Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
Gerätezuweisung in Tradefed
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Wenn Sie einen Test starten (z. B. einen Instrumentierungstest), ist möglicherweise ein Gerät erforderlich, damit er richtig ausgeführt werden kann. Möglicherweise ist für den Test (z. B. für einige Java-Unit-Tests) gar kein Gerät erforderlich. Für andere wiederum sind möglicherweise mehrere Geräte erforderlich (z. B. Tests für Smartphone und Smartwatch). In all diesen Fällen ist der Gerätemanager dafür verantwortlich, dem Test die erforderlichen Geräte zuzuweisen, damit er ordnungsgemäß ausgeführt wird. Wir nennen diese Phase Gerätezuweisung oder Geräteauswahl.
Die Zuordnung wird durch DeviceSelectionOptions gesteuert, mit denen in einem Test alle erforderlichen Eigenschaften eines Geräts deklariert werden können, darunter:
- Akkustand
- Gerätetyp
- Produkttyp
- Seriennummer
Echte Geräte verwenden
Das ist die Standardeinstellung, die allen Tests zugewiesen wird, für die keine Geräteeigenschaften angegeben sind. Ein zufälliges physisches Gerät, das mit VERFÜGBAR gekennzeichnet ist, wird ausgewählt und dem Test zugewiesen.
Keine Geräte verwenden
Wenn für den Test keine Geräte erforderlich sind, kann --null-device
oder -n
in der Befehlszeile oder <option name="null-device" value="true" />
in der Konfigurations-XML-Datei angegeben werden. Dadurch wird der Platzhalter „NullDevice“ zugewiesen, der angibt, dass kein Gerät zugewiesen wurde.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Device allocation in Tradefed\n\nWhen starting a test (for example, an instrumentation test), it might need a\ndevice to be able to run properly. Or the test (such as some Java unit tests)\nmight not need a device at all. Still others or might even need multi-devices\n(like phone + watch tests). In all those cases, the Device Manager is\nresponsible for allocating the required devices to the test so it runs\nproperly. We call this phase the *device allocation* or *device selection* step.\n\nThe allocation is driven by\n[DeviceSelectionOptions](https://android.googlesource.com/platform/tools/tradefederation/+/refs/heads/android16-release/src/com/android/tradefed/device/DeviceSelectionOptions.java)\nthat allow a test to declare any properties it needs from a device, including:\n\n- Battery level\n- Device type\n- Product type\n- Serial number\n\nUse real devices\n----------------\n\nThis is the default setting that will be allocated to all tests that don't\nspecify any device properties. A physical random device marked\n[AVAILABLE](/docs/core/tests/tradefed/architecture/device-manager#allocation_states)\nwill be picked and assigned to the test.\n\nUse no devices\n--------------\n\nWhen no devices are needed by the test, it can specify `--null-device` or `-n`\non its command line, or `\u003coption name=\"null-device\" value=\"true\" /\u003e` in its\nconfiguration XML. This allocates a stub placeholder NullDevice that\nrepresents no device was allocated."]]