Dieses Dokument enthält einige hilfreiche Tipps für die Migration zu neuen Android-Releases.
Zu Android Gingerbread 2.3 migrieren
In Gingerbread haben wir das Konzept von Konfigurationsdateien für Eingabegeräte hinzugefügt (in dieser Version auch als Kalibrierungsdateien für Eingabegeräte bezeichnet).
Sie müssen für alle Touchscreens eine Konfigurationsdatei für Eingabegeräte bereitstellen. Es lohnt sich besonders, Zeit für eine Kalibrierungsreferenz für Informationen zur Touch-Größe aufzuwenden.
Zu Android Honeycomb 3.0 migrieren
In Honeycomb haben wir das Dateiformat der Schlüsselzeichenkarte überarbeitet und die Verwendung von Konfigurationsdateien für Eingabegeräte verstärkt. Außerdem haben wir die Unterstützung für vollständige PC-Tastaturen hinzugefügt und eine neue „generische“ Tastenbelegung eingeführt, die die ältere emulatorspezifische „qwerty“-Tastenbelegung ersetzt, die nie als allgemeine Tastenbelegung gedacht war.
Aktualisieren Sie alle Ihre Dateien mit Schlüsselzeichenkarten, damit die neue Syntax verwendet wird.
Wenn Ihre Peripheriegeräte die alte „qwerty“-Tastenbelegung verwendet haben, müssen Sie möglicherweise neue gerätespezifische Tastenbelegungen angeben, um das alte Verhalten zu emulieren. Sie sollten für jedes Gerät, das entweder anhand der USB-Produkt-ID / Anbieter-ID oder des Gerätenamens identifiziert wird, eine neue Schlüsselzuordnung erstellen.
Es ist besonders wichtig, Schlüsselzeichenzuordnungsdateien für alle Eingabegeräte mit Sonderfunktionen bereitzustellen. Diese Dateien sollten einfach eine Zeile enthalten, um den Tastaturtyp auf SPECIAL_FUNCTION
festzulegen.
Eine gute Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass alle integrierten Eingabegeräte richtig konfiguriert sind, ist die Ausführung von
dumpsys
und die Suche nach Geräten, die Generic.kcm
nicht ordnungsgemäß verwenden.
Zu Android Honeycomb 3.2 migrieren
In Honeycomb 3.2 haben wir die Unterstützung für Joysticks hinzugefügt und das Dateiformat für das Tastenlayout erweitert, um die Zuordnung von Joystickachsen zu ermöglichen.
Zu Android Ice Cream Sandwich 4.0 migrieren
In Ice Cream Sandwich 4.0 haben wir die Anforderungen an die Gerätetreiber für Touchscreens geändert, damit sie dem standardmäßigen Linux-Multitouch-Eingabeprotokoll entsprechen. Außerdem haben wir die Unterstützung für Protokoll B hinzugefügt. Außerdem werden Tablets mit Eingabestift und Touch-Geräte mit Eingabestift unterstützt.
Sie müssen wahrscheinlich den Treiber des Eingabegeräts aktualisieren, um das Linux-Multitouch-Eingabeprotokoll gemäß dem Standard korrekt zu implementieren.
Außerdem müssen Sie die Konfigurationsdateien Ihrer Eingabegeräte aktualisieren, da einige Eigenschaften geändert wurden, um sie einfacher und systematischer zu gestalten.
Weitere Informationen zu den Treiberanforderungen finden Sie unter Touchbedienung.