balken im Diagramm)
  • Beschleunigungsverhältnis zwischen Beschleunigung 1 (50 % Amplitude) und Beschleunigung 2 (100 % Amplitude): Zielverhältnis ist 2.
  • Signaldiagramm von MATLAB als visuelle Referenz
Erfolgsquote
  • Auf 32,1 % der Geräte wurde wie erwartet Effekt 3 generiert.
  • Bei 67,9 % der Geräte ist F04 (10,7 %, kein Signal für Beschleunigung 1) oder F05 (57,1 %, keine Differenz zwischen Beschleunigung 1 und Beschleunigung 2 wie erwartet) aufgetreten.
Daten zum Ausfüllen der Leistungstabelle für „createWaveform“ (Effekt 3)
Geräte-ID Preisstufe Aktortyp Bestanden/Nicht bestanden Beschleunigung 1 (50%) Beschleunigung 2 (100 %) Beschleunigungsverhältnis Delta
#301 Hoch X-LRA Bestanden 1.19 2.02 1,70 0,83
#302 Hoch X-LRA Bestanden 0,87 1,85 2,12 0,98
#303 Hoch X-LRA Bestanden 0,62 1,47 2,37 0,85
#304 Hoch X-LRA Bestanden 0,82 1,89 2,30 1,07
#305 Hoch X-LRA Bestanden 0,69 1,51 2,21 0,83
#306 Hoch Z-LRA Bestanden 1,02 1,50 1,46 0,47
#307 Hoch X-LRA Bestanden 0,59 1,37 2,32 0,78
#308 Hoch Z-LRA Bestanden 0,58 0,72 1,25 0,14
#309 Mittel Z-LRA Bestanden 0,39 1,43 3,66 1,04
#310 Hoch X-LRA Fehlgeschlagen (F04) 0,00 1,36 1,36 1,36
#311 Hoch X-LRA Fehlgeschlagen (F04) 0,00 0,56 0,56 0,56
#312 Mittel Z-LRA Fehlgeschlagen (F04) 0,00 0,71 0,71 0,71
#313 Hoch Z-LRA Fehlgeschlagen (F05) 0,60 0,61 1,02 0,01
#314 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,64 0,65 1,01 0,01
#315 Hoch ERM (ERM) Nicht bestanden (F05) 0,96 0,95 0,99 -0,01
#316 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,40 0,40 1,00 0,00
#317 Hoch Z-LRA Fehlgeschlagen (F05) 0,60 0,58 0,98 -0,01
#318 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,30 0,30 1,00 0,00
#319 Hoch Z-LRA Nicht bestanden (F05) 0,57 0,56 0,99 0,00
#320 Mittel Z-LRA Fehlgeschlagen (F05) 0,67 0,67 1,00 0,00
#321 Mittel Z-LRA Fehlgeschlagen (F05) 0,67 0,66 0,99 -0,01
#322 Mittel X-LRA Nicht bestanden (F05) 0,95 1,02 1,07 0,06
#323 Tief ERM (ERM) Fehlgeschlagen (F05) 0,86 0,88 1,01 0,01
#324 Tief ERM (ERM) Fehlgeschlagen (F05) 1,46 1,45 0,99 -0,01
#325 Tief ERM (ERM) Nicht bestanden (F05) 0,95 0,96 1,01 0,01
#326 Tief Z-LRA Fehlgeschlagen (F05) 0,90 0,92 1,02 0,02
#327 Tief Z-LRA Fehlgeschlagen (F05) 0,47 0,47 1,00 0,00
#328 Tief Z-LRA Fehlgeschlagen (F05) 0,51 0,56 1,09 0,04

Effekt 1 – Leistungskarte 3

Abbildung 8. Leistungskarte für Effekt 3 (nach Erfolg/Misserfolg)